molecular formula C22H24ClN3O2S B11125878 [4-(4-chlorophenyl)-4-hydroxypiperidino][4-propyl-2-(1H-pyrrol-1-yl)-1,3-thiazol-5-yl]methanone

[4-(4-chlorophenyl)-4-hydroxypiperidino][4-propyl-2-(1H-pyrrol-1-yl)-1,3-thiazol-5-yl]methanone

Katalognummer: B11125878
Molekulargewicht: 430.0 g/mol
InChI-Schlüssel: PYHAAMJGUDPOHF-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

[4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino][4-propyl-2-(1H-pyrrol-1-yl)-1,3-thiazol-5-yl]methanon ist eine komplexe organische Verbindung mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Diese Verbindung verfügt über einen Piperidinring, der mit einer Chlorphenyl- und einer Hydroxylgruppe substituiert ist, sowie über einen Thiazolring, der mit einer Propyl- und einer Pyrrolgruppe substituiert ist. Die einzigartige Struktur dieser Verbindung ermöglicht es ihr, an diversen chemischen Reaktionen teilzunehmen und signifikante biologische Aktivitäten aufzuweisen.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von [4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino][4-propyl-2-(1H-pyrrol-1-yl)-1,3-thiazol-5-yl]methanon umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Ansatz beinhaltet:

    Bildung des Piperidinrings: Ausgehend von einem Chlorbenzolderivat wird der Piperidinring durch eine Reihe von nukleophilen Substitutionsreaktionen synthetisiert.

    Hydroxylierung: Die Einführung der Hydroxylgruppe in den Piperidinring erfolgt unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat.

    Bildung des Thiazolrings: Der Thiazolring wird separat synthetisiert, häufig ausgehend von einem Thioharnstoffderivat, und unterliegt Cyclisierungsreaktionen.

    Kupplungsreaktionen: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Piperidin- und des Thiazolrings durch eine Kondensationsreaktion, typischerweise unter Verwendung von Reagenzien wie Phosphorylchlorid oder ähnlichen Dehydratisierungsmitteln.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die großtechnische Produktion optimiert sind. Dazu gehören die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren zur besseren Kontrolle der Reaktionsbedingungen und der Einsatz von Katalysatoren zur Steigerung der Ausbeute und zur Verkürzung der Reaktionszeiten.

Chemische Reaktionsanalyse

Reaktionstypen

    Oxidation: Die Hydroxylgruppe am Piperidinring kann unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Chromtrioxid zu einem Keton oxidiert werden.

    Reduktion: Die Verbindung kann Reduktionsreaktionen unterliegen, insbesondere am Thiazolring, unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid.

    Substitution: Die Chlorphenylgruppe kann an elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen, die eine weitere Funktionalisierung ermöglichen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidationsmittel: Chromtrioxid, Kaliumpermanganat.

    Reduktionsmittel: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.

    Dehydratisierungsmittel: Phosphorylchlorid, Thionylchlorid.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Ketonen oder Aldehyden.

    Reduktion: Bildung von Alkoholen oder Aminen.

    Substitution: Einführung verschiedener funktioneller Gruppen wie Nitro-, Amino- oder Alkylgruppen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht diverse chemische Modifikationen, wodurch sie wertvoll für die Entwicklung neuer Materialien und Katalysatoren ist.

Biologie

In der biologischen Forschung wird diese Verbindung auf ihr Potenzial als pharmakologisches Mittel untersucht. Ihre Fähigkeit, mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen zu interagieren, macht sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung, insbesondere in den Bereichen Neurologie und Onkologie.

Medizin

Medizinisch wird diese Verbindung auf ihr therapeutisches Potenzial untersucht. Ihre strukturellen Merkmale deuten darauf hin, dass sie als Inhibitor für bestimmte Enzyme oder Rezeptoren wirken könnte, was sie zu einer potenziellen Behandlung von Krankheiten wie Krebs oder neurologischen Erkrankungen macht.

Industrie

Industriell kann diese Verbindung bei der Synthese von Spezialchemikalien und fortschrittlichen Materialien verwendet werden. Ihre Reaktivität und Stabilität machen sie für Anwendungen in der Produktion von Polymeren, Beschichtungen und anderen Hochleistungsmaterialien geeignet.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von [4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino][4-propyl-2-(1H-pyrrol-1-yl)-1,3-thiazol-5-yl]methanon beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität hemmen. Diese Interaktion beinhaltet häufig Wasserstoffbrückenbindungen, hydrophobe Wechselwirkungen und Van-der-Waals-Kräfte. Die genauen Wege hängen vom biologischen Kontext ab, beinhalten jedoch im Allgemeinen die Modulation von Signaltransduktionswegen, was zu veränderten zellulären Reaktionen führt.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of [4-(4-chlorophenyl)-4-hydroxypiperidino][4-propyl-2-(1H-pyrrol-1-yl)-1,3-thiazol-5-yl]methanone typically involves multi-step organic reactions. One common approach includes:

    Formation of the Piperidine Ring: Starting with a chlorobenzene derivative, the piperidine ring is synthesized through a series of nucleophilic substitution reactions.

