1-{[2-(2,6-Dichlorophenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl}piperidine-4-carboxylic acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-{[2-(2,6-Dichlorphenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl}piperidin-4-carbonsäure ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Thiazolring, einen Piperidinring und eine Dichlorphenylgruppe aufweist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 1-{[2-(2,6-Dichlorphenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl}piperidin-4-carbonsäure umfasst typischerweise mehrere Schritte, beginnend mit der Bildung des Thiazolrings. Dies kann durch Cyclisierung geeigneter Vorläufer unter kontrollierten Bedingungen erreicht werden. Die Dichlorphenylgruppe wird durch elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen eingeführt, während der Piperidinring häufig durch nukleophile Substitutionsreaktionen synthetisiert wird. Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung dieser Zwischenprodukte zur Bildung der Zielverbindung.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung des Synthesewegs beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dies beinhaltet häufig den Einsatz von Hochdurchsatz-Screening-Techniken, um die effizientesten Katalysatoren und Reaktionsbedingungen zu identifizieren. Darüber hinaus kann die kontinuierliche Flusschemie eingesetzt werden, um den Produktionsprozess zu skalieren und gleichzeitig die Reaktionsparameter zu kontrollieren.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 1-{[2-(2,6-Dichlorophenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl}piperidine-4-carboxylic acid typically involves multiple steps, starting with the formation of the thiazole ring. This can be achieved through the cyclization of appropriate precursors under controlled conditions. The dichlorophenyl group is introduced via electrophilic aromatic substitution reactions, while the piperidine ring is often synthesized through nucleophilic substitution reactions. The final step involves the coupling of these intermediates to form the target compound.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve optimization of the synthetic route to enhance yield and purity. This often includes the use of high-throughput screening techniques to identify the most efficient catalysts and reaction conditions. Additionally, continuous flow chemistry may be employed to scale up the production process while maintaining control over reaction parameters.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
1-{[2-(2,6-Dichlorphenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl}piperidin-4-carbonsäure kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Thiazolring kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert werden, um Sulfoxide oder Sulfone zu bilden.
Reduktion: Die Dichlorphenylgruppe kann reduziert werden, um das entsprechende Phenylderivat zu bilden.
Substitution: Der Piperidinring kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, um verschiedene funktionelle Gruppen einzuführen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid werden typischerweise verwendet.
Substitution: Nukleophile wie Amine oder Alkoxide werden unter basischen Bedingungen eingesetzt.
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den verwendeten Reagenzien und Bedingungen ab. Beispielsweise kann die Oxidation des Thiazolrings zu Sulfoxiden oder Sulfonen führen, während die Reduktion der Dichlorphenylgruppe zu Phenylderivaten führt.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-{[2-(2,6-Dichlorphenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl}piperidin-4-carbonsäure hat ein breites Anwendungsspektrum in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Es wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Die einzigartige Struktur der Verbindung ermöglicht es ihr, mit verschiedenen biologischen Zielmolekülen zu interagieren, was sie bei der Untersuchung der Enzyminhibition und Rezeptorbindung nützlich macht.
Industrie: Es kann bei der Herstellung von Spezialchemikalien und Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-{[2-(2,6-Dichlorphenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl}piperidin-4-carbonsäure beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielmolekülen. Der Thiazolring kann an aktive Zentren von Enzymen binden und deren Aktivität hemmen. Die Dichlorphenylgruppe kann mit Rezeptorstellen interagieren und deren Funktion modulieren. Diese Interaktionen können zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen, wie z. B. entzündungshemmenden oder neuroprotektiven Wirkungen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-{[2-(2,6-Dichlorophenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl}piperidine-4-carboxylic acid involves its interaction with specific molecular targets. The thiazole ring can bind to enzyme active sites, inhibiting their activity. The dichlorophenyl group may interact with receptor sites, modulating their function. These interactions can lead to various biological effects, such as anti-inflammatory or neuroprotective actions.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
1-{[2-(2,6-Dichlorphenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl}piperidin-4-carboxamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Amidgruppe anstelle einer Carbonsäure.
1-{[2-(2,6-Dichlorphenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl}piperidin-4-methanol: Ähnliche Struktur, jedoch mit einer Hydroxylgruppe anstelle einer Carbonsäure.
Einzigartigkeit
Die einzigartige Kombination aus Thiazolring, Dichlorphenylgruppe und Piperidinring in 1-{[2-(2,6-Dichlorphenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl}piperidin-4-carbonsäure verleiht ihr besondere chemische und biologische Eigenschaften. Dies macht sie zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene Anwendungen in Forschung und Industrie.
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H16Cl2N2O3S |
---|---|
Molekulargewicht |
399.3 g/mol |
IUPAC-Name |
1-[2-[2-(2,6-dichlorophenyl)-1,3-thiazol-4-yl]acetyl]piperidine-4-carboxylic acid |
InChI |
InChI=1S/C17H16Cl2N2O3S/c18-12-2-1-3-13(19)15(12)16-20-11(9-25-16)8-14(22)21-6-4-10(5-7-21)17(23)24/h1-3,9-10H,4-8H2,(H,23,24) |
InChI-Schlüssel |
AJCVBLBPBQSTMK-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CN(CCC1C(=O)O)C(=O)CC2=CSC(=N2)C3=C(C=CC=C3Cl)Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.