molecular formula C18H21N3O2 B11125519 1-(2-methoxyethyl)-N-[(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indole-3-carboxamide

1-(2-methoxyethyl)-N-[(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indole-3-carboxamide

Katalognummer: B11125519
Molekulargewicht: 311.4 g/mol
InChI-Schlüssel: ITAJRZLMNVQVBM-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-(2-Methoxyethyl)-N-[(1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indol-3-carboxamid ist eine synthetische organische Verbindung. Sie gehört zur Klasse der Indolderivate, die für ihre vielfältigen biologischen Aktivitäten bekannt sind.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 1-(2-Methoxyethyl)-N-[(1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indol-3-carboxamid umfasst typischerweise mehrere Schritte:

    Ausgangsstoffe: Die Synthese beginnt mit kommerziell erhältlicher Indol-3-carbonsäure.

    Veresterung: Die Carboxylgruppe wird unter Verwendung von Methanol und einem starken Säurekatalysator wie Schwefelsäure zum Methylester verestert.

    Amidierung: Der Methylester wird dann in Gegenwart eines Kupplungsmittels wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) mit 1-(2-Methoxyethyl)amin umgesetzt, um das entsprechende Amid zu bilden.

    N-Alkylierung: Der letzte Schritt beinhaltet die N-Alkylierung des Amids mit 1-Methyl-1H-pyrrol-2-carboxaldehyd unter basischen Bedingungen, um die Zielverbindung zu erhalten.

Industrielle Produktionsmethoden

Für die industrielle Produktion kann der Prozess optimiert werden, um die Ausbeute zu verbessern und die Kosten zu senken. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren, alternativen Lösungsmitteln und Katalysatoren umfassen, die effizienter oder umweltfreundlicher sind.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

1-(2-Methoxyethyl)-N-[(1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indol-3-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was möglicherweise zur Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen mit Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid können die Amidgruppe in ein Amin umwandeln.

    Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können am Indolring, insbesondere an den Positionen 2 und 3, mit Reagenzien wie Halogenen oder Nitriermitteln stattfinden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in einem sauren Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Ether.

    Substitution: Brom in Essigsäure zur Bromierung.

Hauptprodukte

    Oxidation: Carbonsäuren oder Ketone.

    Reduktion: Amine.

    Substitution: Halogenierte Indolderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-(2-Methoxyethyl)-N-[(1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indol-3-carboxamid hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:

    Medizinische Chemie: Es wird aufgrund seiner Fähigkeit, mit verschiedenen biologischen Zielen zu interagieren, auf sein Potenzial als Therapeutikum untersucht.

    Pharmakologie: Die Verbindung wird auf ihre Auswirkungen auf verschiedene physiologische Signalwege und ihr Potenzial als Medikamentenkandidat untersucht.

    Materialwissenschaft: Es kann aufgrund seiner einzigartigen elektronischen Eigenschaften bei der Entwicklung organischer elektronischer Materialien eingesetzt werden.

    Biologie: Die Verbindung wird in biochemischen Assays verwendet, um Enzymwechselwirkungen und Rezeptorbindung zu untersuchen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-(2-Methoxyethyl)-N-[(1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indol-3-carboxamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielen wie Enzymen oder Rezeptoren. Es ist bekannt, dass die Indol-Einheit an verschiedene biologische Ziele bindet und damit Signalwege beeinflusst, die mit Zellsignalisierung, Stoffwechsel und Genexpression zusammenhängen. Die genauen Signalwege und Ziele können je nach spezifischer Anwendung und biologischem Kontext variieren.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 1-(2-methoxyethyl)-N-[(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indole-3-carboxamide typically involves multiple steps:

    Starting Materials: The synthesis begins with commercially available indole-3-carboxylic acid.

    Esterification: The carboxylic acid group is esterified using methanol and a strong acid catalyst like sulfuric acid to form the methyl ester.

