2-{2-[(2,3,5,6-Tetrafluorophenyl)sulfanyl]ethyl}pyridine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-{2-[(2,3,5,6-Tetrafluorphenyl)sulfanyl]ethyl}pyridin ist eine fluorierte organische Verbindung, die einen Pyridinring aufweist, der mit einer 2-{2-[(2,3,5,6-Tetrafluorphenyl)sulfanyl]ethyl}-Gruppe substituiert ist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-{2-[(2,3,5,6-Tetrafluorphenyl)sulfanyl]ethyl}pyridin umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung des fluorierten Phenyl-Sulfid-Zwischenprodukts: Dieser Schritt beinhaltet die Reaktion von 2,3,5,6-Tetrafluorphenylhalogenid mit einem geeigneten Thiol unter basischen Bedingungen, um das fluorierte Phenyl-Sulfid zu bilden.
Alkylierung: Das fluorierte Phenyl-Sulfid wird dann mit einem geeigneten Alkylhalogenid alkyliert, um die Ethylgruppe einzuführen.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die großtechnische Produktion optimiert sind. Dazu gehören die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren, Hochdurchsatz-Screening für optimale Reaktionsbedingungen und die Verwendung von kostengünstigen Reagenzien und Katalysatoren.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
2-{2-[(2,3,5,6-Tetrafluorphenyl)sulfanyl]ethyl}pyridin kann verschiedene Arten von chemischen Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Sulfanylgruppe kann oxidiert werden, um Sulfoxide oder Sulfone zu bilden.
Reduktion: Der Pyridinring kann unter geeigneten Bedingungen reduziert werden, um Piperidin-Derivate zu bilden.
Substitution: Die Fluoratome am Phenylring können unter geeigneten Bedingungen durch andere Nucleophile substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) und Oxon.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder katalytische Hydrierung können verwendet werden.
Substitution: Nucleophile wie Amine, Thiole und Alkoxide können für Substitutionsreaktionen verwendet werden.
Hauptprodukte
Oxidation: Sulfoxide und Sulfone.
Reduktion: Piperidin-Derivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Phenyl-Derivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-{2-[(2,3,5,6-Tetrafluorphenyl)sulfanyl]ethyl}pyridin hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Es kann als Baustein für die Synthese von pharmazeutischen Verbindungen verwendet werden, insbesondere für solche, die auf das zentrale Nervensystem abzielen, da es die Fähigkeit hat, mit verschiedenen Rezeptoren und Enzymen zu interagieren.
Materialwissenschaften: Die fluorierte Natur der Verbindung macht sie nützlich für die Entwicklung von Materialien mit einzigartigen elektronischen und Oberflächeneigenschaften.
Biologische Studien: Es kann als Sonde in biochemischen Assays verwendet werden, um die Enzymaktivität und Proteininteraktionen zu untersuchen.
Industrielle Anwendungen: Die Verbindung kann bei der Synthese von Spezialchemikalien und als Zwischenprodukt bei der Herstellung von Agrochemikalien und Polymeren verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-{2-[(2,3,5,6-Tetrafluorphenyl)sulfanyl]ethyl}pyridin hängt von seiner jeweiligen Anwendung ab:
Medizinische Chemie: Die Verbindung kann wirken, indem sie an bestimmte Rezeptoren oder Enzyme bindet und deren Aktivität moduliert. Das Vorhandensein von Fluoratomen kann die Bindungsaffinität und Selektivität verbessern.
Materialwissenschaften: Die Verbindung kann die elektronischen Eigenschaften von Materialien beeinflussen, da die Fluoratome elektronenziehend sind, was die Leitfähigkeit und Oberflächenwechselwirkungen beeinflusst.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-{2-[(2,3,5,6-tetrafluorophenyl)sulfanyl]ethyl}pyridine typically involves the following steps:
Formation of the Fluorinated Phenyl Sulfide Intermediate: This step involves the reaction of 2,3,5,6-tetrafluorophenyl halide with a suitable thiol under basic conditions to form the fluorinated phenyl sulfide.
