molecular formula C23H28FN3O4S B11125191 1-[4-(2-Fluorophenyl)piperazin-1-yl]-2-[2-methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenoxy]ethanone

1-[4-(2-Fluorophenyl)piperazin-1-yl]-2-[2-methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenoxy]ethanone

Katalognummer: B11125191
Molekulargewicht: 461.6 g/mol
InChI-Schlüssel: AWBKBRIEDVVSJN-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-[4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]-2-[2-methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenoxy]ethanon ist eine komplexe organische Verbindung, die eine Kombination aus Fluorphenyl-, Piperazin-, Pyrrolidin- und Sulfonylgruppen aufweist. Diese Verbindung ist in der medizinischen Chemie von großem Interesse, da sie potenzielle pharmakologische Eigenschaften besitzt, darunter ihre Rolle als Ligand in Rezeptorbindungsstudien.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-[4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]-2-[2-methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenoxy]ethanon beinhaltet in der Regel mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst:

  • Bildung des Piperazinderivats:

    • Ausgehend von 2-Fluoranilin wird eine nukleophile Substitutionsreaktion mit Piperazin durchgeführt, um 1-(2-Fluorphenyl)piperazin zu bilden.
    • Reaktionsbedingungen: Die Reaktion wird typischerweise in einem Lösungsmittel wie Ethanol oder Methanol bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.
  • Synthese des Phenoxyethanon-Zwischenprodukts:

    • 2-Methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenol wird durch Sulfonierung und anschließende nukleophile Substitutionsreaktionen synthetisiert.
    • Dieses Zwischenprodukt wird dann mit 2-Chlorethanon umgesetzt, um das Phenoxyethanonderivat zu bilden.
  • Kupplungsreaktion:

    • Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Piperazinderivats mit dem Phenoxyethanon-Zwischenprodukt unter basischen Bedingungen, um die Zielverbindung zu erhalten.
    • Reaktionsbedingungen: Dieser Schritt wird typischerweise in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat in einem polaren aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid (DMF) durchgeführt.

Industrielle Produktionsmethoden: Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege befolgen, die jedoch für die Großproduktion optimiert sind. Dazu gehört die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, um die Reaktionsleistung und Ausbeute zu verbessern, sowie der Einsatz automatisierter Reinigungssysteme, um eine hohe Reinheit des Endprodukts zu gewährleisten.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen: 1-[4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]-2-[2-methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenoxy]ethanon kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden, was möglicherweise zur Bildung von Sulfoxiden oder Sulfonen führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, die die Ketongruppe möglicherweise zu einem Alkohol reduzieren.

    Substitution: Nukleophile Substitutionsreaktionen können auftreten, insbesondere an der Fluorphenylgruppe, wobei das Fluoratom durch andere Nukleophile ersetzt werden kann.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer oder basischer Umgebung.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Diethylether.

    Substitution: Natriumhydrid in DMF für die nukleophile aromatische Substitution.

Hauptprodukte:

    Oxidation: Sulfoxide oder Sulfone.

    Reduktion: Alkohol-Derivate.

    Substitution: Verschiedene substituierte Phenyl-Derivate, abhängig vom verwendeten Nukleophil.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions: 1-[4-(2-Fluorophenyl)piperazin-1-yl]-2-[2-methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenoxy]ethanone can undergo various chemical reactions, including:

    Oxidation: The compound can be oxidized using oxidizing agents like potassium permanganate or hydrogen peroxide, potentially leading to the formation of sulfoxides or sulfones.

    Reduction: Reduction reactions can be carried out using reducing agents such as lithium aluminum hydride, which may reduce the ketone group to an alcohol.

    Substitution: Nucleophilic substitution reactions can occur, particularly at the fluorophenyl group, where the fluorine atom can be replaced by other nucleophiles.

Common Reagents and Conditions:

    Oxidation: Potassium permanganate in acidic or basic medium.

    Reduction: Lithium aluminum hydride in anhydrous ether.

    Substitution: Sodium hydride in DMF for nucleophilic aromatic substitution.

Major Products:

    Oxidation: Sulfoxides or sulfones.

    Reduction: Alcohol derivatives.

    Substitution: Various substituted phenyl derivatives depending on the nucleophile used.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-[4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]-2-[2-methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenoxy]ethanon hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Ligand in der Koordinationschemie verwendet, um Metall-Ligand-Wechselwirkungen zu untersuchen.

    Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als Rezeptorligand in Neurotransmitterstudien, insbesondere im zentralen Nervensystem.

    Medizin: Für seine pharmakologischen Eigenschaften untersucht, darunter die potenzielle Verwendung als Antidepressivum oder Antipsychotikum.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Bindungseigenschaften eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 1-[4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]-2-[2-methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenoxy]ethanon beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Neurotransmitterrezeptoren. Die Verbindung bindet an diese Rezeptoren, moduliert ihre Aktivität und beeinflusst die Neurotransmitterfreisetzung und -aufnahme. Zu den beteiligten Signalwegen gehören:

    Bindung an Serotoninrezeptoren: Die Verbindung kann als Agonist oder Antagonist an Serotoninrezeptoren wirken, was Stimmung und Verhalten beeinflusst.

    Wechselwirkung mit Dopaminrezeptoren: Sie kann auch mit Dopaminrezeptoren interagieren, was die Motorik und Belohnungswege beeinflusst.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 1-[4-(2-Fluorophenyl)piperazin-1-yl]-2-[2-methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenoxy]ethanone involves its interaction with specific molecular targets, such as neurotransmitter receptors. The compound binds to these receptors, modulating their activity and influencing neurotransmitter release and uptake. The pathways involved include:

    Binding to Serotonin Receptors: The compound may act as an agonist or antagonist at serotonin receptors, affecting mood and behavior.

    Interaction with Dopamine Receptors: It may also interact with dopamine receptors, influencing motor control and reward pathways.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

1-[4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]-2-[2-methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenoxy]ethanon kann mit anderen Verbindungen verglichen werden, die ähnliche strukturelle Merkmale oder pharmakologische Eigenschaften aufweisen:

    1-(2-Fluorphenyl)piperazin: Teilt sich die Piperazin- und Fluorphenylgruppen, fehlt aber die Phenoxyethanon-Einheit, was sie weniger komplex macht.

    2-Methyl-4-(pyrrolidin-1-ylsulfonyl)phenol: Enthält die Pyrrolidinylsulfonylgruppe, aber nicht die Piperazin- und Fluorphenylgruppen, was zu unterschiedlichen pharmakologischen Eigenschaften führt.

    Fluoxetin: Ein bekanntes Antidepressivum, das ebenfalls eine Fluorphenylgruppe enthält, sich aber in seiner Gesamtstruktur und seinem Wirkmechanismus deutlich unterscheidet.

Eigenschaften

Molekularformel

C23H28FN3O4S

Molekulargewicht

461.6 g/mol

IUPAC-Name

1-[4-(2-fluorophenyl)piperazin-1-yl]-2-(2-methyl-4-pyrrolidin-1-ylsulfonylphenoxy)ethanone

InChI

InChI=1S/C23H28FN3O4S/c1-18-16-19(32(29,30)27-10-4-5-11-27)8-9-22(18)31-17-23(28)26-14-12-25(13-15-26)21-7-3-2-6-20(21)24/h2-3,6-9,16H,4-5,10-15,17H2,1H3

InChI-Schlüssel

AWBKBRIEDVVSJN-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C=CC(=C1)S(=O)(=O)N2CCCC2)OCC(=O)N3CCN(CC3)C4=CC=CC=C4F

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.