5-(3,4-dimethoxyphenyl)-N-[(1-methyl-1H-benzimidazol-2-yl)methyl]-1H-pyrazole-3-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-N-[(1-Methyl-1H-benzimidazol-2-yl)methyl]-1H-pyrazol-3-carboxamid ist eine synthetische organische Verbindung mit einer komplexen Struktur, die mehrere funktionelle Gruppen umfasst.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-N-[(1-Methyl-1H-benzimidazol-2-yl)methyl]-1H-pyrazol-3-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring kann durch Reaktion von Hydrazin mit einem 1,3-Diketon oder einem β-Ketoester unter sauren oder basischen Bedingungen synthetisiert werden.
Einführung der Dimethoxyphenylgruppe: Die 3,4-Dimethoxyphenylgruppe kann über eine Kupplungsreaktion wie eine Suzuki- oder Heck-Reaktion unter Verwendung geeigneter Arylhalogenide und Palladiumkatalysatoren eingeführt werden.
Bildung des Benzimidazolteils: Der Benzimidazolring wird häufig durch Kondensation von o-Phenylendiamin mit Carbonsäuren oder deren Derivaten unter sauren Bedingungen synthetisiert.
Kupplung der Benzimidazol- und Pyrazoleinheiten: Der letzte Schritt umfasst die Kupplung der Benzimidazoleinheit mit dem Pyrazolcarboxamid durch eine nucleophile Substitutionsreaktion, die häufig durch aktivierende Mittel wie EDCI oder DCC erleichtert wird.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und Umweltbelastung zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, fortschrittlichen Reinigungsverfahren und Prinzipien der grünen Chemie umfassen, um Abfall und Energieverbrauch zu reduzieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere an den Methoxygruppen, unterliegen, um entsprechende Chinone oder Aldehyde zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Nitrogruppen (falls vorhanden) oder den Benzimidazolring angreifen und zu Amin-Derivaten führen.
Substitution: Elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen auftreten, wodurch eine weitere Funktionalisierung ermöglicht wird.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Hydrierung unter Verwendung von Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄).
Substitution: Halogenierung unter Verwendung von Brom (Br₂) oder Chlorierung unter Verwendung von Thionylchlorid (SOCl₂).
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Chinonen oder Aldehyden.
Reduktion: Bildung von Aminen oder reduzierten Benzimidazolderivaten.
Substitution: Einführung von Halogenen oder anderen Elektrophilen in die aromatischen Ringe.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Ihre vielfältigen funktionellen Gruppen ermöglichen vielfältige chemische Modifikationen, wodurch sie zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in der organischen Synthese wird.
Biologie
Biologisch kann die Verbindung aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit mit bekannten bioaktiven Molekülen eine Aktivität gegen bestimmte Enzyme oder Rezeptoren aufweisen. Sie könnte auf ihr Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptormodulator untersucht werden.
Medizin
In der medizinischen Chemie könnte diese Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht werden. Ihre Struktur deutet darauf hin, dass sie mit biologischen Zielstrukturen interagieren könnte, die an Krankheiten wie Krebs, Entzündungen oder neurologischen Erkrankungen beteiligt sind.
Industrie
Industriell könnte die Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Vorläufer für die Synthese von Farbstoffen, Polymeren oder anderen funktionellen Materialien verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-N-[(1-Methyl-1H-benzimidazol-2-yl)methyl]-1H-pyrazol-3-carboxamid würde von seinem spezifischen biologischen Ziel abhängen. Im Allgemeinen könnte es wirken, indem es an ein bestimmtes Enzym oder einen bestimmten Rezeptor bindet und so dessen Aktivität hemmt oder dessen Funktion moduliert. Es ist bekannt, dass der Benzimidazolteil mit DNA und Proteinen interagiert, während der Pyrazolring die Bindungsaffinität und Spezifität verbessern kann.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 5-(3,4-dimethoxyphenyl)-N-[(1-methyl-1H-1,3-benzodiazol-2-yl)methyl]-1H-pyrazole-3-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes and receptors. The compound can bind to these targets, modulating their activity and influencing various biochemical pathways. The exact pathways and targets depend on the specific application and context of use.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-1H-pyrazol-3-carboxamid: Fehlt der Benzimidazolteil, was möglicherweise zu einer geringeren biologischen Aktivität führt.
N-[(1-Methyl-1H-benzimidazol-2-yl)methyl]-1H-pyrazol-3-carboxamid: Fehlt die Dimethoxyphenylgruppe, was sich auf ihre chemische Reaktivität und biologischen Eigenschaften auswirken kann.
5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-N-[(1-Methyl-1H-imidazol-2-yl)methyl]-1H-pyrazol-3-carboxamid: Ähnliche Struktur, aber mit einem Imidazolring anstelle von Benzimidazol, was seine Bindungseigenschaften und biologischen Wirkungen verändern könnte.
Einzigartigkeit
Die einzigartige Kombination der Dimethoxyphenylgruppe, des Benzimidazolteils und des Pyrazolrings in 5-(3,4-Dimethoxyphenyl)-N-[(1-Methyl-1H-benzimidazol-2-yl)methyl]-1H-pyrazol-3-carboxamid bietet eine einzigartige Reihe von chemischen und biologischen Eigenschaften.
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H21N5O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
391.4 g/mol |
IUPAC-Name |
3-(3,4-dimethoxyphenyl)-N-[(1-methylbenzimidazol-2-yl)methyl]-1H-pyrazole-5-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C21H21N5O3/c1-26-17-7-5-4-6-14(17)23-20(26)12-22-21(27)16-11-15(24-25-16)13-8-9-18(28-2)19(10-13)29-3/h4-11H,12H2,1-3H3,(H,22,27)(H,24,25) |
InChI-Schlüssel |
CGFBEECQPSWJNS-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN1C2=CC=CC=C2N=C1CNC(=O)C3=CC(=NN3)C4=CC(=C(C=C4)OC)OC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.