molecular formula C17H10ClN3 B11038444 3-chloro-2-(4-methylphenyl)-1H-indole-5,6-dicarbonitrile

3-chloro-2-(4-methylphenyl)-1H-indole-5,6-dicarbonitrile

Katalognummer: B11038444
Molekulargewicht: 291.7 g/mol
InChI-Schlüssel: FIBHVVXOARTKSF-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

3-Chlor-2-(4-Methylphenyl)-1H-indol-5,6-dicarbonitril ist eine organische Verbindung, die sich durch ihren Indol-Grundkörper auszeichnet, der mit einer Chlor-Gruppe, einer Methylphenyl-Gruppe und zwei Cyan-Gruppen substituiert ist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 3-Chlor-2-(4-Methylphenyl)-1H-indol-5,6-dicarbonitril umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen.

    Bildung des Indol-Grundkörpers: Der Indol-Grundkörper kann durch die Fischer-Indol-Synthese hergestellt werden, bei der Phenylhydrazin unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert.

    Chlor- und Methylphenyl-Substitution: Die Chlor-Gruppe kann durch elektrophile aromatische Substitution unter Verwendung von Chlorierungsmitteln wie Thionylchlorid eingeführt werden. Die Methylphenyl-Gruppe kann durch Friedel-Crafts-Alkylierung unter Verwendung von Methylbenzol und einem Lewis-Säure-Katalysator wie Aluminiumchlorid hinzugefügt werden.

    Addition der Cyan-Gruppe: Die Cyan-Gruppen werden typischerweise durch nucleophile Substitutionsreaktionen unter Verwendung von Cyanidsalzen wie Natriumcyanid oder Kaliumcyanid unter basischen Bedingungen eingeführt.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege befolgen, jedoch in größerem Maßstab, mit Optimierungen für Ausbeute und Reinheit. Durchflussreaktoren und automatisierte Syntheseplattformen können zur Steigerung der Effizienz und Skalierbarkeit eingesetzt werden.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 3-chloro-2-(4-methylphenyl)-1H-indole-5,6-dicarbonitrile typically involves multi-step organic reactions

    Indole Core Formation: The indole core can be synthesized via Fischer indole synthesis, where phenylhydrazine reacts with an aldehyde or ketone under acidic conditions.

    Chloro and Methylphenyl Substitution: The chloro group can be introduced through electrophilic aromatic substitution using chlorinating agents such as thionyl chloride. The methylphenyl group can be added via Friedel-Crafts alkylation using methylbenzene and a Lewis acid catalyst like aluminum chloride.

    Cyano Group Addition: The cyano groups are typically introduced through nucleophilic substitution reactions using cyanide salts like sodium cyanide or potassium cyanide under basic conditions.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely follow similar synthetic routes but on a larger scale, with optimizations for yield and purity. Continuous flow reactors and automated synthesis platforms may be employed to enhance efficiency and scalability.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

3-Chlor-2-(4-Methylphenyl)-1H-indol-5,6-dicarbonitril kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit starken Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was möglicherweise zur Bildung von Chinonderivaten führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen mit Mitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators können die Cyan-Gruppen zu Aminen reduzieren.

    Substitution: Die Chlor-Gruppe kann unter geeigneten Bedingungen durch Nucleophile wie Amine oder Thiole substituiert werden, was zur Bildung neuer Derivate führt.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat, Chromtrioxid, saure oder basische Bedingungen.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Wasserstoffgas mit Palladiumkatalysator, milde bis moderate Temperaturen.

    Substitution: Amine, Thiole, nucleophile Bedingungen, Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran.

Hauptprodukte

    Oxidation: Chinonderivate.

    Reduktion: Aminoderivate.

    Substitution: Verschiedene substituierte Indolderivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

3-Chlor-2-(4-Methylphenyl)-1H-indol-5,6-dicarbonitril hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer organischer Moleküle verwendet, darunter Pharmazeutika und Agrochemikalien.

    Biologie: Wird auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, wie antimikrobielle, Antikrebs- und entzündungshemmende Eigenschaften.

    Medizin: Wird als Leitstruktur in der Medikamentenentwicklung für verschiedene Krankheiten untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien eingesetzt, darunter organische Halbleiter und Farbstoffe.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 3-Chlor-2-(4-Methylphenyl)-1H-indol-5,6-dicarbonitril hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie kann es mit biologischen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Chlor- und Cyan-Gruppen können die Bindungsaffinität und -spezifität zu diesen Zielstrukturen verbessern, während der Indol-Grundkörper ein Gerüst für die Interaktion mit hydrophoben Taschen bietet.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 3-chloro-2-(4-methylphenyl)-1H-indole-5,6-dicarbonitrile depends on its specific application. In medicinal chemistry, it may interact with biological targets such as enzymes or receptors, modulating their activity. The chloro and cyano groups can enhance binding affinity and specificity to these targets, while the indole core provides a scaffold for interaction with hydrophobic pockets.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

3-Chlor-2-(4-Methylphenyl)-1H-indol-5,6-dicarbonitril kann mit anderen Indolderivaten verglichen werden:

    3-Chlor-1H-indol-5,6-dicarbonitril: Fehlt die Methylphenyl-Gruppe, was möglicherweise seine biologische Aktivität und chemische Reaktivität verändert.

    2-(4-Methylphenyl)-1H-indol-5,6-dicarbonitril: Fehlt die Chlor-Gruppe, was seine Bindungseigenschaften und Reaktivität beeinflussen kann.

    3-Chlor-2-Phenyl-1H-indol-5,6-dicarbonitril: Fehlt die Methyl-Gruppe am Phenylring, was seine sterischen und elektronischen Eigenschaften beeinflussen könnte.

Das Vorhandensein sowohl der Chlor- als auch der Methylphenyl-Gruppe in 3-Chlor-2-(4-Methylphenyl)-1H-indol-5,6-dicarbonitril macht es einzigartig und bietet möglicherweise ein Gleichgewicht aus hydrophoben und elektronischen Wechselwirkungen, die in verschiedenen Anwendungen vorteilhaft sein können.

Eigenschaften

Molekularformel

C17H10ClN3

Molekulargewicht

291.7 g/mol

IUPAC-Name

3-chloro-2-(4-methylphenyl)-1H-indole-5,6-dicarbonitrile

InChI

InChI=1S/C17H10ClN3/c1-10-2-4-11(5-3-10)17-16(18)14-6-12(8-19)13(9-20)7-15(14)21-17/h2-7,21H,1H3

InChI-Schlüssel

FIBHVVXOARTKSF-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=CC=C(C=C1)C2=C(C3=C(N2)C=C(C(=C3)C#N)C#N)Cl

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.