2-[5-oxo-1-phenyl-3-(propan-2-yl)-2-thioxoimidazolidin-4-yl]-N-phenylacetamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-[5-Oxo-1-phenyl-3-(propan-2-yl)-2-thioxoimidazolidin-4-yl]-N-phenylacetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Imidazolidinon-Kern mit verschiedenen funktionellen Gruppen aufweist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-[5-Oxo-1-phenyl-3-(propan-2-yl)-2-thioxoimidazolidin-4-yl]-N-phenylacetamid beinhaltet in der Regel mehrstufige organische Reaktionen. Eine gängige Methode beginnt mit der Herstellung des Imidazolidinon-Kerns, gefolgt von der Einführung der Phenyl- und Isopropylgruppen. Der letzte Schritt beinhaltet die Acylierung des Imidazolidinons mit N-Phenylacetamid.
Bildung des Imidazolidinon-Kerns: Dies kann durch Reaktion eines geeigneten Diamins mit einer Carbonylverbindung unter sauren Bedingungen erreicht werden.
Einführung von Phenyl- und Isopropylgruppen: Diese Gruppen können durch Friedel-Crafts-Alkylierungs- und Acylierungsreaktionen eingeführt werden.
Acylierung: Der letzte Schritt beinhaltet die Reaktion des Imidazolidinons mit N-Phenylacetamid in Gegenwart eines Kupplungsgases wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid).
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die Großproduktion optimiert sind. Dazu gehört die Verwendung von Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle über Reaktionsbedingungen und Ausbeuten sowie die Verwendung automatisierter Reinigungssysteme.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-[5-oxo-1-phenyl-3-(propan-2-yl)-2-thioxoimidazolidin-4-yl]-N-phenylacetamide typically involves multi-step organic reactions. One common method starts with the preparation of the imidazolidinone core, followed by the introduction of the phenyl and isopropyl groups. The final step involves the acylation of the imidazolidinone with N-phenylacetamide.
Formation of Imidazolidinone Core: This can be achieved by reacting a suitable diamine with a carbonyl compound under acidic conditions.
Introduction of Phenyl and Isopropyl Groups: These groups can be introduced via Friedel-Crafts alkylation and acylation reactions.
Acylation: The final step involves the reaction of the imidazolidinone with N-phenylacetamide in the presence of a coupling agent like EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide).
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve similar synthetic routes but optimized for large-scale production. This includes using continuous flow reactors for better control over reaction conditions and yields, and employing automated purification systems.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Schwefelatom, wobei Sulfoxide oder Sulfone gebildet werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppen angreifen und sie in Alkohole umwandeln.
Substitution: Die Phenylgruppen können elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen verschiedene Substituenten eingeführt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) unter milden Bedingungen.
Reduktion: Natriumborhydrid (NaBH4) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) in wasserfreien Lösungsmitteln.
Substitution: Halogene (Cl2, Br2) oder Nitrierungsmittel (HNO3/H2SO4) bei kontrollierten Temperaturen.
Hauptprodukte
Oxidation: Sulfoxide und Sulfone.
Reduktion: Entsprechende Alkohole.
Substitution: Halogenierte oder nitrierte Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht verschiedene Modifikationen, wodurch sie zu einem vielseitigen Zwischenprodukt wird.
Biologie
In der biologischen Forschung werden Derivate dieser Verbindung hinsichtlich ihres Potenzials als Enzyminhibitoren oder Rezeptormodulatoren untersucht. Der Imidazolidinon-Kern ist dafür bekannt, mit biologischen Makromolekülen zu interagieren, wodurch er ein Kandidat für die Medikamentenentwicklung wird.
Medizin
In der medizinischen Chemie werden diese Verbindung und ihre Derivate hinsichtlich ihrer potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht. Sie werden auf entzündungshemmende, antimikrobielle und Antikrebsaktivitäten untersucht.
Industrie
Im Industriesektor kann diese Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymeren mit spezifischen Eigenschaften oder als Katalysator in bestimmten chemischen Reaktionen verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den 2-[5-Oxo-1-phenyl-3-(propan-2-yl)-2-thioxoimidazolidin-4-yl]-N-phenylacetamid seine Wirkungen entfaltet, hängt von seiner Wechselwirkung mit molekularen Zielstrukturen ab. Der Imidazolidinon-Kern kann Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen mit Enzymen oder Rezeptoren eingehen und deren Aktivität modulieren. Die Phenyl- und Isopropylgruppen verstärken seine Bindungsaffinität und -spezifität.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
In chemistry, this compound is used as a building block for synthesizing more complex molecules. Its unique structure allows for various modifications, making it a versatile intermediate.
Biology
In biological research, derivatives of this compound are studied for their potential as enzyme inhibitors or receptor modulators. The imidazolidinone core is known to interact with biological macromolecules, making it a candidate for drug development.
Medicine
In medicinal chemistry, this compound and its derivatives are explored for their potential therapeutic effects. They are investigated for anti-inflammatory, antimicrobial, and anticancer activities.
Industry
In the industrial sector, this compound can be used in the development of new materials, such as polymers with specific properties, or as a catalyst in certain chemical reactions.
Wirkmechanismus
The mechanism by which 2-[5-oxo-1-phenyl-3-(propan-2-yl)-2-thioxoimidazolidin-4-yl]-N-phenylacetamide exerts its effects depends on its interaction with molecular targets. The imidazolidinone core can form hydrogen bonds and hydrophobic interactions with enzymes or receptors, modulating their activity. The phenyl and isopropyl groups enhance its binding affinity and specificity.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- 2-[5-Oxo-1-phenyl-3-(propan-2-yl)-2-thioxoimidazolidin-4-yl]-N-methylacetamid
- 2-[5-Oxo-1-phenyl-3-(propan-2-yl)-2-thioxoimidazolidin-4-yl]-N-ethylacetamid
Einzigartigkeit
Im Vergleich zu ähnlichen Verbindungen verfügt 2-[5-Oxo-1-phenyl-3-(propan-2-yl)-2-thioxoimidazolidin-4-yl]-N-phenylacetamid über eine einzigartige Kombination von funktionellen Gruppen, die seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität verbessern. Das Vorhandensein des N-Phenylacetamid-Restes bietet zusätzliche Stellen für die Interaktion mit biologischen Zielstrukturen, was seine Wirksamkeit bei therapeutischen Anwendungen möglicherweise erhöht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H21N3O2S |
---|---|
Molekulargewicht |
367.5 g/mol |
IUPAC-Name |
2-(5-oxo-1-phenyl-3-propan-2-yl-2-sulfanylideneimidazolidin-4-yl)-N-phenylacetamide |
InChI |
InChI=1S/C20H21N3O2S/c1-14(2)22-17(13-18(24)21-15-9-5-3-6-10-15)19(25)23(20(22)26)16-11-7-4-8-12-16/h3-12,14,17H,13H2,1-2H3,(H,21,24) |
InChI-Schlüssel |
MSJVQMYIULKYQU-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC(C)N1C(C(=O)N(C1=S)C2=CC=CC=C2)CC(=O)NC3=CC=CC=C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.