[4-(3,4-Dichlorophenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-2,2A,8A-triazacyclopenta[CD]azulen-1-YL]methyl phenyl ether
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
[4-(3,4-Dichlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-2,2A,8A-triazacyclopenta[CD]azulen-1-YL]methylphenylether: ist eine komplexe organische Verbindung, die durch ihren einzigartigen Triazacyclopenta[CD]azulen-Kern gekennzeichnet ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von [4-(3,4-Dichlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-2,2A,8A-triazacyclopenta[CD]azulen-1-YL]methylphenylether umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Der Prozess beginnt mit der Herstellung des Triazacyclopenta[CD]azulen-Kerns, gefolgt von der Einführung der Dichlorphenyl- und Phenylethergruppen. Gängige Synthesewege umfassen:
Cyclisierungsreaktionen: Bildung des Triazacyclopenta[CD]azulen-Kerns durch Cyclisierung geeigneter Vorläufer unter kontrollierten Bedingungen.
Substitutionsreaktionen: Einführung der Dichlorphenylgruppe über nucleophile Substitutionsreaktionen.
Veretherung: Bildung der Phenyletherbindung durch Veretherungsreaktionen, oft unter Verwendung von Phenolderivaten und geeigneten Katalysatoren.
Industrielle Produktionsverfahren: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann skalierbare Synthesewege umfassen, die auf Ausbeute und Reinheit optimiert sind. Techniken wie kontinuierliche Fließsynthese und automatisierte Reaktionsaufbauten können eingesetzt werden, um die Effizienz und Reproduzierbarkeit zu verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen:
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, die oft durch Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid erleichtert werden und zur Bildung von oxidierten Derivaten führen.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, was zu reduzierten Formen der Verbindung führt.
Substitution: Die Verbindung ist anfällig für verschiedene Substitutionsreaktionen, darunter Halogenierung und Alkylierung, abhängig von den verwendeten Reagenzien und Bedingungen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidationsmittel: Kaliumpermanganat, Wasserstoffperoxid.
Reduktionsmittel: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid.
Katalysatoren: Säure- oder Basenkatalysatoren für Veretherungs- und Substitutionsreaktionen.
Hauptprodukte: Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, umfassen oxidierte, reduzierte und substituierte Derivate der ursprünglichen Verbindung, wobei jedes davon möglicherweise einzigartige Eigenschaften und Anwendungen besitzt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie:
Katalyse: Die Verbindung kann aufgrund ihrer einzigartigen Struktur als Katalysator oder Katalysatorvorläufer in verschiedenen organischen Reaktionen dienen.
Materialwissenschaften: Ihre strukturellen Eigenschaften machen sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuartiger Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften.
Biologie und Medizin:
Biochemische Forschung: Wird als Sonde oder Reagenz in biochemischen Assays verwendet, um Enzymaktivitäten oder Proteininteraktionen zu untersuchen.
Industrie:
Polymerscience: Einarbeitung in Polymere, um ihre mechanischen oder thermischen Eigenschaften zu verbessern.
Elektronik: Potenzieller Einsatz bei der Entwicklung organischer elektronischer Bauelemente aufgrund seiner leitfähigen Eigenschaften.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den [4-(3,4-Dichlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-2,2A,8A-triazacyclopenta[CD]azulen-1-YL]methylphenylether seine Wirkungen ausübt, hängt weitgehend von seiner Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen ab. Diese Wechselwirkungen können umfassen:
Bindung an Enzyme: Hemmung oder Modulation von Enzymaktivitäten durch Bindung an aktive Zentren oder allosterische Zentren.
Rezeptor-Wechselwirkung: Handelt als Agonist oder Antagonist an spezifischen Rezeptorstellen und beeinflusst zelluläre Signalwege.
Stoffwechselwegmodulation: Veränderung von biochemischen Stoffwechselwegen durch Wechselwirkung mit Schlüsselproteinen oder Nukleinsäuren.
Wirkmechanismus
The mechanism by which [4-(3,4-Dichlorophenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-2,2A,8A-triazacyclopenta[CD]azulen-1-YL]methyl phenyl ether exerts its effects is largely dependent on its interaction with molecular targets. These interactions can involve:
Binding to Enzymes: Inhibiting or modulating enzyme activities by binding to active sites or allosteric sites.
Receptor Interaction: Acting as an agonist or antagonist at specific receptor sites, influencing cellular signaling pathways.
Pathway Modulation: Altering biochemical pathways by interacting with key proteins or nucleic acids.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen:
[4-(3,4-Dichlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-2,2A,8A-triazacyclopenta[CD]azulen-1-YL]methylphenylether: kann mit anderen Triazacyclopenta[CD]azulen-Derivaten und Phenyletherverbindungen verglichen werden.
Einzigartigkeit:
Strukturmerkmale: Die Kombination des Triazacyclopenta[CD]azulen-Kerns mit Dichlorphenyl- und Phenylethergruppen verleiht einzigartige elektronische und sterische Eigenschaften.
Reaktivität: Sein Reaktivitätsprofil unterscheidet sich von dem ähnlicher Verbindungen und bietet unterschiedliche Wege für chemische Modifikationen und Anwendungen.
Durch das Verständnis der Synthese, Reaktionen, Anwendungen und Mechanismen von [4-(3,4-Dichlorphenyl)-5,6,7,8-tetrahydro-2,2A,8A-triazacyclopenta[CD]azulen-1-YL]methylphenylether können Forscher sein volles Potenzial in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Bereichen untersuchen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H19Cl2N3O |
---|---|
Molekulargewicht |
412.3 g/mol |
IUPAC-Name |
6-(3,4-dichlorophenyl)-2-(phenoxymethyl)-1,3,4-triazatricyclo[5.4.1.04,12]dodeca-2,5,7(12)-triene |
InChI |
InChI=1S/C22H19Cl2N3O/c23-19-10-9-15(12-20(19)24)18-13-27-22-17(18)8-4-5-11-26(22)21(25-27)14-28-16-6-2-1-3-7-16/h1-3,6-7,9-10,12-13H,4-5,8,11,14H2 |
InChI-Schlüssel |
KOFWAXGSIYKENZ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CCN2C(=NN3C2=C(C1)C(=C3)C4=CC(=C(C=C4)Cl)Cl)COC5=CC=CC=C5 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.