molecular formula C19H20N4O4S B11107764 N-(2,3-Dimethylphenyl)-N-({N'-[(3Z)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-ylidene]hydrazinecarbonyl}methyl)methanesulfonamide

N-(2,3-Dimethylphenyl)-N-({N'-[(3Z)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-ylidene]hydrazinecarbonyl}methyl)methanesulfonamide

Katalognummer: B11107764
Molekulargewicht: 400.5 g/mol
InChI-Schlüssel: AKNJJGCUPRKGPH-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(2,3-Dimethylphenyl)-N-({N’-[(3Z)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-ylidene]hydrazinecarbonyl}methyl)methansulfonamid ist eine komplexe organische Verbindung mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Diese Verbindung verfügt über eine einzigartige Struktur, die eine Dimethylphenylgruppe, eine Indol-Einheit und eine Methansulfonamidgruppe kombiniert, was sie zu einem interessanten Forschungsgegenstand in Chemie, Biologie und Medizin macht.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-(2,3-Dimethylphenyl)-N-({N’-[(3Z)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-ylidene]hydrazinecarbonyl}methyl)methansulfonamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Indol-Derivats: Die Indol-Einheit kann durch die Fischer-Indolsynthese hergestellt werden, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen beinhaltet.

    Hydrazonbildung: Das Indol-Derivat wird dann mit Hydrazin umgesetzt, um das entsprechende Hydrazon zu bilden.

    Kupplung mit der Dimethylphenylgruppe: Das Hydrazon wird durch eine Kondensationsreaktion mit einem 2,3-Dimethylphenyl-Derivat gekoppelt.

    Einführung der Methansulfonamidgruppe: Schließlich wird die Methansulfonamidgruppe durch Sulfonierung eingeführt, typischerweise unter Verwendung von Methansulfonylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege, jedoch in größerem Maßstab, mit Optimierungen für Ausbeute und Reinheit verfolgen. Dies könnte kontinuierliche Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und den Einsatz automatisierter Systeme für die präzise Zugabe von Reagenzien beinhalten.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-(2,3-Dimethylphenyl)-N-({N’-[(3Z)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-ylidene]hydrazinecarbonyl}methyl)methanesulfonamide typically involves multiple steps:

    Formation of the Indole Derivative: The indole moiety can be synthesized through Fischer indole synthesis, which involves the reaction of phenylhydrazine with an aldehyde or ketone under acidic conditions.

    Hydrazone Formation: The indole derivative is then reacted with hydrazine to form the corresponding hydrazone.

    Coupling with Dimethylphenyl Group: The hydrazone is coupled with a 2,3-dimethylphenyl derivative through a condensation reaction.

    Introduction of the Methanesulfonamide Group: Finally, the methanesulfonamide group is introduced via sulfonylation, typically using methanesulfonyl chloride in the presence of a base like triethylamine.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely follow similar synthetic routes but on a larger scale, with optimizations for yield and purity. This might involve continuous flow reactors for better control over reaction conditions and the use of automated systems for precise addition of reagents.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere an der Indol-Einheit, eingehen, was zur Bildung von Oxindol-Derivaten führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Hydrazon-Bindung angreifen und sie in das entsprechende Hydrazin umwandeln.

    Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen stattfinden, was eine weitere Funktionalisierung ermöglicht.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).

    Reduktion: Als Reduktionsmittel werden typischerweise Natriumborhydrid (NaBH₄) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) verwendet.

    Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen verwenden häufig Reagenzien wie Halogene (Cl₂, Br₂) oder Nitrierungsmittel (HNO₃).

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxindol-Derivate.

    Reduktion: Hydrazin-Derivate.

    Substitution: Halogenierte oder nitrierte Derivate der ursprünglichen Verbindung.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht verschiedene Funktionalisierungsreaktionen, was sie zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in der organischen Synthese macht.

