molecular formula C22H27N3O3S B11075447 N-(2,6-dimethylphenyl)-4-(4-isopropyl-2,3-dimethyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzenesulfonamide

N-(2,6-dimethylphenyl)-4-(4-isopropyl-2,3-dimethyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzenesulfonamide

Katalognummer: B11075447
Molekulargewicht: 413.5 g/mol
InChI-Schlüssel: MIJDMNOAFGQFGM-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-(2,6-Dimethylphenyl)-4-(4-Isopropyl-2,3-dimethyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzolsulfonamid ist eine komplexe organische Verbindung mit potentiellen Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie der medizinischen Chemie, Pharmazie und Materialwissenschaft. Diese Verbindung enthält eine Sulfonamidgruppe, die für ihre Rolle in vielen biologisch aktiven Molekülen bekannt ist, und einen Pyrazolring, der ein häufiges Gerüst im Wirkstoffdesign ist.

Herstellungsmethoden

Syntheserouten und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-(2,6-Dimethylphenyl)-4-(4-Isopropyl-2,3-dimethyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzolsulfonamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring kann durch Reaktion eines 1,3-Diketons mit Hydrazin oder dessen Derivaten unter sauren oder basischen Bedingungen synthetisiert werden.

    Sulfonamidbildung: Die Sulfonamidgruppe wird durch Reaktion eines Sulfonylchlorids mit einem Amin eingeführt. In diesem Fall wäre das Amin das Pyrazolderivat.

    Kupplungsreaktionen: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Pyrazol-Sulfonamid-Zwischenprodukts mit der 2,6-Dimethylphenylgruppe, häufig unter Verwendung eines Kupplungsreagens wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Syntheserouten befolgen, aber für die großtechnische Produktion optimiert werden. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren zur besseren Kontrolle der Reaktionsbedingungen, der Einsatz von Katalysatoren zur Steigerung der Ausbeute und die Implementierung von Reinigungstechniken wie Kristallisation oder Chromatographie.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-(2,6-dimethylphenyl)-4-(4-isopropyl-2,3-dimethyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzenesulfonamide typically involves multiple steps:

    Formation of the Pyrazole Ring: The pyrazole ring can be synthesized through the reaction of a 1,3-diketone with hydrazine or its derivatives under acidic or basic conditions.

    Sulfonamide Formation: The sulfonamide group is introduced by reacting a sulfonyl chloride with an amine. In this case, the amine would be the pyrazole derivative.

    Coupling Reactions: The final step involves coupling the pyrazole-sulfonamide intermediate with the 2,6-dimethylphenyl group, often using a coupling reagent like EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) in the presence of a base.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely follow similar synthetic routes but optimized for large-scale production. This includes using continuous flow reactors for better control over reaction conditions, employing catalysts to increase yield, and implementing purification techniques like crystallization or chromatography.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methylgruppen am Phenylring.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Sulfonamidgruppe angreifen und sie möglicherweise in ein Amin umwandeln.

    Substitution: Elektrophile aromatische Substitution kann am Phenylring auftreten, wodurch eine weitere Funktionalisierung ermöglicht wird.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Hydrierung unter Verwendung eines Palladiumkatalysators.

    Substitution: Halogene (z. B. Brom) in Gegenwart einer Lewis-Säure wie Aluminiumchlorid (AlCl₃).

Hauptprodukte

    Oxidation: Carbonsäuren oder Aldehyde aus der Oxidation von Methylgruppen.

    Reduktion: Amine aus der Reduktion der Sulfonamidgruppe.

    Substitution: Halogenierte Derivate der ursprünglichen Verbindung.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein zur Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Seine einzigartige Struktur ermöglicht verschiedene Modifikationen, wodurch sie zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in der organischen Synthese wird.

Biologie

In der biologischen Forschung ist die Sulfonamidgruppe für ihre antibakteriellen Eigenschaften bekannt. Diese Verbindung könnte auf ihr Potenzial als antibakterielles Mittel oder als Leitstruktur in der Wirkstoffforschung untersucht werden.

Medizin

In der medizinischen Chemie legt die Struktur der Verbindung mögliche Anwendungen im Design von Medikamenten für verschiedene Krankheiten nahe. Der Pyrazolring ist ein häufiges Motiv in vielen Pharmazeutika, was auf mögliche entzündungshemmende oder krebshemmende Aktivitäten hindeutet.

Industrie

Im Industriesektor könnte diese Verbindung aufgrund ihrer stabilen und funktionalisierbaren Struktur bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere oder Beschichtungen verwendet werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-(2,6-Dimethylphenyl)-4-(4-Isopropyl-2,3-dimethyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzolsulfonamid hängt von seiner jeweiligen Anwendung ab. In einem biologischen Kontext könnte es mit Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität hemmen oder modulieren. Die Sulfonamidgruppe kann die Struktur natürlicher Substrate nachahmen, wodurch sie an aktive Zentren von Enzymen binden kann, während der Pyrazolring mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen interagieren kann.

Wirkmechanismus

The mechanism of action for N-(2,6-dimethylphenyl)-4-(4-isopropyl-2,3-dimethyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzenesulfonamide would depend on its specific application. In a biological context, it might interact with enzymes or receptors, inhibiting or modulating their activity. The sulfonamide group can mimic the structure of natural substrates, allowing it to bind to active sites of enzymes, while the pyrazole ring can interact with various molecular targets.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-(2,6-Dimethylphenyl)-4-(4-Methyl-2,3-dimethyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzolsulfonamid: Ähnliche Struktur, aber mit einer Methylgruppe anstelle einer Isopropylgruppe.

    N-(2,6-Dimethylphenyl)-4-(4-Isopropyl-2,3-dimethyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzolsulfonamid: Ähnliche Struktur, aber mit unterschiedlichen Substituenten am Pyrazolring.

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von N-(2,6-Dimethylphenyl)-4-(4-Isopropyl-2,3-dimethyl-5-oxo-2,5-dihydro-1H-pyrazol-1-yl)benzolsulfonamid liegt in seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen, die einzigartige biologische Aktivitäten und chemische Reaktivität verleihen können. Das Vorhandensein sowohl der Sulfonamid- als auch der Pyrazolgruppe macht es zu einem vielversprechenden Kandidaten für verschiedene Anwendungen in der Wirkstoffforschung und Materialwissenschaft.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H27N3O3S

Molekulargewicht

413.5 g/mol

IUPAC-Name

4-(2,3-dimethyl-5-oxo-4-propan-2-ylpyrazol-1-yl)-N-(2,6-dimethylphenyl)benzenesulfonamide

InChI

InChI=1S/C22H27N3O3S/c1-14(2)20-17(5)24(6)25(22(20)26)18-10-12-19(13-11-18)29(27,28)23-21-15(3)8-7-9-16(21)4/h7-14,23H,1-6H3

InChI-Schlüssel

MIJDMNOAFGQFGM-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C(=CC=C1)C)NS(=O)(=O)C2=CC=C(C=C2)N3C(=O)C(=C(N3C)C)C(C)C

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.