2,5,6-trichloro-4-methyl-N-[(2-phenylethyl)carbamoyl]pyridine-3-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2,5,6-Trichlor-4-methyl-N-[(2-Phenylethyl)carbamoyl]pyridin-3-carboxamid ist eine synthetische organische Verbindung, die sich durch ihre komplexe Struktur auszeichnet, die mehrere Chloratome, eine Methylgruppe und eine Carbamoylgruppe enthält, die an einen Pyridinring gebunden sind.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2,5,6-Trichlor-4-methyl-N-[(2-Phenylethyl)carbamoyl]pyridin-3-carboxamid erfolgt in der Regel in mehreren Schritten:
Chlorierung: Das Ausgangsmaterial, 4-Methylpyridin-3-carbonsäure, wird mit Reagenzien wie Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid chloriert, um Chloratome an den Positionen 2, 5 und 6 einzuführen.
Amidierung: Das chlorierte Zwischenprodukt wird dann in Gegenwart eines Kupplungsmittels wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) mit 2-Phenylethylamin umgesetzt, um die Carbamoylgruppe zu bilden.
Reinigung: Das Endprodukt wird durch Techniken wie Umkristallisation oder Chromatographie gereinigt, um die gewünschte Verbindung in hoher Reinheit zu erhalten.
Industrielle Produktionsverfahren
In industriellen Umgebungen kann die Produktion dieser Verbindung große Reaktoren und kontinuierliche Durchflussverfahren umfassen, um Effizienz und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Der Einsatz von automatisierten Systemen zur präzisen Steuerung der Reaktionsbedingungen, wie Temperatur und Druck, ist entscheidend, um eine gleichbleibende Qualität und Ausbeute zu erzielen.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
2,5,6-Trichlor-4-methyl-N-[(2-Phenylethyl)carbamoyl]pyridin-3-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Substitutionsreaktionen: Die Chloratome können unter geeigneten Bedingungen durch Nukleophile wie Amine oder Thiole substituiert werden.
Oxidation und Reduktion: Die Verbindung kann oxidiert oder reduziert werden, um die funktionellen Gruppen zu modifizieren, was möglicherweise ihre biologische Aktivität verändert.
Hydrolyse: Die Carbamoylgruppe kann unter sauren oder basischen Bedingungen hydrolysiert werden, um die entsprechende Carbonsäure und das Amin zu ergeben.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Substitution: Reagenzien wie Natriumazid oder Kaliumthiocyanat in polaren Lösungsmitteln.
Oxidation: Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.
Hydrolyse: Saure oder basische wässrige Lösungen, oft erhitzt, um die Reaktion zu beschleunigen.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte dieser Reaktionen hängen von den jeweiligen Bedingungen und Reagenzien ab. Beispielsweise können Substitutionsreaktionen verschiedene Derivate mit verschiedenen funktionellen Gruppen ergeben, während die Hydrolyse typischerweise die entsprechende Carbonsäure und das Amin liefert.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2,5,6-Trichlor-4-methyl-N-[(2-Phenylethyl)carbamoyl]pyridin-3-carboxamid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Es wird auf sein Potenzial als pharmakologisch aktives Molekül untersucht, das möglicherweise als Inhibitor oder Modulator spezifischer biologischer Pfade wirkt.
Biologische Studien: Die Verbindung kann verwendet werden, um die Auswirkungen des Chlorsubstitutions auf die biologische Aktivität und molekulare Wechselwirkungen zu untersuchen.
Industrielle Anwendungen: Es kann als Zwischenprodukt bei der Synthese anderer komplexer organischer Moleküle dienen, die in verschiedenen Industrien eingesetzt werden, darunter Pharmazeutika und Agrochemikalien.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
N-PHENETHYL-N’-[(2,5,6-TRICHLORO-4-METHYL-3-PYRIDYL)CARBONYL]UREA undergoes various chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized to introduce additional functional groups or to modify existing ones.
