molecular formula C24H21NO3 B11096497 2-{3-[(3,4-dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydro-1H-4,7-methanoisoindole-1,3(2H)-dione

2-{3-[(3,4-dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydro-1H-4,7-methanoisoindole-1,3(2H)-dione

Katalognummer: B11096497
Molekulargewicht: 371.4 g/mol
InChI-Schlüssel: GSIUFUBNIGAUMP-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-{3-[(3,4-Dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydro-1H-4,7-methanoisoindole-1,3(2H)-dion ist eine komplexe organische Verbindung, die für ihre einzigartigen strukturellen Merkmale und potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen bekannt ist. Diese Verbindung gehört zur Klasse der Isoindolderivate, die für ihre vielfältigen biologischen Aktivitäten und synthetischen Anwendungen bekannt sind.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-{3-[(3,4-Dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydro-1H-4,7-methanoisoindole-1,3(2H)-dion umfasst typischerweise mehrere Schritte, die von kommerziell erhältlichen Vorläufern ausgehen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:

    Aldol-Kondensation: Der erste Schritt beinhaltet die Aldol-Kondensation von 3,4-Dimethylbenzaldehyd mit Acetophenon unter Bildung eines β-Hydroxyketon-Zwischenprodukts.

    Cyclisierung: Das β-Hydroxyketon unterliegt einer Cyclisierung in Gegenwart einer starken Säure, wie z. B. Schwefelsäure, unter Bildung des Isoindol-Kerns.

    Hydrierung: Das resultierende Isoindol wird dann einer Hydrierung mit einem Palladiumkatalysator unterzogen, um die Doppelbindungen zu reduzieren und die Tetrahydroisoindol-Struktur zu bilden.

    Acylierung: Schließlich wird die Verbindung in Gegenwart einer Base, wie z. B. Pyridin, mit 3,4-Dimethylbenzoylchlorid acyliert, um die Zielverbindung zu erhalten.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die großtechnische Synthese optimiert sind. Dies umfasst die Verwendung von Durchflussreaktoren für die Aldol-Kondensation und Cyclisierungsschritte sowie Hochdruckhydrierreaktoren für den Reduktionsschritt. Der Acylierungsschritt kann in großen Batch-Reaktoren mit effizienter Mischung und Temperaturregelung durchgeführt werden.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 2-{3-[(3,4-dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydro-1H-4,7-methanoisoindole-1,3(2H)-dione typically involves multiple steps, starting from commercially available precursors. One common synthetic route includes the following steps:

    Aldol Condensation: The initial step involves the aldol condensation of 3,4-dimethylbenzaldehyde with acetophenone to form a β-hydroxy ketone intermediate.

    Cyclization: The β-hydroxy ketone undergoes cyclization in the presence of a strong acid, such as sulfuric acid, to form the isoindole core.

    Hydrogenation: The resulting isoindole is then subjected to hydrogenation using a palladium catalyst to reduce the double bonds and form the tetrahydroisoindole structure.

    Acylation: Finally, the compound is acylated with 3,4-dimethylbenzoyl chloride in the presence of a base, such as pyridine, to yield the target compound.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but optimized for large-scale synthesis. This includes the use of continuous flow reactors for the aldol condensation and cyclization steps, as well as high-pressure hydrogenation reactors for the reduction step. The acylation step can be performed in large batch reactors with efficient mixing and temperature control.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

2-{3-[(3,4-Dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydro-1H-4,7-methanoisoindole-1,3(2H)-dion unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, um entsprechende Ketone oder Carbonsäuren zu bilden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen mit Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid können die Carbonylgruppen in Alkohole umwandeln.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in trockenem Ether oder Natriumborhydrid in Methanol.

    Substitution: Halogenierung mit Brom oder Chlorierung mit Chlorgas in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen.

    Reduktion: Bildung von Alkoholen.

    Substitution: Bildung von halogenierten Derivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-{3-[(3,4-Dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydro-1H-4,7-methanoisoindole-1,3(2H)-dion hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein in der organischen Synthese zur Herstellung komplexerer Moleküle verwendet.

    Biologie: Untersucht auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten, einschließlich entzündungshemmender und krebshemmender Eigenschaften.

    Medizin: Untersucht auf sein Potenzial als Therapeutikum zur Behandlung verschiedener Krankheiten.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit bestimmten Eigenschaften verwendet, wie z. B. Polymere und Beschichtungen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-{3-[(3,4-Dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydro-1H-4,7-methanoisoindole-1,3(2H)-dion beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielen und Signalwegen:

    Molekulare Ziele: Die Verbindung kann mit Enzymen, Rezeptoren oder anderen Proteinen interagieren, die an biologischen Prozessen beteiligt sind.

    Signalwege: Es kann Signalwege modulieren, die mit Entzündungen, Zellproliferation und Apoptose zusammenhängen, was zu den beobachteten biologischen Wirkungen führt.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-{3-[(3,4-dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydro-1H-4,7-methanoisoindole-1,3(2H)-dione involves its interaction with specific molecular targets and pathways:

    Molecular Targets: The compound may interact with enzymes, receptors, or other proteins involved in biological processes.

    Pathways: It can modulate signaling pathways related to inflammation, cell proliferation, and apoptosis, leading to its observed biological effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2-{3-[(3,4-Dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-1H-isoindole-1,3(2H)-dion: Fehlt die Tetrahydrostruktur, was zu unterschiedlichen chemischen und biologischen Eigenschaften führt.

    2-{3-[(3,4-Dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydroisoindol: Ähnliche Struktur, jedoch ohne die Methano-Brücke, was sich auf seine Reaktivität und Stabilität auswirkt.

Einzigartigkeit

2-{3-[(3,4-Dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydro-1H-4,7-methanoisoindole-1,3(2H)-dion ist aufgrund seiner spezifischen strukturellen Merkmale, wie z. B. der Methano-Brücke und des Tetrahydroisoindol-Kerns, einzigartig, die im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen eine eindeutige chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleihen.

Dieser detaillierte Artikel bietet einen umfassenden Überblick über 2-{3-[(3,4-Dimethylphenyl)carbonyl]phenyl}-3a,4,7,7a-tetrahydro-1H-4,7-methanoisoindole-1,3(2H)-dion, einschließlich seiner Synthese, Reaktionen, Anwendungen, Wirkmechanismen und Vergleiche mit ähnlichen Verbindungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C24H21NO3

Molekulargewicht

371.4 g/mol

IUPAC-Name

4-[3-(3,4-dimethylbenzoyl)phenyl]-4-azatricyclo[5.2.1.02,6]dec-8-ene-3,5-dione

InChI

InChI=1S/C24H21NO3/c1-13-6-7-18(10-14(13)2)22(26)17-4-3-5-19(12-17)25-23(27)20-15-8-9-16(11-15)21(20)24(25)28/h3-10,12,15-16,20-21H,11H2,1-2H3

InChI-Schlüssel

GSIUFUBNIGAUMP-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C=C(C=C1)C(=O)C2=CC(=CC=C2)N3C(=O)C4C5CC(C4C3=O)C=C5)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.