Alkylation: The fluorinated phenyl sulfide is then alkylated with an appropriate alkyl halide to introduce the ethyl group.
Coupling with Pyridine: The final step involves coupling the alkylated fluorinated phenyl sulfide with pyridine under suitable conditions, often using a palladium-catalyzed cross-coupling reaction such as the Suzuki-Miyaura coupling.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but optimized for large-scale production. This includes the use of continuous flow reactors, high-throughput screening for optimal reaction conditions, and the use of cost-effective reagents and catalysts.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
2-{2-[(2,3,5,6-Tetrafluorophenyl)sulfanyl]ethyl}pyridine can undergo various types of chemical reactions, including:
Oxidation: The sulfanyl group can be oxidized to form sulfoxides or sulfones.
Reduction: The pyridine ring can be reduced under suitable conditions to form piperidine derivatives.
Substitution: The fluorine atoms on the phenyl ring can be substituted with other nucleophiles under appropriate conditions.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Common oxidizing agents include hydrogen peroxide, m-chloroperbenzoic acid (m-CPBA), and oxone.
Reduction: Reducing agents such as lithium aluminum hydride (LiAlH4) or catalytic hydrogenation can be used.
Substitution: Nucleophiles such as amines, thiols, and alkoxides can be used for substitution reactions.
Major Products
Oxidation: Sulfoxides and sulfones.
Reduction: Piperidine derivatives.
Substitution: Various substituted phenyl derivatives depending on the nucleophile used.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-{2-[(2,3,5,6-Tetrafluorophenyl)sulfanyl]ethyl}pyridine has several applications in scientific research:
Medicinal Chemistry: It can be used as a building block for the synthesis of pharmaceutical compounds, particularly those targeting the central nervous system due to its ability to interact with various receptors and enzymes.
Materials Science: The compound’s fluorinated nature makes it useful in the development of materials with unique electronic and surface properties.
Biological Studies: It can be used as a probe in biochemical assays to study enzyme activity and protein interactions.
Industrial Applications: The compound can be used in the synthesis of specialty chemicals and as an intermediate in the production of agrochemicals and polymers.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-{2-[(2,3,5,6-Tetrafluorophenyl)sulfanyl]ethyl}pyridine depends on its specific application:
Medicinal Chemistry: The compound may act by binding to specific receptors or enzymes, modulating their activity. The presence of fluorine atoms can enhance binding affinity and selectivity.
Materials Science: The compound can influence the electronic properties of materials due to the electron-withdrawing nature of the fluorine atoms, affecting conductivity and surface interactions.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2,3,5,6-Tetrafluorphenylhydrazin: Eine weitere fluorierte Verbindung mit ähnlichen Anwendungen in der medizinischen Chemie und Materialwissenschaft.
2,3,5,6-Tetrafluorphenol: Wird zur Synthese verschiedener fluorierter Derivate und als Baustein in der organischen Synthese verwendet.
2,3,5,6-Tetrafluorpyridin: Ein fluoriertes Pyridin-Derivat mit Anwendungen in Pharmazeutika und Agrochemikalien.
Einzigartigkeit
2-{2-[(2,3,5,6-Tetrafluorphenyl)sulfanyl]ethyl}pyridin ist einzigartig durch die Kombination einer fluorierten Phenylgruppe und eines Pyridinrings, die ihm besondere chemische Eigenschaften verleihen, wie z. B. verbesserte Stabilität, Lipophilie und die Fähigkeit, an verschiedenen chemischen Reaktionen teilzunehmen. Dies macht es zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen in Forschung und Industrie.
Eigenschaften
Molekularformel |
C13H9F4NS |
---|---|
Molekulargewicht |
287.28 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[2-(2,3,5,6-tetrafluorophenyl)sulfanylethyl]pyridine |
InChI |
InChI=1S/C13H9F4NS/c14-9-7-10(15)12(17)13(11(9)16)19-6-4-8-3-1-2-5-18-8/h1-3,5,7H,4,6H2 |
InChI-Schlüssel |
VYYBDENLTYLOPB-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=NC(=C1)CCSC2=C(C(=CC(=C2F)F)F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.