molecular formula C21H23ClN2O3 B11022261 N-[2-(5-chloro-1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propanamide

N-[2-(5-chloro-1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propanamide

Katalognummer: B11022261
Molekulargewicht: 386.9 g/mol
InChI-Schlüssel: BJIJSXGNINEQPU-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)propanamid ist eine synthetische organische Verbindung, die einen Indol-Rest aufweist, der an der 5-Position mit einem Chloratom substituiert ist, und eine Ethylkette, die ihn mit einer Propanamidgruppe verbindet, die mit einer 3,4-Dimethoxyphenylgruppe substituiert ist. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer potenziellen biologischen Aktivitäten und Anwendungen in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung von Interesse.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)propanamid umfasst in der Regel mehrere wichtige Schritte:

    Bildung des Indol-Restes: Der Indolring kann unter Verwendung der Fischer-Indolsynthese synthetisiert werden, wobei ein Phenylhydrazin-Derivat unter sauren Bedingungen mit einem Aldehyd oder Keton reagiert, um die Indolstruktur zu bilden.

    Chlorierung: Der Indolring wird dann an der 5-Position unter Verwendung von Reagenzien wie N-Chlorsuccinimid (NCS) in Gegenwart eines Katalysators chloriert.

    Verknüpfung der Ethylkette: Das 5-Chlorindol wird dann mit einem geeigneten Alkylierungsmittel umgesetzt, um die Ethylkette einzuführen.

    Bildung der Propanamidgruppe: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des alkylierten Indols mit 3,4-Dimethoxyphenylpropansäure unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), um die Amidbindung zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, jedoch in größerem Maßstab, wobei kontinuierliche Durchflussreaktoren und optimierte Reaktionsbedingungen eingesetzt werden, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Die Verwendung von automatisierten Systemen für die Reagenzzufuhr und Produktabtrennung würde die Effizienz und Skalierbarkeit verbessern.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-[2-(5-chloro-1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propanamide typically involves several key steps:

    Formation of the Indole Moiety: The indole ring can be synthesized using the Fischer indole synthesis, where a phenylhydrazine derivative reacts with an aldehyde or ketone under acidic conditions to form the indole structure.

    Chlorination: The indole ring is then chlorinated at the 5-position using reagents such as N-chlorosuccinimide (NCS) in the presence of a catalyst.

    Linking the Ethyl Chain: The 5-chloroindole is then reacted with an appropriate ethylating agent to introduce the ethyl chain.

    Formation of the Propanamide Group: The final step involves coupling the ethylated indole with 3,4-dimethoxyphenylpropanoic acid using coupling reagents like N,N’-dicyclohexylcarbodiimide (DCC) to form the amide bond.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely follow similar synthetic routes but on a larger scale, utilizing continuous flow reactors and optimized reaction conditions to ensure high yield and purity. The use of automated systems for reagent addition and product isolation would enhance efficiency and scalability.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an den Methoxygruppen, unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.

    Reduktion: Die Reduktion der Amidgruppe zu einem Amin kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) erreicht werden.

    Substitution: Das Chloratom am Indolring kann unter geeigneten Bedingungen durch verschiedene Nucleophile substituiert werden, z. B. unter Verwendung von Natriummethoxid zur Methylierung.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder neutralen Bedingungen.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Natriummethoxid in Methanol.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Aldehyden aus den Methoxygruppen.

    Reduktion: Umwandlung des Amids in ein Amin.

    Substitution: Ersatz des Chloratoms durch andere funktionelle Gruppen.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der Chemie wird N-[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)propanamid als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung verschiedener chemischer Reaktionen und die Entwicklung neuer Synthesemethoden.

Biologie

Biologisch wird diese Verbindung auf ihr Potenzial als Pharmakophor im Wirkstoffdesign untersucht. Der Indolrest ist dafür bekannt, in vielen biologisch aktiven Verbindungen vorhanden zu sein, und die Hinzufügung der 3,4-Dimethoxyphenylgruppe kann ihre Aktivität gegen bestimmte biologische Zielmoleküle verstärken.

Medizin

In der Medizin konzentriert sich die Forschung auf die potenziellen therapeutischen Wirkungen der Verbindung, einschließlich entzündungshemmender, krebshemmender und antimikrobieller Wirkungen. Seine Fähigkeit, mit spezifischen molekularen Zielmolekülen zu interagieren, macht sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung.

Industrie

Industriell kann die Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Zwischenprodukt bei der Synthese anderer wertvoller Chemikalien verwendet werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)propanamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielmolekülen, wie Enzymen oder Rezeptoren. Der Indolrest kann an verschiedene biologische Rezeptoren binden, während die 3,4-Dimethoxyphenylgruppe ihre Bindungsaffinität und -spezifität erhöhen kann. Diese Wechselwirkung kann die Aktivität des Zielmoleküls modulieren, was zu den beobachteten biologischen Wirkungen führt.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[2-(5-chloro-1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propanamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The indole moiety can bind to various biological receptors, while the 3,4-dimethoxyphenyl group may enhance its binding affinity and specificity. This interaction can modulate the activity of the target, leading to the observed biological effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-2-(4-Isobutylphenyl)propanamid: Ähnliche Struktur, aber mit unterschiedlichen Substituenten, was zu unterschiedlichen biologischen Aktivitäten führt.

    N-[2-(5-Brom-1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)propanamid: Bromsubstitution anstelle von Chlor, was seine Reaktivität und biologischen Eigenschaften verändern kann.

Einzigartigkeit

N-[2-(5-Chlor-1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(3,4-Dimethoxyphenyl)propanamid ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas einzigartig, das seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen kann. Die Kombination des Indolrestes mit der 3,4-Dimethoxyphenylgruppe bietet ein unverwechselbares Profil, das in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsanwendungen genutzt werden kann.

Eigenschaften

Molekularformel

C21H23ClN2O3

Molekulargewicht

386.9 g/mol

IUPAC-Name

N-[2-(5-chloro-1H-indol-3-yl)ethyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)propanamide

InChI

InChI=1S/C21H23ClN2O3/c1-26-19-7-3-14(11-20(19)27-2)4-8-21(25)23-10-9-15-13-24-18-6-5-16(22)12-17(15)18/h3,5-7,11-13,24H,4,8-10H2,1-2H3,(H,23,25)

InChI-Schlüssel

BJIJSXGNINEQPU-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

COC1=C(C=C(C=C1)CCC(=O)NCCC2=CNC3=C2C=C(C=C3)Cl)OC

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.