N-{1-[4-(2-fluorophenyl)piperazin-1-yl]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl}-4-(tricyclo[3.3.1.1~3,7~]dec-1-yl)benzamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-{1-[4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl}-4-(tricyclo[3.3.1.1~3,7~]dec-1-yl)benzamid umfasst typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des Piperazin-Zwischenprodukts: Der erste Schritt beinhaltet die Reaktion von 2-Fluorphenylhydrazin mit einem geeigneten Piperazinderivat unter kontrollierten Bedingungen, um das fluorphenylsubstituierte Piperazin zu bilden.
Anlagerung der Butanon-Einheit: Das Zwischenprodukt wird dann mit 3-Methyl-2-oxobutansäure oder deren Derivaten umgesetzt, um die Butanon-Einheit einzuführen.
Kupplung mit Benzamid: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Zwischenprodukts mit 4-(Tricyclo[3.3.1.1~3,7~]dec-1-yl)benzoylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin, um die Zielverbindung zu bilden.
Vorbereitungsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von automatisierten Reaktoren, kontinuierlicher Flusschemie und fortschrittlichen Reinigungstechniken wie Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere am Piperazinring und an der Butanon-Einheit, eingehen.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die in der Struktur vorhandenen Carbonylgruppen angreifen.
Substitution: Die Fluorphenylgruppe kann an elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄).
Substitution: Halogenierungsmittel wie Brom (Br₂) oder Chlorierungsmittel wie Thionylchlorid (SOCl₂).
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen.
Reduktion: Bildung von Alkoholen oder Aminen.
Substitution: Bildung von halogenierten Derivaten.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung verschiedener chemischer Reaktionen und Mechanismen.
Biologie
In der biologischen Forschung wird die Verbindung auf ihre möglichen Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren untersucht. Sie kann als Sonde dienen, um die Bindungsstellen und Wirkmechanismen verschiedener biologischer Ziele zu verstehen.
Medizin
Medizinisch wird die Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Wirkungen bei neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen untersucht. Sie kann als Ligand für bestimmte Rezeptoren im Gehirn wirken und die Aktivität von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin beeinflussen, was potenzielle Vorteile bei Erkrankungen wie Depression, Angstzuständen und Schizophrenie bietet.
Industrie
Im Industriesektor kann die Verbindung zur Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet werden, wie z. B. erhöhte Stabilität oder Reaktivität. Sie kann auch Anwendungen in der Produktion von Pharmazeutika und Agrochemikalien finden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-{1-[4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl}-4-(tricyclo[3.3.1.1~3,7~]dec-1-yl)benzamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen im Körper. Es wird angenommen, dass die Verbindung an bestimmte Rezeptoren im zentralen Nervensystem bindet und die Aktivität von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin moduliert. Diese Interaktion kann zu Veränderungen der Stimmung, Kognition und des Verhaltens führen und sie zu einem potenziellen Kandidaten für die Behandlung psychiatrischer Erkrankungen machen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-{1-[4-(2-fluorophenyl)piperazin-1-yl]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl}-4-(tricyclo[3.3.1.1~3,7~]dec-1-yl)benzamide involves its interaction with specific molecular targets in the body. The compound is believed to bind to certain receptors in the central nervous system, modulating the activity of neurotransmitters such as serotonin and dopamine. This interaction can lead to changes in mood, cognition, and behavior, making it a potential candidate for the treatment of psychiatric disorders.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- **N-{1-[4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl}-4-(tricyclo[3.3.1.1~3,7~]dec-1-yl)benzamid weist strukturelle Ähnlichkeiten mit anderen Piperazinderivaten wie Aripiprazol und Quetiapin auf.
Aripiprazol: Bekannt für seine Anwendung bei der Behandlung von Schizophrenie und bipolarer Störung, enthält es ebenfalls einen Piperazinring, unterscheidet sich aber in seiner Gesamtstruktur und seinen spezifischen Substituenten.
Quetiapin: Ein weiteres Antipsychotikum, das eine andere Kernstruktur aufweist, aber die Piperazineinheit gemeinsam hat.
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von N-{1-[4-(2-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl}-4-(tricyclo[3.3.1.1~3,7~]dec-1-yl)benzamid liegt in seiner Kombination aus einer Fluorphenylgruppe, einer Tricyclodecyl-Gruppe und einer Benzamidgruppe. Diese spezifische Anordnung von funktionellen Gruppen verleiht ihm besondere pharmakologische Eigenschaften, die potenziell Vorteile in Bezug auf Wirksamkeit und Sicherheit gegenüber anderen ähnlichen Verbindungen bieten.
Eigenschaften
Molekularformel |
C32H40FN3O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
517.7 g/mol |
IUPAC-Name |
4-(1-adamantyl)-N-[1-[4-(2-fluorophenyl)piperazin-1-yl]-3-methyl-1-oxobutan-2-yl]benzamide |
InChI |
InChI=1S/C32H40FN3O2/c1-21(2)29(31(38)36-13-11-35(12-14-36)28-6-4-3-5-27(28)33)34-30(37)25-7-9-26(10-8-25)32-18-22-15-23(19-32)17-24(16-22)20-32/h3-10,21-24,29H,11-20H2,1-2H3,(H,34,37) |
InChI-Schlüssel |
ZWRKGVRZJYWIBD-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C)C(C(=O)N1CCN(CC1)C2=CC=CC=C2F)NC(=O)C3=CC=C(C=C3)C45CC6CC(C4)CC(C6)C5 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.