Biologie

In der biologischen Forschung ist die Indol-Einheit der Verbindung von besonderem Interesse, da sie in vielen bioaktiven Molekülen vorkommt. Sie kann verwendet werden, um Enzym-Wechselwirkungen und Rezeptorbindung zu untersuchen.

Medizin

Die Verbindung hat potenzielle Anwendungen in der pharmazeutischen Chemie, insbesondere bei der Entwicklung neuer Medikamente. Ihre Struktur deutet darauf hin, dass sie mit verschiedenen biologischen Zielstrukturen interagieren könnte, was sie zu einem Kandidaten für Arzneimittelentdeckungsprogramme macht.

Industrie

Im Industriesektor könnte diese Verbindung bei der Synthese von Spezialchemikalien, darunter Farbstoffe, Pigmente und Polymere, verwendet werden.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den N-(2,3-Dimethylphenyl)-N-({N’-[(3Z)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-ylidene]hydrazinecarbonyl}methyl)methansulfonamid seine Wirkung entfaltet, hängt wahrscheinlich mit seiner Fähigkeit zusammen, mit spezifischen molekularen Zielstrukturen zu interagieren. Die Indol-Einheit kann an verschiedene Rezeptoren und Enzyme binden und deren Funktionen möglicherweise hemmen oder aktivieren. Die Hydrazon-Bindung kann auch eine Rolle bei ihrer biologischen Aktivität spielen, möglicherweise durch Wechselwirkungen mit Nukleophilen im Körper.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemistry

In chemistry, this compound can be used as a building block for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for various functionalization reactions, making it a versatile intermediate in organic synthesis.

Biology

In biological research, the compound’s indole moiety is of particular interest due to its presence in many bioactive molecules. It can be used to study enzyme interactions and receptor binding.

Medicine

The compound has potential applications in medicinal chemistry, particularly in the development of new drugs. Its structure suggests it could interact with various biological targets, making it a candidate for drug discovery programs.

Industry

In the industrial sector, this compound could be used in the synthesis of specialty chemicals, including dyes, pigments, and polymers.

Wirkmechanismus

The mechanism by which N-(2,3-Dimethylphenyl)-N-({N’-[(3Z)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-ylidene]hydrazinecarbonyl}methyl)methanesulfonamide exerts its effects is likely related to its ability to interact with specific molecular targets. The indole moiety can bind to various receptors and enzymes, potentially inhibiting or activating their functions. The hydrazone linkage may also play a role in its biological activity, possibly through interactions with nucleophiles in the body.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-(2,3-Dimethylphenyl)-N’-[(3Z)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-ylidene]hydrazin: Fehlt die Methansulfonamidgruppe.

    N-(2,3-Dimethylphenyl)-N-({N’-[(3Z)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-ylidene]hydrazinecarbonyl}methyl)amin: Fehlt die Sulfonamidgruppe.

Einzigartigkeit

Das Vorhandensein sowohl der Methansulfonamidgruppe als auch der Indol-Einheit in N-(2,3-Dimethylphenyl)-N-({N’-[(3Z)-2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-ylidene]hydrazinecarbonyl}methyl)methansulfonamid macht sie einzigartig. Diese Kombination von funktionellen Gruppen ermöglicht eine große Bandbreite an chemischen Reaktionen und potenziellen biologischen Aktivitäten, wodurch sie sich von ähnlichen Verbindungen abhebt.

Eigenschaften

Molekularformel

C19H20N4O4S

Molekulargewicht

400.5 g/mol

IUPAC-Name

2-(2,3-dimethyl-N-methylsulfonylanilino)-N-[(2-hydroxy-1H-indol-3-yl)imino]acetamide

InChI

InChI=1S/C19H20N4O4S/c1-12-7-6-10-16(13(12)2)23(28(3,26)27)11-17(24)21-22-18-14-8-4-5-9-15(14)20-19(18)25/h4-10,20,25H,11H2,1-3H3

InChI-Schlüssel

AKNJJGCUPRKGPH-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C(=CC=C1)N(CC(=O)N=NC2=C(NC3=CC=CC=C32)O)S(=O)(=O)C)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.