3-Benzoyl-2-phenylindolizine-7-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3-Benzoyl-2-phenylindolizine-7-carboxylate is a synthetic organic compound belonging to the indolizine family Indolizines are heterocyclic compounds characterized by a fused pyrrole and pyridine ring system
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 3-Benzoyl-2-phenylindolizin-7-carboxylat beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode beginnt mit der Herstellung des Indolizin-Kerns, gefolgt von der Funktionalisierung an bestimmten Positionen.
Bildung des Indolizin-Kerns: Der Indolizin-Kern kann durch eine Cyclisierungsreaktion unter Einbeziehung eines Pyrrolderivats und eines geeigneten Elektrophils synthetisiert werden.
Phenylierung: Die Phenylgruppe in 2-Position kann durch eine Suzuki-Kupplungsreaktion zwischen einem halogenierten Indolizin und Phenylboronsäure in Gegenwart eines Palladiumkatalysators eingeführt werden.
Carboxylierung: Die Carboxylatgruppe in 7-Position kann durch eine Carboxylierungsreaktion unter Verwendung von Kohlendioxid unter hohem Druck und Temperaturbedingungen eingeführt werden.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion von 3-Benzoyl-2-phenylindolizin-7-carboxylat würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dazu könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren gehören, um die Reaktionsbedingungen besser zu kontrollieren und die Reaktionen auf die Anforderungen der Industrie zu skalieren.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
3-Benzoyl-2-phenylindolizin-7-carboxylat kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, um zusätzliche funktionelle Gruppen einzuführen oder bestehende zu modifizieren.
Reduktion: Reduktionsreaktionen unter Verwendung von Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid können Carbonylgruppen zu Alkoholen reduzieren.
Substitution: Elektrophile oder nucleophile Substitutionsreaktionen können neue Substituenten an bestimmten Positionen am Indolizinring einführen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in einem sauren Medium.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Halogenierte Indolizinderivate und geeignete Nucleophile oder Elektrophile.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den jeweiligen Bedingungen und Reagenzien ab. So kann beispielsweise die Oxidation zu Carbonsäuren oder Ketonen führen, während die Reduktion zu Alkoholen führen kann.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
3-Benzoyl-2-phenylindolizin-7-carboxylat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird hinsichtlich seiner Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen untersucht.
5. Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3-Benzoyl-2-phenylindolizin-7-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Als entzündungshemmendes Mittel hemmt es beispielsweise das COX-2-Enzym, das an der Synthese von proinflammatorischen Prostaglandinen beteiligt ist. Diese Hemmung reduziert Entzündungen und Schmerzen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3-benzoyl-2-phenylindolizine-7-carboxylate involves its interaction with specific molecular targets. For instance, as an anti-inflammatory agent, it inhibits the COX-2 enzyme, which is involved in the synthesis of pro-inflammatory prostaglandins. This inhibition reduces inflammation and pain.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
3-Benzoylindolizin-7-carboxylat: Fehlt die Phenylgruppe in 2-Position.
2-Phenylindolizin-7-carboxylat: Fehlt die Benzoylgruppe in 3-Position.
3-Benzoyl-2-phenylindolizin: Fehlt die Carboxylatgruppe in 7-Position.
Einzigartigkeit
3-Benzoyl-2-phenylindolizin-7-carboxylat ist aufgrund der Kombination seiner funktionellen Gruppen einzigartig, die ihm eine spezifische chemische Reaktivität und biologische Aktivität verleihen. Das Vorhandensein sowohl der Benzoyl- als auch der Phenylgruppen sowie der Carboxylatgruppe erhöht sein Potenzial als vielseitiges Zwischenprodukt in der organischen Synthese und seine Wirksamkeit als bioaktive Verbindung.
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H14NO3- |
---|---|
Molekulargewicht |
340.3 g/mol |
IUPAC-Name |
3-benzoyl-2-phenylindolizine-7-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C22H15NO3/c24-21(16-9-5-2-6-10-16)20-19(15-7-3-1-4-8-15)14-18-13-17(22(25)26)11-12-23(18)20/h1-14H,(H,25,26)/p-1 |
InChI-Schlüssel |
MDUKTVJKQXUSHA-UHFFFAOYSA-M |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C(C=C1)C2=C(N3C=CC(=CC3=C2)C(=O)[O-])C(=O)C4=CC=CC=C4 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.