Dimethyl 1-cyclopropyl-4-(3-hydroxyphenyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Dimethyl-1-Cyclopropyl-4-(3-Hydroxyphenyl)-1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist eine chemische Verbindung, die zur Klasse der Dihydropyridine gehört. Diese Verbindung ist für ihre einzigartige Struktur bekannt, die eine Cyclopropylgruppe und eine Hydroxyphenylgruppe umfasst, die an einen Dihydropyridinring gebunden sind.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Dimethyl-1-Cyclopropyl-4-(3-Hydroxyphenyl)-1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarboxylat beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode beinhaltet die Hantzsch-Dihydropyridinsynthese, bei der ein Aldehyd, ein β-Ketoester und Ammoniak oder ein Ammoniumsalz unter Rückflussbedingungen kondensiert werden. Die Reaktion wird häufig in Ethanol oder Methanol als Lösungsmittel durchgeführt, und das Produkt wird durch Umkristallisation gereinigt.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, jedoch in größerem Maßstab. Die Verwendung von Durchflussreaktoren und die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie z. B. Temperatur, Druck und Lösungsmittelwahl, können die Ausbeute und Reinheit verbessern. Katalysatoren können auch eingesetzt werden, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen und die Produktionskosten zu senken.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 3,5-DIMETHYL 1-CYCLOPROPYL-4-(3-HYDROXYPHENYL)-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE typically involves multi-step organic reactions. One common method is the Hantzsch dihydropyridine synthesis, which involves the condensation of an aldehyde, a β-keto ester, and ammonia or an ammonium salt. The reaction conditions often include refluxing in ethanol or another suitable solvent.
Industrial Production Methods
In an industrial setting, the production of this compound may involve optimized reaction conditions to maximize yield and purity. This could include the use of high-pressure reactors, continuous flow systems, and advanced purification techniques such as crystallization and chromatography.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Dimethyl-1-Cyclopropyl-4-(3-Hydroxyphenyl)-1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarboxylat durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um Pyridinderivate zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können sie in Tetrahydropyridinderivate umwandeln.
Substitution: Elektrophile und nukleophile Substitutionsreaktionen können am aromatischen Ring oder am Dihydropyridinring auftreten.
Gängige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Gängige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).
Reduktion: Als Reduktionsmittel werden Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄) verwendet.
Substitution: Reagenzien wie Halogene (Cl₂, Br₂) oder Nukleophile (NH₃, OH⁻) werden unter kontrollierten Bedingungen eingesetzt.
Hauptprodukte
Oxidation: Pyridinderivate.
Reduktion: Tetrahydropyridinderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Dihydropyridin- oder aromatische Verbindungen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Dimethyl-1-Cyclopropyl-4-(3-Hydroxyphenyl)-1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarboxylat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird auf seine möglichen biologischen Aktivitäten untersucht, einschließlich antimikrobieller und entzündungshemmender Eigenschaften.
Medizin: Wird auf seine potenzielle Verwendung bei der Entwicklung neuer Arzneimittel untersucht, insbesondere bei Herz-Kreislauf- und neurologischen Erkrankungen.
Industrie: Wird zur Synthese von Spezialchemikalien und -materialien verwendet.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Dimethyl-1-Cyclopropyl-4-(3-Hydroxyphenyl)-1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. In biologischen Systemen kann es mit Ionenkanälen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Hydroxyphenylgruppe kann an Wasserstoffbrückenbindungen teilnehmen und so die Bindungsaffinität zu Zielproteinen erhöhen. Der Dihydropyridinring kann auch eine Rolle bei Elektronentransferprozessen spielen und die Reaktivität und biologischen Wirkungen der Verbindung beeinflussen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
3,5-DIMETHYL 1-CYCLOPROPYL-4-(3-HYDROXYPHENYL)-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE has several applications in scientific research:
Chemistry: Used as a building block in the synthesis of more complex molecules.
Biology: Studied for its potential biological activities, including enzyme inhibition and receptor binding.
Medicine: Investigated for its potential therapeutic effects, particularly in cardiovascular diseases due to its structural similarity to calcium channel blockers.
Industry: Used in the development of new materials and as a precursor in the synthesis of agrochemicals.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3,5-DIMETHYL 1-CYCLOPROPYL-4-(3-HYDROXYPHENYL)-1,4-DIHYDROPYRIDINE-3,5-DICARBOXYLATE involves its interaction with specific molecular targets. In medicinal chemistry, dihydropyridines are known to act as calcium channel blockers, inhibiting the influx of calcium ions into cells. This action can lead to vasodilation and reduced blood pressure. The compound may also interact with other receptors and enzymes, modulating various biological pathways.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Nifedipin: Ein weiteres Dihydropyridinderivat, das als Kalziumkanalblocker verwendet wird.
Amlodipin: Eine Dihydropyridinverbindung mit antihypertensiven Eigenschaften.
Felodipin: Ähnliche Struktur mit Anwendungen bei der Behandlung von Bluthochdruck.
Einzigartigkeit
Dimethyl-1-Cyclopropyl-4-(3-Hydroxyphenyl)-1,4-Dihydropyridin-3,5-dicarboxylat ist aufgrund seiner Cyclopropylgruppe einzigartig, die besondere sterische und elektronische Eigenschaften verleiht. Diese Einzigartigkeit kann seine Reaktivität und Wechselwirkung mit biologischen Zielstrukturen beeinflussen, was es zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C18H19NO5 |
---|---|
Molekulargewicht |
329.3 g/mol |
IUPAC-Name |
dimethyl 1-cyclopropyl-4-(3-hydroxyphenyl)-4H-pyridine-3,5-dicarboxylate |
InChI |
InChI=1S/C18H19NO5/c1-23-17(21)14-9-19(12-6-7-12)10-15(18(22)24-2)16(14)11-4-3-5-13(20)8-11/h3-5,8-10,12,16,20H,6-7H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
BDBPNNYSEYZRBK-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC(=O)C1=CN(C=C(C1C2=CC(=CC=C2)O)C(=O)OC)C3CC3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.