![molecular formula C20H19Br2N3O2S B11072316 2-{[3-cyano-4,6-dimethyl-5-(prop-2-en-1-yl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-(2,6-dibromo-4-methoxyphenyl)acetamide](/img/structure/B11072316.png)
2-{[3-cyano-4,6-dimethyl-5-(prop-2-en-1-yl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-(2,6-dibromo-4-methoxyphenyl)acetamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-{[3-Cyano-4,6-dimethyl-5-(Prop-2-en-1-yl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-(2,6-Dibrom-4-methoxyphenyl)acetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Pyridinring aufweist, der mit Cyano-, Dimethyl- und Prop-2-en-1-yl-Gruppen substituiert ist, sowie eine Sulfanyl-Verknüpfung zu einer Acetamid-Einheit mit Dibrom- und Methoxyphenyl-Substituenten.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-{[3-Cyano-4,6-dimethyl-5-(Prop-2-en-1-yl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-(2,6-Dibrom-4-methoxyphenyl)acetamid umfasst in der Regel mehrere Schritte, darunter Kondensations-, Alkylierungs- und Halogenzyklisierungsreaktionen. So kann beispielsweise die Kondensation von Malonsäurenitril mit Acetylaceton in Gegenwart einer Base wie Triethylamin 3-Cyano-4,6-dimethyl-2-pyridon ergeben . Anschließende Allylisierung mit Allylbromid und Halogenzyklisierung mit Iod oder Brom kann das gewünschte Pyridinderivat erzeugen .
Industrielle Produktionsverfahren
Industrielle Produktionsverfahren für diese Verbindung würden wahrscheinlich eine Optimierung des Synthesewegs beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und Umweltauswirkungen zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Fließreaktoren und grünen Chemieprinzipien umfassen, um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
2-{[3-Cyano-4,6-dimethyl-5-(Prop-2-en-1-yl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-(2,6-Dibrom-4-methoxyphenyl)acetamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann oxidiert werden, um zusätzliche funktionelle Gruppen einzuführen oder bestehende zu modifizieren.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können verwendet werden, um bestimmte funktionelle Gruppen zu entfernen oder den Oxidationszustand der Verbindung zu verändern.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufige Reagenzien für diese Reaktionen sind Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat, Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid und verschiedene Nucleophile oder Elektrophile für Substitutionsreaktionen. Reaktionsbedingungen umfassen typischerweise kontrollierte Temperaturen, Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Ethanol und Katalysatoren, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Reagenzien und Bedingungen ab, die verwendet werden. So kann die Oxidation beispielsweise zu hydroxylierten Derivaten führen, während Substitutionsreaktionen neue Alkyl- oder Arylgruppen einführen können.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-{[3-Cyano-4,6-dimethyl-5-(Prop-2-en-1-yl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-(2,6-Dibrom-4-methoxyphenyl)acetamid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-{[3-Cyano-4,6-dimethyl-5-(Prop-2-en-1-yl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-(2,6-Dibrom-4-methoxyphenyl)acetamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. So können seine strukturellen Merkmale es ermöglichen, an Enzyme oder Rezeptoren zu binden, die an wichtigen biologischen Prozessen beteiligt sind, und so deren Aktivität zu modulieren. Die genauen molekularen Zielstrukturen und Signalwege wären vom jeweiligen biologischen Kontext abhängig und müssten durch weitere Forschung geklärt werden.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-[(5-ALLYL-3-CYANO-4,6-DIMETHYL-2-PYRIDINYL)SULFANYL]-N-(2,6-DIBROMO-4-METHOXYPHENYL)ACETAMIDE involves its interaction with molecular targets such as enzymes or receptors. The compound may bind to the active site of an enzyme, inhibiting its activity, or it may interact with a receptor, modulating its signaling pathways. The exact molecular targets and pathways involved would depend on the specific application and the biological context .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
3-Cyano-4,6-dimethyl-2-pyridon: Ein Vorläufer in der Synthese der Zielverbindung, bekannt für seine biologische Aktivität.
2,6-Dicyano-3,5-dimethylanilin: Ein weiteres Produkt der Kondensationsreaktion mit Malonsäurenitril und Acetylaceton.
1-Allyl-3-cyano-4,6-dimethyl-2-pyridon: Ein Regioisomer, das während des Alkylierungsschritts gebildet wird.
Einzigartigkeit
2-{[3-Cyano-4,6-dimethyl-5-(Prop-2-en-1-yl)pyridin-2-yl]sulfanyl}-N-(2,6-Dibrom-4-methoxyphenyl)acetamid ist aufgrund seiner Kombination von funktionellen Gruppen und strukturellen Merkmalen einzigartig, die ihm besondere chemische und biologische Eigenschaften verleihen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H19Br2N3O2S |
---|---|
Molekulargewicht |
525.3 g/mol |
IUPAC-Name |
2-(3-cyano-4,6-dimethyl-5-prop-2-enylpyridin-2-yl)sulfanyl-N-(2,6-dibromo-4-methoxyphenyl)acetamide |
InChI |
InChI=1S/C20H19Br2N3O2S/c1-5-6-14-11(2)15(9-23)20(24-12(14)3)28-10-18(26)25-19-16(21)7-13(27-4)8-17(19)22/h5,7-8H,1,6,10H2,2-4H3,(H,25,26) |
InChI-Schlüssel |
XHIUULKBHYPPKI-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C(=NC(=C1C#N)SCC(=O)NC2=C(C=C(C=C2Br)OC)Br)C)CC=C |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.