Reduction: Reduction reactions can be used to remove chlorine atoms or to convert the urea linkage to other functional groups.
Substitution: The chlorine atoms in the pyridyl moiety can be substituted with other nucleophiles, such as amines or thiols, under appropriate conditions.
Common Reagents and Conditions
Common reagents used in these reactions include oxidizing agents like potassium permanganate, reducing agents like lithium aluminum hydride, and nucleophiles like ammonia or thiols. The reactions are typically carried out under controlled conditions, such as specific temperatures, pressures, and pH levels, to achieve the desired products.
Major Products
The major products formed from these reactions depend on the specific reagents and conditions used. For example, oxidation reactions may yield compounds with additional oxygen-containing functional groups, while substitution reactions can result in derivatives with different substituents on the pyridyl ring.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-PHENETHYL-N’-[(2,5,6-TRICHLORO-4-METHYL-3-PYRIDYL)CARBONYL]UREA has a wide range of applications in scientific research:
Chemistry: It is used as a building block for the synthesis of more complex organic molecules. Its unique structure makes it a valuable intermediate in the development of new chemical compounds.
Biology: The compound is studied for its potential biological activities, including antimicrobial and anticancer properties. Researchers investigate its interactions with biological targets to understand its mechanism of action.
Medicine: In medicinal chemistry, N-PHENETHYL-N’-[(2,5,6-TRICHLORO-4-METHYL-3-PYRIDYL)CARBONYL]UREA is explored as a potential drug candidate. Its ability to interact with specific molecular targets makes it a promising compound for drug development.
Industry: The compound is used in the production of specialty chemicals and materials. Its stability and reactivity make it suitable for various industrial applications.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, über den 2,5,6-Trichlor-4-methyl-N-[(2-Phenylethyl)carbamoyl]pyridin-3-carboxamid seine Wirkungen ausübt, hängt wahrscheinlich mit seiner Fähigkeit zusammen, mit bestimmten molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren zu interagieren. Das Vorhandensein von Chloratomen und der Carbamoylgruppe kann seine Bindungsaffinität und Spezifität verbessern, was zur Modulation biologischer Pfade führt. Detaillierte Studien zu seinen molekularen Wechselwirkungen und Pfaden sind notwendig, um seinen Wirkungsmechanismus vollständig zu entschlüsseln.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2,5,6-Trichlor-4-methylpyridin-3-carboxamid: Fehlt die Phenylethylgruppe, was möglicherweise seine biologische Aktivität verändert.
2,5,6-Trichlor-N-[(2-Phenylethyl)carbamoyl]pyridin-3-carboxamid: Ähnliche Struktur, jedoch ohne die Methylgruppe, was sich auf seine chemischen Eigenschaften und Reaktivität auswirken kann.
Einzigartigkeit
2,5,6-Trichlor-4-methyl-N-[(2-Phenylethyl)carbamoyl]pyridin-3-carboxamid ist aufgrund der spezifischen Kombination von Substituenten am Pyridinring einzigartig, die sein chemisches Verhalten und seine biologische Aktivität beeinflussen können. Das Vorhandensein mehrerer Chloratome, einer Methylgruppe und einer Phenylethylcarbamoylgruppe sorgt für ein eigenes Profil, das für verschiedene Anwendungen in Forschung und Industrie genutzt werden kann.
Eigenschaften
Molekularformel |
C16H14Cl3N3O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
386.7 g/mol |
IUPAC-Name |
2,5,6-trichloro-4-methyl-N-(2-phenylethylcarbamoyl)pyridine-3-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C16H14Cl3N3O2/c1-9-11(13(18)21-14(19)12(9)17)15(23)22-16(24)20-8-7-10-5-3-2-4-6-10/h2-6H,7-8H2,1H3,(H2,20,22,23,24) |
InChI-Schlüssel |
GMKPZVYBIORRGW-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C(=NC(=C1Cl)Cl)Cl)C(=O)NC(=O)NCCC2=CC=CC=C2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.