3-(1,1,2,2-tetrafluoroethoxy)-N-[(2,4,6-trimethylpyridin-3-yl)carbamoyl]benzamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[3-(1,1,2,2-TETRAFLUOROETHOXY)BENZOYL]-N’-(2,4,6-TRIMETHYL-3-PYRIDYL)UREA is a complex organic compound known for its unique chemical structure and properties. This compound is characterized by the presence of a tetrafluoroethoxy group attached to a benzoyl moiety, which is further linked to a pyridyl urea structure. The presence of fluorine atoms in the compound imparts significant chemical stability and reactivity, making it a valuable compound in various scientific and industrial applications.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-[3-(1,1,2,2-TETRAFLUOROETHOXY)BENZOYL]-N’-(2,4,6-TRIMETHYL-3-PYRIDYL)UREA typically involves multiple steps, starting with the preparation of intermediate compounds. One common route involves the reaction of 3-(1,1,2,2-tetrafluoroethoxy)aniline with a benzoyl chloride derivative under controlled conditions to form the benzoyl intermediate . This intermediate is then reacted with 2,4,6-trimethyl-3-pyridyl isocyanate to yield the final urea compound. The reaction conditions often require the use of solvents such as dichloromethane and catalysts like triethylamine to facilitate the reactions.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but on a larger scale. The use of continuous flow reactors and automated systems can enhance the efficiency and yield of the production process. Additionally, purification techniques such as recrystallization and chromatography are employed to ensure the high purity of the final product.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere an der Trimethylpyridinyl-Einheit, eingehen, was zur Bildung von N-Oxiden führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbamoylgruppe angreifen und diese möglicherweise in ein Amin umwandeln.
Substitution: Der Benzamid-Kern kann an elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen, die eine weitere Funktionalisierung ermöglichen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4) werden typischerweise verwendet.
Substitution: Elektrophile aromatische Substitution kann durch Reagenzien wie Brom oder Chlorierungsmittel unter sauren Bedingungen erleichtert werden.
Hauptprodukte
Oxidation: N-Oxide der Trimethylpyridinylgruppe.
Reduktion: Amine, die aus der Reduktion der Carbamoylgruppe stammen.
Substitution: Halogenierte Derivate des Benzamid-Kerns.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle dienen. Seine einzigartigen funktionellen Gruppen ermöglichen vielfältige chemische Modifikationen, was sie wertvoll für die Entwicklung neuer Materialien und Katalysatoren macht.
Biologie
In der biologischen Forschung können Derivate dieser Verbindung interessante biologische Aktivitäten aufweisen, wie z. B. Enzyminhibition oder Rezeptormodulation. Dies macht sie zu einem Kandidaten für die Arzneimittelforschung und -entwicklung.
Medizin
Potenzielle medizinische Anwendungen umfassen die Verwendung als Leitverbindung für die Entwicklung neuer Arzneimittel, insbesondere solcher, die auf bestimmte Enzyme oder Rezeptoren abzielen, die an Krankheitswegen beteiligt sind.
Industrie
In der Industrie könnte diese Verbindung bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien wie fluorierten Polymeren oder Beschichtungen aufgrund ihrer Stabilität und einzigartigen chemischen Eigenschaften eingesetzt werden.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-(1,1,2,2-Tetrafluoroethoxy)-N-[(2,4,6-trimethylpyridin-3-yl)carbamoyl]benzamid hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In einem biologischen Kontext könnte es mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität durch Bindungsinteraktionen modulieren. Die Tetrafluoroethoxygruppe könnte aufgrund ihrer elektronenziehenden Eigenschaften die Bindungsaffinität und -spezifität verbessern, während die Trimethylpyridinylcarbamoyl-Einheit Interaktionen mit hydrophoben Taschen im Zielprotein erleichtern könnte.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[3-(1,1,2,2-TETRAFLUOROETHOXY)BENZOYL]-N’-(2,4,6-TRIMETHYL-3-PYRIDYL)UREA involves its interaction with specific molecular targets. The compound’s fluorinated groups can form strong interactions with enzyme active sites, leading to inhibition of enzyme activity. Additionally, the compound may interfere with cellular signaling pathways, contributing to its biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
3-(1,1,2,2-Tetrafluoroethoxy)benzoesäure: Ähnlich in der Struktur, jedoch mit einer Carbonsäuregruppe anstelle einer Carbamoylgruppe.
3-(1,1,2,2-Tetrafluoroethoxy)benzaldehyd: Enthält eine Aldehydgruppe anstelle einer Carbamoylgruppe.
N-(2,4,6-Trimethylpyridin-3-yl)benzamid: Fehlt die Tetrafluoroethoxygruppe.
Einzigartigkeit
Die Kombination der Tetrafluoroethoxygruppe und der Trimethylpyridinylcarbamoyl-Einheit in 3-(1,1,2,2-Tetrafluoroethoxy)-N-[(2,4,6-trimethylpyridin-3-yl)carbamoyl]benzamid bietet eine einzigartige Reihe chemischer Eigenschaften, wie z. B. verbesserte Stabilität und spezifische Bindungsinteraktionen, die in den oben aufgeführten ähnlichen Verbindungen nicht vorhanden sind. Diese Einzigartigkeit macht sie zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene wissenschaftliche und industrielle Anwendungen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C18H17F4N3O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
399.3 g/mol |
IUPAC-Name |
3-(1,1,2,2-tetrafluoroethoxy)-N-[(2,4,6-trimethylpyridin-3-yl)carbamoyl]benzamide |
InChI |
InChI=1S/C18H17F4N3O3/c1-9-7-10(2)23-11(3)14(9)24-17(27)25-15(26)12-5-4-6-13(8-12)28-18(21,22)16(19)20/h4-8,16H,1-3H3,(H2,24,25,26,27) |
InChI-Schlüssel |
GZEISESMHNKPKU-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC(=NC(=C1NC(=O)NC(=O)C2=CC(=CC=C2)OC(C(F)F)(F)F)C)C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.