3-[4-(3-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]pyrrolidine-2,5-dione
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-[4-(3-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]pyrrolidine-2,5-dione is a complex organic compound that has garnered interest in various fields of scientific research This compound is characterized by its unique structure, which includes a piperazine ring, a methoxyphenyl group, a trifluoromethylphenyl group, and a pyrrolidine-2,5-dione core
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 3-[4-(3-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]-1-[4-(Trifluormethyl)phenyl]pyrrolidin-2,5-dion beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:
Bildung des Piperazinrings: Der Piperazinring kann durch die Reaktion von Ethylendiamin mit einem geeigneten Dihaloalkan unter basischen Bedingungen synthetisiert werden.
Anlagerung der Methoxyphenylgruppe: Die Methoxyphenylgruppe wird über eine nukleophile aromatische Substitutionsreaktion eingeführt, bei der ein methoxysubstituiertes Benzolderivat mit dem Piperazinring reagiert.
Bildung des Pyrrolidin-2,5-dion-Kerns: Der Pyrrolidin-2,5-dion-Kern wird durch eine Cyclisierungsreaktion synthetisiert, die ein geeignetes Dicarbonsäurederivat beinhaltet.
Einführung der Trifluormethylphenylgruppe: Die Trifluormethylphenylgruppe wird unter Verwendung einer Friedel-Crafts-Acylierungsreaktion angebracht, bei der ein trifluormethylsubstituiertes Benzolderivat mit dem Pyrrolidin-2,5-dion-Kern reagiert.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung des oben beschriebenen Synthesewegs umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dies kann die Verwendung fortschrittlicher katalytischer Systeme, das Hochdurchsatzscreening von Reaktionsbedingungen und kontinuierliche Flusschemietechniken zur Skalierung des Produktionsprozesses umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
3-[4-(3-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]-1-[4-(Trifluormethyl)phenyl]pyrrolidin-2,5-dion unterliegt verschiedenen Arten chemischer Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann unter Verwendung starker Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender oxidierter Produkte führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden, was zur Reduktion spezifischer funktioneller Gruppen innerhalb des Moleküls führt.
Substitution: Die Verbindung kann nukleophile oder elektrophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen bestimmte Substituenten an den aromatischen Ringen durch andere funktionelle Gruppen ersetzt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem oder basischem Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Halogenierte Reagenzien in Gegenwart eines geeigneten Katalysators.
Wichtigste gebildete Produkte
Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen.
Reduktion: Bildung von Alkoholen oder Aminen.
Substitution: Bildung verschiedener substituierter Derivate, abhängig von den verwendeten Reagenzien.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
3-[4-(3-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]-1-[4-(Trifluormethyl)phenyl]pyrrolidin-2,5-dion hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Die Verbindung wird auf ihr Potenzial als pharmakologisch aktiver Wirkstoff untersucht, insbesondere bei der Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung von neurologischen Erkrankungen und psychiatrischen Erkrankungen.
Biologische Forschung: Sie wird in Studien zur Untersuchung der Rezeptorbindung und der Signaltransduktionswege eingesetzt und liefert Einblicke in ihren Wirkmechanismus auf molekularer Ebene.
Materialwissenschaft: Die einzigartigen Strukturmerkmale der Verbindung machen sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung fortschrittlicher Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-[4-(3-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]-1-[4-(Trifluormethyl)phenyl]pyrrolidin-2,5-dion beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Neurotransmitterrezeptoren oder Enzymen. Die Verbindung bindet an diese Zielstrukturen, moduliert ihre Aktivität und beeinflusst nachgeschaltete Signalwege. Dies kann zu verschiedenen physiologischen Wirkungen führen, abhängig vom jeweiligen Ziel und dem Kontext seiner Verwendung.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-[4-(3-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]pyrrolidine-2,5-dione involves its interaction with specific molecular targets, such as neurotransmitter receptors or enzymes. The compound binds to these targets, modulating their activity and influencing downstream signaling pathways. This can result in various physiological effects, depending on the specific target and the context of its use.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Vergleich
Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen zeichnet sich 3-[4-(3-Methoxyphenyl)piperazin-1-yl]-1-[4-(Trifluormethyl)phenyl]pyrrolidin-2,5-dion durch seine einzigartige Kombination von funktionellen Gruppen aus, die eine besondere chemische Reaktivität und ein potenzielles biologisches Aktivität verleihen. Das Vorhandensein sowohl von Methoxy- als auch von Trifluormethylgruppen erhöht seine Lipophilie und metabolische Stabilität und macht es zu einer wertvollen Verbindung für weitere Forschung und Entwicklung.
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H22F3N3O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
433.4 g/mol |
IUPAC-Name |
3-[4-(3-methoxyphenyl)piperazin-1-yl]-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]pyrrolidine-2,5-dione |
InChI |
InChI=1S/C22H22F3N3O3/c1-31-18-4-2-3-17(13-18)26-9-11-27(12-10-26)19-14-20(29)28(21(19)30)16-7-5-15(6-8-16)22(23,24)25/h2-8,13,19H,9-12,14H2,1H3 |
InChI-Schlüssel |
RDROGROCJPUCCH-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=CC=CC(=C1)N2CCN(CC2)C3CC(=O)N(C3=O)C4=CC=C(C=C4)C(F)(F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.