(1,3-dimethyl-6-phenyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-yl)(4-ethylpiperazino)methanone
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(1,3-Dimethyl-6-phenyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-yl)(4-ethylpiperazino)methanon ist eine komplexe heterocyclische Verbindung. Sie weist einen Pyrazolo[3,4-b]pyridin-Kern auf, der eine bicyclische Struktur ist, die Pyrazol- und Pyridinringe kombiniert.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (1,3-Dimethyl-6-phenyl-1H-pyrazolo[3,4-b]pyridin-4-yl)(4-ethylpiperazino)methanon beinhaltet typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des Pyrazolo[3,4-b]pyridin-Kerns: Dies kann durch die Reaktion von 5-Aminopyrazol mit Diethyl-ethoxymethylenemalonat erreicht werden.
Einführung der Phenylgruppe: Die Phenylgruppe kann über eine Friedel-Crafts-Acylierungsreaktion eingeführt werden.
Anlagerung des Piperazin-Moleküls: Der letzte Schritt beinhaltet die Reaktion des Zwischenprodukts mit 4-Ethylpiperazin unter basischen Bedingungen.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren und automatisierten Syntheseplattformen umfassen, um den Prozess zu optimieren.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methylgruppen.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können am Pyrazolring auftreten, was zur Bildung von Dihydropyrazolderivaten führt.
Substitution: Die Phenyl- und Piperazingruppen können an elektrophilen und nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat und Chromtrioxid.
Reduktion: Natriumborhydrid und Lithiumaluminiumhydrid sind typische Reduktionsmittel.
Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom und Nucleophile wie Amine und Thiole werden häufig verwendet.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen.
Reduktion: Bildung von Alkoholen oder Aminen.
Substitution: Bildung von halogenierten Derivaten oder substituierten Piperazinen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
Katalyse: Die Verbindung kann als Ligand in der Übergangsmetallkatalyse wirken.
Materialwissenschaft: Sie kann zur Synthese neuartiger Polymere und Materialien mit einzigartigen elektronischen Eigenschaften verwendet werden.
Biologie
Enzymhemmung: Sie hat das Potenzial als Inhibitor verschiedener Enzyme, darunter Kinasen und Proteasen.
Antimikrobielle Aktivität: Die Verbindung zeigt antimikrobielle Eigenschaften gegen eine Reihe von bakteriellen und Pilzpathogenen.
Medizin
Arzneimittelentwicklung: Sie wird als Leitstruktur für die Entwicklung neuer Arzneimittel untersucht, insbesondere für Krebs und Infektionskrankheiten.
Industrie
Chemische Sensoren: Die Verbindung kann bei der Entwicklung von Sensoren für die Detektion verschiedener Analyten verwendet werden.
Wirkmechanismus
Die Verbindung entfaltet ihre Wirkung hauptsächlich durch Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen und Rezeptoren. Sie kann die Enzymaktivität hemmen, indem sie an die aktive Stelle oder allosterische Stellen bindet und so die Substratbindung und Katalyse verhindert. Die beteiligten Signalwege umfassen oft Signaltransduktionswege, bei denen die Verbindung die Aktivität wichtiger Signalproteine moduliert .
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the methyl groups.
Reduction: Reduction reactions can occur at the pyrazole ring, leading to the formation of dihydropyrazole derivatives.
Substitution: The phenyl and piperazine groups can participate in electrophilic and nucleophilic substitution reactions.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Common oxidizing agents include potassium permanganate and chromium trioxide.
Reduction: Sodium borohydride and lithium aluminum hydride are typical reducing agents.
Substitution: Halogenating agents like bromine and nucleophiles such as amines and thiols are commonly used.
Major Products
Oxidation: Formation of carboxylic acids or ketones.
Reduction: Formation of alcohols or amines.
Substitution: Formation of halogenated derivatives or substituted piperazines.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
Catalysis: The compound can act as a ligand in transition metal catalysis.
Material Science: It can be used in the synthesis of novel polymers and materials with unique electronic properties.
Biology
Enzyme Inhibition: It has potential as an inhibitor of various enzymes, including kinases and proteases.
Antimicrobial Activity: The compound exhibits antimicrobial properties against a range of bacterial and fungal pathogens.
Medicine
Drug Development: It is being explored as a lead compound for the development of new pharmaceuticals, particularly for cancer and infectious diseases.
Industry
Chemical Sensors: The compound can be used in the development of sensors for detecting various analytes.
Wirkmechanismus
The compound exerts its effects primarily through interaction with specific molecular targets, such as enzymes and receptors. It can inhibit enzyme activity by binding to the active site or allosteric sites, thereby preventing substrate binding and catalysis. The pathways involved often include signal transduction pathways, where the compound modulates the activity of key signaling proteins .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
1H-Pyrazolo[3,4-b]pyridin: Teilt die Kernstruktur, aber es fehlen die Phenyl- und Piperazingruppen.
4-Phenylpiperazin: Enthält das Piperazin-Molekül, aber es fehlt der Pyrazolo[3,4-b]pyridin-Kern.
1,3-Dimethylpyrazol: Enthält den Pyrazolring, aber es fehlen die Pyridin- und Piperazinkomponenten.
Einzigartigkeit
Strukturelle Komplexität: Die Kombination von Pyrazolo[3,4-b]pyridin, Phenyl und Piperazingruppen macht sie strukturell einzigartig.
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H25N5O |
---|---|
Molekulargewicht |
363.5 g/mol |
IUPAC-Name |
(1,3-dimethyl-6-phenylpyrazolo[3,4-b]pyridin-4-yl)-(4-ethylpiperazin-1-yl)methanone |
InChI |
InChI=1S/C21H25N5O/c1-4-25-10-12-26(13-11-25)21(27)17-14-18(16-8-6-5-7-9-16)22-20-19(17)15(2)23-24(20)3/h5-9,14H,4,10-13H2,1-3H3 |
InChI-Schlüssel |
MBJGVIOCSOXTGX-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCN1CCN(CC1)C(=O)C2=CC(=NC3=C2C(=NN3C)C)C4=CC=CC=C4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.