molecular formula C15H17NO B11037287 1-(3-Phenylpiperidino)-2-butyn-1-one

1-(3-Phenylpiperidino)-2-butyn-1-one

Katalognummer: B11037287
Molekulargewicht: 227.30 g/mol
InChI-Schlüssel: AZXPIHSSZXQUJM-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

1-(3-Phenylpiperidino)-2-butyn-1-one is a synthetic organic compound characterized by a phenyl group attached to a piperidine ring, which is further connected to a butynone moiety

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen: 1-(3-Phenylpiperidino)-2-butyn-1-on kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden. Ein gängiger Ansatz beinhaltet die Reaktion von 3-Phenylpiperidin mit Propargylbromid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat. Die Reaktion erfolgt typischerweise in einem organischen Lösungsmittel wie Acetonitril unter Rückflussbedingungen. Das Produkt wird dann mit Standardtechniken wie Umkristallisation oder Säulenchromatographie gereinigt.

Industrielle Produktionsmethoden: Für die Produktion im industriellen Maßstab kann die Synthese optimiert werden, um die Ausbeute zu erhöhen und die Kosten zu senken. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren umfassen, die eine bessere Kontrolle über die Reaktionsbedingungen und Skalierbarkeit ermöglichen. Darüber hinaus können die Verwendung effizienterer Katalysatoren und umweltfreundlicherer Lösungsmittel untersucht werden, um das Verfahren nachhaltiger zu gestalten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen: 1-(3-Phenylpiperidino)-2-butyn-1-on unterliegt verschiedenen chemischen Reaktionen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender Ketone oder Carbonsäuren führt.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators durchgeführt werden, wodurch die Alkingruppe in ein Alken oder Alkan umgewandelt wird.

    Substitution: Nucleophile Substitutionsreaktionen können am Piperidin-Stickstoff auftreten, wobei Alkyl- oder Acylgruppen mit geeigneten Elektrophilen eingeführt werden können.

Häufige Reagenzien und Bedingungen:

    Oxidation: Kaliumpermanganat in wässriger Lösung unter sauren Bedingungen.

    Reduktion: Wasserstoffgas mit Palladium auf Kohlenstoffkatalysator bei Raumtemperatur.

    Substitution: Alkylhalogenide oder Acylchloride in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.

Hauptprodukte:

    Oxidation: Bildung von Phenylpiperidinon-Derivaten.

    Reduktion: Bildung von 1-(3-Phenylpiperidino)-2-buten-1-on oder 1-(3-Phenylpiperidino)-butan-1-on.

    Substitution: Bildung von N-Alkyl- oder N-Acyl-Derivaten von 1-(3-Phenylpiperidino)-2-butyn-1-on.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

1-(3-Phenylpiperidino)-2-butyn-1-on hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer chemischer Reaktionen und Wege.

    Biologie: Auf seine potenziellen biologischen Aktivitäten untersucht, einschließlich Wechselwirkungen mit verschiedenen Enzymen und Rezeptoren.

    Medizin: Als Leitstruktur in der Wirkstoffforschung untersucht, insbesondere wegen seiner potenziellen analgetischen und entzündungshemmenden Eigenschaften.

    Industrie: In der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere und Beschichtungen eingesetzt, da es eine reaktive Alkingruppe aufweist.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, über den 1-(3-Phenylpiperidino)-2-butyn-1-on seine Wirkungen ausübt, hängt von seiner jeweiligen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie kann es mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. So könnte es beispielsweise ein Enzym hemmen, indem es an sein aktives Zentrum bindet, oder als Agonist oder Antagonist an einem Rezeptor wirken. Die genauen beteiligten Pfade hängen vom jeweiligen biologischen Kontext und der Art der Interaktionen ab.

Ähnliche Verbindungen:

    1-Phenylpiperidin: Fehlt die Butynon-Einheit, wodurch es in bestimmten chemischen Reaktionen weniger reaktiv ist.

    2-Phenylpiperidin: Ähnliche Struktur, jedoch mit der Phenylgruppe an einer anderen Position am Piperidinring.

    1-(3-Phenylpiperidino)-2-propanon:

Einzigartigkeit: 1-(3-Phenylpiperidino)-2-butyn-1-on ist einzigartig, da es sowohl eine Phenylpiperidin- als auch eine Butynon-Gruppe aufweist.

Wirkmechanismus

The mechanism by which 1-(3-Phenylpiperidino)-2-butyn-1-one exerts its effects depends on its specific application. In medicinal chemistry, it may interact with molecular targets such as enzymes or receptors, modulating their activity. For example, it could inhibit an enzyme by binding to its active site or act as an agonist or antagonist at a receptor. The exact pathways involved would depend on the specific biological context and the nature of the interactions.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

    1-Phenylpiperidine: Lacks the butynone moiety, making it less reactive in certain chemical reactions.

    2-Phenylpiperidine: Similar structure but with the phenyl group attached to a different position on the piperidine ring.

    1-(3-Phenylpiperidino)-2-propanone:

Uniqueness: 1-(3-Phenylpiperidino)-2-butyn-1-one is unique due to the presence of both a phenylpiperidine and a butynone group

Eigenschaften

Molekularformel

C15H17NO

Molekulargewicht

227.30 g/mol

IUPAC-Name

1-(3-phenylpiperidin-1-yl)but-2-yn-1-one

InChI

InChI=1S/C15H17NO/c1-2-7-15(17)16-11-6-10-14(12-16)13-8-4-3-5-9-13/h3-5,8-9,14H,6,10-12H2,1H3

InChI-Schlüssel

AZXPIHSSZXQUJM-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC#CC(=O)N1CCCC(C1)C2=CC=CC=C2

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.