![molecular formula C14H9N3O3 B11072218 Methyl 4-cyano-3-hydroxypyrido[1,2-a]benzimidazole-2-carboxylate](/img/structure/B11072218.png)
Methyl 4-cyano-3-hydroxypyrido[1,2-a]benzimidazole-2-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Methyl-4-Cyano-3-hydroxypyrido[1,2-a]benzimidazol-2-carboxylat ist eine komplexe organische Verbindung, die zur Klasse der heterocyclischen Verbindungen gehört. Diese Verbindungen zeichnen sich durch das Vorhandensein einer Ringstruktur aus, die mindestens ein anderes Atom als Kohlenstoff enthält, wie z. B. Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel. Diese spezielle Verbindung weist ein kondensiertes Ringsystem auf, das Pyridin- und Benzimidazol-Einheiten kombiniert, die für ihre signifikanten biologischen und pharmakologischen Aktivitäten bekannt sind.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von Methyl-4-Cyano-3-hydroxypyrido[1,2-a]benzimidazol-2-carboxylat beinhaltet in der Regel mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode umfasst die Cyclisierung geeigneter Vorläufer unter kontrollierten Bedingungen. Ausgehend von einem substituierten Benzimidazol kann beispielsweise die Einführung einer Cyanogruppe und die anschließende Cyclisierung mit einem Pyridinderivat die gewünschte Verbindung ergeben. Reaktionsbedingungen beinhalten oft die Verwendung starker Säuren oder Basen, hoher Temperaturen und spezifischer Katalysatoren, um die Bildung des kondensierten Ringsystems zu erleichtern.
Industrielle Produktionsmethoden: Im industriellen Maßstab kann die Produktion dieser Verbindung optimierte Synthesewege umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren umfassen, die eine bessere Kontrolle über die Reaktionsbedingungen und Skalierbarkeit ermöglichen. Darüber hinaus werden Reinigungsschritte wie Umkristallisation oder Chromatographie eingesetzt, um das Endprodukt zu isolieren.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of METHYL 4-CYANO-3-HYDROXYPYRIDO[1,2-A][1,3]BENZIMIDAZOLE-2-CARBOXYLATE typically involves multi-step organic reactions. One common method involves the cyclization of appropriate precursors under controlled conditions. For instance, the reaction of a suitable benzimidazole derivative with a cyano group and a hydroxypyridine moiety can lead to the formation of the desired compound. The reaction conditions often include the use of catalysts, solvents, and specific temperature and pressure settings to optimize yield and purity .
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but on a larger scale. The use of continuous flow reactors and automated systems can enhance efficiency and scalability. Additionally, purification techniques such as crystallization, distillation, and chromatography are employed to ensure the compound meets the required standards for industrial applications .
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen: Methyl-4-Cyano-3-hydroxypyrido[1,2-a]benzimidazol-2-carboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Hydroxylgruppe kann zu einem Keton oder Aldehyd oxidiert werden.
Reduktion: Die Cyanogruppe kann zu einem Amin reduziert werden.
Substitution: Die Verbindung kann an nucleophilen oder elektrophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen, insbesondere an den Positionen, die an die Stickstoffatome im Ringsystem angrenzen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄).
Substitution: Halogenierungsmittel wie N-Bromsuccinimid (NBS) für die elektrophile Substitution oder starke Nucleophile wie Natriumhydrid (NaH) für die nucleophile Substitution.
Hauptprodukte:
Oxidation: Bildung von Ketonen oder Aldehyden.
Reduktion: Bildung von primären oder sekundären Aminen.
Substitution: Verschiedene substituierte Derivate, abhängig von den verwendeten Reagenzien.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Methyl-4-Cyano-3-hydroxypyrido[1,2-a]benzimidazol-2-carboxylat hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer heterocyclischer Verbindungen verwendet.
Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als bioaktives Molekül mit antimikrobiellen, antiviralen und krebshemmenden Eigenschaften.
Medizin: Für seine potenziellen therapeutischen Wirkungen erforscht, insbesondere bei der gezielten Ansteuerung spezifischer Enzyme oder Rezeptoren, die an Krankheitspfaden beteiligt sind.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuartiger Materialien mit spezifischen elektronischen oder optischen Eigenschaften eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den Methyl-4-Cyano-3-hydroxypyrido[1,2-a]benzimidazol-2-carboxylat seine Wirkungen entfaltet, hängt oft mit seiner Wechselwirkung mit biologischen Makromolekülen zusammen. Die Verbindung kann an bestimmte Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität hemmen oder modulieren. Beispielsweise kann es die Aktivität bestimmter Kinasen hemmen, die an Zellsignalwegen beteiligt sind, was zu einer reduzierten Zellproliferation in Krebszellen führt. Die genauen molekularen Ziele und Pfade können je nach spezifischer Anwendung und Verwendungskontext variieren.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of METHYL 4-CYANO-3-HYDROXYPYRIDO[1,2-A][1,3]BENZIMIDAZOLE-2-CARBOXYLATE involves its interaction with specific molecular targets. These targets may include enzymes, receptors, or other proteins that play a role in biological processes. The compound’s structure allows it to bind to these targets, modulating their activity and leading to various biological effects. The exact pathways involved depend on the specific application and the biological system being studied .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Methyl-4-Cyano-3-hydroxypyrido[1,2-a]benzimidazol-2-carboxylat kann mit anderen ähnlichen heterocyclischen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:
Pyrido[1,2-a]benzimidazol-Derivate: Diese Verbindungen teilen das kondensierte Ringsystem und zeigen ähnliche biologische Aktivitäten.
Indol-Derivate: Bekannt für ihre breite Palette pharmakologischer Eigenschaften, darunter krebshemmende und antimikrobielle Wirkungen.
Benzimidazol-Derivate: Häufig in der pharmazeutischen Chemie eingesetzt, da sie antivirale und antiparasitäre Aktivitäten besitzen.
Die Einzigartigkeit von Methyl-4-Cyano-3-hydroxypyrido[1,2-a]benzimidazol-2-carboxylat liegt in seinem spezifischen Substitutionsschema, das im Vergleich zu anderen Verbindungen der gleichen Klasse unterschiedliche biologische Aktivitäten und chemische Reaktivität verleihen kann.
Eigenschaften
Molekularformel |
C14H9N3O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
267.24 g/mol |
IUPAC-Name |
methyl 4-cyano-3-oxo-5H-pyrido[1,2-a]benzimidazole-2-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C14H9N3O3/c1-20-14(19)9-7-17-11-5-3-2-4-10(11)16-13(17)8(6-15)12(9)18/h2-5,7,16H,1H3 |
InChI-Schlüssel |
INPLVCMMLBVIBD-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC(=O)C1=CN2C3=CC=CC=C3NC2=C(C1=O)C#N |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.