    Hydroxylation: Introduction of the hydroxyl group to the piperidine ring is achieved using oxidizing agents like hydrogen peroxide or potassium permanganate.

    Thiazole Ring Formation: The thiazole ring is synthesized separately, often starting from a thiourea derivative and undergoing cyclization reactions.

    Coupling Reactions: The final step involves coupling the piperidine and thiazole rings through a condensation reaction, typically using reagents like phosphorus oxychloride or similar dehydrating agents.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but optimized for large-scale production. This includes using continuous flow reactors for better control over reaction conditions, and employing catalysts to increase yield and reduce reaction times.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

    Oxidation: The hydroxyl group on the piperidine ring can be oxidized to form a ketone using oxidizing agents like chromium trioxide.

    Reduction: The compound can undergo reduction reactions, particularly at the thiazole ring, using reducing agents like lithium aluminum hydride.

    Substitution: The chlorophenyl group can participate in electrophilic aromatic substitution reactions, allowing for further functionalization.

Common Reagents and Conditions

    Oxidizing Agents: Chromium trioxide, potassium permanganate.

    Reducing Agents: Lithium aluminum hydride, sodium borohydride.

    Dehydrating Agents: Phosphorus oxychloride, thionyl chloride.

Major Products

    Oxidation: Formation of ketones or aldehydes.

    Reduction: Formation of alcohols or amines.

    Substitution: Introduction of various functional groups like nitro, amino, or alkyl groups.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

In chemistry, this compound is used as a building block for synthesizing more complex molecules. Its unique structure allows for diverse chemical modifications, making it valuable in the development of new materials and catalysts.

Biology

In biological research, this compound is studied for its potential as a pharmacological agent. Its ability to interact with various biological targets makes it a candidate for drug development, particularly in the fields of neurology and oncology.

Medicine

Medically, this compound is investigated for its therapeutic potential. Its structural features suggest it could act as an inhibitor for certain enzymes or receptors, making it a potential treatment for diseases like cancer or neurological disorders.

Industry

Industrially, this compound can be used in the synthesis of specialty chemicals and advanced materials. Its reactivity and stability make it suitable for applications in the production of polymers, coatings, and other high-performance materials.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of [4-(4-chlorophenyl)-4-hydroxypiperidino][4-propyl-2-(1H-pyrrol-1-yl)-1,3-thiazol-5-yl]methanone involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, inhibiting their activity. This interaction often involves hydrogen bonding, hydrophobic interactions, and van der Waals forces. The exact pathways depend on the biological context but generally involve modulation of signal transduction pathways, leading to altered cellular responses.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • [4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino][4-methyl-2-(1H-pyrrol-1-yl)-1,3-thiazol-5-yl]methanon
  • [4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino][4-ethyl-2-(1H-pyrrol-1-yl)-1,3-thiazol-5-yl]methanon

Einzigartigkeit

Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen weist [4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino][4-propyl-2-(1H-pyrrol-1-yl)-1,3-thiazol-5-yl]methanon aufgrund der spezifischen Substituenten an seinem Thiazolring einzigartige Eigenschaften auf. Die Propylgruppe verstärkt ihre Hydrophobie, was möglicherweise ihre Fähigkeit erhöht, Zellmembranen zu passieren und mit intrazellulären Zielstrukturen zu interagieren. Darüber hinaus sorgt die Kombination der Chlorphenyl- und Hydroxypiperidinogruppen für eine einzigartige elektronische Umgebung, die ihre Reaktivität und Bindungsaffinität beeinflusst.

Dieser detaillierte Überblick hebt die Bedeutung und Vielseitigkeit von [4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino][4-propyl-2-(1H-pyrrol-1-yl)-1,3-thiazol-5-yl]methanon in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen hervor.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H24ClN3O2S

Molekulargewicht

430.0 g/mol

IUPAC-Name

[4-(4-chlorophenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl]-(4-propyl-2-pyrrol-1-yl-1,3-thiazol-5-yl)methanone

InChI

InChI=1S/C22H24ClN3O2S/c1-2-5-18-19(29-21(24-18)26-12-3-4-13-26)20(27)25-14-10-22(28,11-15-25)16-6-8-17(23)9-7-16/h3-4,6-9,12-13,28H,2,5,10-11,14-15H2,1H3

InChI-Schlüssel

PYHAAMJGUDPOHF-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CCCC1=C(SC(=N1)N2C=CC=C2)C(=O)N3CCC(CC3)(C4=CC=C(C=C4)Cl)O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.