2,5-dioxo-1-phenylpyrrolidin-3-yl N-carbamimidoylcarbamimidothioate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-(N-Carbamimidoylcarbamimidothioyl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion ist eine komplexe organische Verbindung mit der Summenformel C17H15N3O2S. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihren Pyrrolidinring aus, ein fünfatomiger stickstoffhaltiger Heterocyclus. Das Vorhandensein mehrerer funktioneller Gruppen, darunter Oxo, Phenyl und Carbamimidoylcarbamimidothioat, macht diese Verbindung in verschiedenen chemischen Reaktionen und Anwendungen sehr vielseitig.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 3-(N-Carbamimidoylcarbamimidothioyl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion beinhaltet typischerweise die Reaktion eines Pyrrolidinderivats mit geeigneten Reagenzien, um die gewünschten funktionellen Gruppen einzuführen. Eine gängige Methode beinhaltet die Reaktion von 1-Phenylpyrrolidin-2,5-dion mit Thioharnstoff unter kontrollierten Bedingungen, um die Carbamimidoylcarbamimidothioat-Einheit zu bilden. Die Reaktion wird üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel wie Ethanol oder Methanol durchgeführt, wobei die Temperatur zwischen 50 und 70 °C gehalten wird, um eine optimale Ausbeute zu gewährleisten.
Industrielle Produktionsmethoden
In einem industriellen Umfeld kann die Produktion dieser Verbindung einen mehrstufigen Syntheseprozess beinhalten, der von leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien ausgeht. Der Prozess umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
- Synthese von 1-Phenylpyrrolidin-2,5-dion aus Phenylessigsäure und Bernsteinsäureanhydrid.
- Reaktion des Dions mit Thioharnstoff zur Bildung des gewünschten Produkts.
- Reinigung des Endprodukts mittels Techniken wie Umkristallisation oder Chromatographie, um eine hohe Reinheit zu erreichen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 3-{[{[AMINO(IMINO)METHYL]AMINO}(IMINO)METHYL]SULFANYL}-2,5-DIOXO-1-PHENYLPYRROLIDINE typically involves multi-step organic reactions One common approach is to start with a pyrrolidine derivative and introduce the phenyl group through a Friedel-Crafts acylation reaction
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve optimized synthetic routes to ensure high yield and purity. Techniques such as continuous flow chemistry and automated synthesis can be employed to scale up the production process. Additionally, purification methods like recrystallization and chromatography are used to isolate the final product.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
3-(N-Carbamimidoylcarbamimidothioyl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion unterliegt verschiedenen Arten chemischer Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden, um entsprechende Oxo-Derivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, um reduzierte Formen der Verbindung zu erhalten.
Substitution: Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen funktionelle Gruppen durch Nucleophile wie Amine oder Halogenide ersetzt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid (H2O2), Kaliumpermanganat (KMnO4)
Reduktion: Natriumborhydrid (NaBH4), Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4)
Substitution: Amine, Halogenide
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab. So kann beispielsweise Oxidation Oxo-Derivate liefern, während Reduktion Alkohole oder Amine erzeugen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
3-(N-Carbamimidoylcarbamimidothioyl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptorligand.
Medizin: Erforscht auf sein therapeutisches Potenzial bei der Behandlung verschiedener Krankheiten, darunter Krebs und Infektionskrankheiten.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-(N-Carbamimidoylcarbamimidothioyl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen, wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann die Enzymaktivität hemmen, indem sie an die aktive Stelle bindet, oder die Rezeptorfunktion modulieren, indem sie als Agonist oder Antagonist wirkt. Die genauen beteiligten Pfade hängen vom jeweiligen biologischen Kontext und Ziel ab.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-{[{[AMINO(IMINO)METHYL]AMINO}(IMINO)METHYL]SULFANYL}-2,5-DIOXO-1-PHENYLPYRROLIDINE involves its interaction with molecular targets such as enzymes or receptors. The compound’s functional groups allow it to form hydrogen bonds and other interactions with active sites, leading to inhibition or modulation of biological pathways. The exact pathways and targets depend on the specific application and the biological system being studied.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- N’-(2,5-Dioxo-1-phenylpyrrolidin-3-yl)-2-methoxybenzohydrazid
- N’-(2,5-Dioxo-1-phenylpyrrolidin-3-yl)-2-(3-methoxyphenoxy)acetohydrazid
Einzigartigkeit
3-(N-Carbamimidoylcarbamimidothioyl)-1-phenylpyrrolidin-2,5-dion ist aufgrund seiner spezifischen Kombination funktioneller Gruppen einzigartig, die ihm eine besondere chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleihen. Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen kann es in verschiedenen Anwendungen unterschiedliche Bindungsaffinitäten, Selektivitäten und Potenzen aufweisen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C12H13N5O2S |
---|---|
Molekulargewicht |
291.33 g/mol |
IUPAC-Name |
(2,5-dioxo-1-phenylpyrrolidin-3-yl) N-(diaminomethylidene)carbamimidothioate |
InChI |
InChI=1S/C12H13N5O2S/c13-11(14)16-12(15)20-8-6-9(18)17(10(8)19)7-4-2-1-3-5-7/h1-5,8H,6H2,(H5,13,14,15,16) |
InChI-Schlüssel |
XKKVQHXVMYRNJG-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1C(C(=O)N(C1=O)C2=CC=CC=C2)SC(=N)N=C(N)N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.