3,4-dihydroquinolin-1(2H)-yl[4-(dimethylamino)phenyl]methanone
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
3,4-Dihydrochinolin-1(2H)-yl[4-(Dimethylamino)phenyl]methanon ist eine organische Verbindung, die ein Chinolinderivat enthält, das mit einer Dimethylaminophenylgruppe verknüpft ist.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 3,4-Dihydrochinolin-1(2H)-yl[4-(Dimethylamino)phenyl]methanon umfasst typischerweise die folgenden Schritte:
Bildung des Chinolinkerns: Der Chinolinkern kann durch die Povarov-Reaktion synthetisiert werden, die die Cycloaddition eines Anilinderivats, eines Aldehyds und eines Alkens umfasst.
Einführung der Dimethylaminogruppe: Die Dimethylaminogruppe kann durch eine nucleophile Substitutionsreaktion unter Verwendung von Dimethylamin eingeführt werden.
Kupplungsreaktion: Der letzte Schritt umfasst die Kupplung des Chinolinderivats mit der Dimethylaminophenylgruppe unter Verwendung eines geeigneten Kupplungsmittels wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) unter milden Bedingungen.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren beinhalten, um die Reaktionsausbeute und Skalierbarkeit zu verbessern.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 3,4-dihydroquinolin-1(2H)-yl[4-(dimethylamino)phenyl]methanone typically involves the following steps:
Formation of the Quinoline Core: The quinoline core can be synthesized through the Povarov reaction, which involves the cycloaddition of an aniline derivative, an aldehyde, and an alkene.
Introduction of the Dimethylamino Group: The dimethylamino group can be introduced via a nucleophilic substitution reaction using dimethylamine.
Coupling Reaction: The final step involves coupling the quinoline derivative with the dimethylaminophenyl group using a suitable coupling agent like EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) under mild conditions.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors to enhance reaction efficiency and scalability.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere am Chinolinkern, unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder neutralen Bedingungen.
Reduktion: Natriumborhydrid in Methanol oder Ethanol.
Substitution: Dimethylamin in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid.
Hauptprodukte
Oxidation: Oxidierte Chinolinderivate.
Reduktion: Reduzierte Chinolinderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Chinolinderivate, abhängig vom verwendeten Nucleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird 3,4-Dihydrochinolin-1(2H)-yl[4-(Dimethylamino)phenyl]methanon als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer chemischer Reaktionen und die Entwicklung neuartiger Verbindungen.
Biologie
In der biologischen Forschung kann diese Verbindung als Sonde zur Untersuchung von Enzym-Interaktionen und Rezeptorbindungen aufgrund ihrer potentiellen Bioaktivität verwendet werden. Sie kann auch als Vorläufer für die Synthese biologisch aktiver Moleküle dienen.
Medizin
In der medizinischen Chemie werden Derivate dieser Verbindung auf ihre potentiellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, darunter entzündungshemmende, antimikrobielle und Antikrebsaktivitäten.
Industrie
Im Industriesektor kann diese Verbindung aufgrund ihrer strukturellen Vielseitigkeit und Stabilität bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere und Farbstoffe eingesetzt werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 3,4-Dihydrochinolin-1(2H)-yl[4-(Dimethylamino)phenyl]methanon beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Der Chinolinkern kann sich mit DNA interkalieren, während die Dimethylaminogruppe die Bindungsaffinität durch Wasserstoffbrückenbindungen und elektrostatische Wechselwirkungen verstärken kann. Diese Wechselwirkungen können biologische Signalwege modulieren und zu den beobachteten Wirkungen der Verbindung führen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 3,4-dihydroquinolin-1(2H)-yl[4-(dimethylamino)phenyl]methanone involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The quinoline core can intercalate with DNA, while the dimethylamino group can enhance binding affinity through hydrogen bonding and electrostatic interactions. These interactions can modulate biological pathways, leading to the compound’s observed effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Chinolin: Ein einfacheres Analogon mit einer ähnlichen Kernstruktur, aber ohne die Dimethylaminophenylgruppe.
4-(Dimethylamino)benzophenon: Enthält die Dimethylaminophenylgruppe, aber nicht den Chinolinkern.
3,4-Dihydrochinolin-1(2H)-on: Eine verwandte Verbindung mit einem ähnlichen Chinolinkern, aber verschiedenen Substituenten.
Einzigartigkeit
3,4-Dihydrochinolin-1(2H)-yl[4-(Dimethylamino)phenyl]methanon ist einzigartig aufgrund der Kombination des Chinolinkerns und der Dimethylaminophenylgruppe. Diese Doppelfunktionalität ermöglicht vielfältige chemische Reaktivität und potentielle biologische Aktivität, was sie zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und industrielle Anwendungen macht.
Eigenschaften
CAS-Nummer |
273216-77-6 |
---|---|
Molekularformel |
C18H20N2O |
Molekulargewicht |
280.4 g/mol |
IUPAC-Name |
3,4-dihydro-2H-quinolin-1-yl-[4-(dimethylamino)phenyl]methanone |
InChI |
InChI=1S/C18H20N2O/c1-19(2)16-11-9-15(10-12-16)18(21)20-13-5-7-14-6-3-4-8-17(14)20/h3-4,6,8-12H,5,7,13H2,1-2H3 |
InChI-Schlüssel |
LEHWJTKGWJAYCI-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN(C)C1=CC=C(C=C1)C(=O)N2CCCC3=CC=CC=C32 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.