    Amidation: The methyl ester is then reacted with 1-(2-methoxyethyl)amine in the presence of a coupling agent such as EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) to form the corresponding amide.

    N-Alkylation: The final step involves the N-alkylation of the amide with 1-methyl-1H-pyrrole-2-carboxaldehyde under basic conditions to yield the target compound.

Industrial Production Methods

For industrial-scale production, the process may be optimized to improve yield and reduce costs. This could involve the use of continuous flow reactors, alternative solvents, and catalysts that are more efficient or environmentally friendly.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

1-(2-methoxyethyl)-N-[(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indole-3-carboxamide can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized using reagents like potassium permanganate or chromium trioxide, potentially leading to the formation of carboxylic acids or ketones.

    Reduction: Reduction reactions using agents such as lithium aluminum hydride can convert the amide group to an amine.

    Substitution: Electrophilic substitution reactions can occur on the indole ring, especially at the 2 and 3 positions, using reagents like halogens or nitrating agents.

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Potassium permanganate in an acidic medium.

    Reduction: Lithium aluminum hydride in dry ether.

    Substitution: Bromine in acetic acid for bromination.

Major Products

    Oxidation: Carboxylic acids or ketones.

    Reduction: Amines.

    Substitution: Halogenated indole derivatives.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-(2-methoxyethyl)-N-[(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indole-3-carboxamide has several scientific research applications:

    Medicinal Chemistry: It is studied for its potential as a therapeutic agent due to its ability to interact with various biological targets.

    Pharmacology: The compound is investigated for its effects on different physiological pathways and its potential as a drug candidate.

    Materials Science: It can be used in the development of organic electronic materials due to its unique electronic properties.

    Biology: The compound is used in biochemical assays to study enzyme interactions and receptor binding.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1-(2-methoxyethyl)-N-[(1-methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indole-3-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets such as enzymes or receptors. The indole moiety is known to bind to various biological targets, influencing pathways related to cell signaling, metabolism, and gene expression. The exact pathways and targets can vary depending on the specific application and biological context.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    1H-Indol-3-carboxamid: Ein einfacheres Analogon, dem die Methoxyethyl- und Pyrrol-Substituenten fehlen.

    1-(2-Hydroxyethyl)-N-[(1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indol-3-carboxamid: Ähnliche Struktur, aber mit einer Hydroxyethylgruppe anstelle von Methoxyethyl.

    1-(2-Methoxyethyl)-N-[(1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indol-2-carboxamid: Ähnliche Struktur, aber mit der Carboxamidgruppe an der 2-Position des Indolrings.

Einzigartigkeit

1-(2-Methoxyethyl)-N-[(1-Methyl-1H-pyrrol-2-yl)methyl]-1H-indol-3-carboxamid ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas einzigartig, das unterschiedliche biologische und chemische Eigenschaften verleihen kann. Das Vorhandensein der Methoxyethylgruppe kann ihre Löslichkeit und Interaktion mit biologischen Membranen beeinflussen, während die Pyrrol-Einheit ihre Bindungsaffinität zu bestimmten Zielen verbessern kann.

Die einzigartige Struktur dieser Verbindung macht sie zu einem vielseitigen Werkzeug in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsbereichen und bietet potenzielle Vorteile gegenüber einfacheren oder weniger substituierten Analoga.

Eigenschaften

Molekularformel

C18H21N3O2

Molekulargewicht

311.4 g/mol

IUPAC-Name

1-(2-methoxyethyl)-N-[(1-methylpyrrol-2-yl)methyl]indole-3-carboxamide

InChI

InChI=1S/C18H21N3O2/c1-20-9-5-6-14(20)12-19-18(22)16-13-21(10-11-23-2)17-8-4-3-7-15(16)17/h3-9,13H,10-12H2,1-2H3,(H,19,22)

InChI-Schlüssel

ITAJRZLMNVQVBM-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN1C=CC=C1CNC(=O)C2=CN(C3=CC=CC=C32)CCOC

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.