molecular formula C24H20N2O4 B11016537 N-[(9-oxoacridin-10(9H)-yl)acetyl]-L-phenylalanine

N-[(9-oxoacridin-10(9H)-yl)acetyl]-L-phenylalanine

Katalognummer: B11016537
Molekulargewicht: 400.4 g/mol
InChI-Schlüssel: PZZULHSTTMZVJE-IBGZPJMESA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[(9-Oxoacridin-10(9H)-yl)acetyl]-L-Phenylalanin ist eine komplexe organische Verbindung, die für ihre einzigartige Struktur und ihre potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen bekannt ist. Diese Verbindung verfügt über einen Acridin-Rest, der über eine Acetylgruppe mit einem Phenylalanin-Rest verbunden ist, was sie zu einem interessanten Objekt in der medizinischen Chemie und biochemischen Forschung macht.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[(9-Oxoacridin-10(9H)-yl)acetyl]-L-Phenylalanin erfolgt in der Regel in mehreren Schritten:

    Bildung von 9-Oxoacridin-10(9H)-ylessigsäure: Dieser Zwischenstoff kann durch Reaktion von Acridon mit Bromeisessigsäure unter basischen Bedingungen synthetisiert werden.

    Kopplung mit L-Phenylalanin: Der Zwischenstoff wird dann unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in Gegenwart eines Katalysators wie 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) mit L-Phenylalanin gekoppelt.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann Folgendes umfassen:

    Großtechnische Synthese von Zwischenprodukten: Verwendung optimierter Reaktionsbedingungen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren.

    Automatisierte Synthese: Einsatz von automatisierten Peptidsynthesizern für den Kupplungsschritt, um Konsistenz und Effizienz zu gewährleisten.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

N-[(9-Oxoacridin-10(9H)-yl)acetyl]-L-Phenylalanin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Der Acridin-Rest kann mit Reagenzien wie Kaliumpermanganat oxidiert werden.

    Reduktion: Die Carbonylgruppe im Acridinring kann mit Mitteln wie Natriumborhydrid reduziert werden.

    Substitution: Der Phenylalanin-Rest kann elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen eingehen.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder neutralen Bedingungen.

    Reduktion: Natriumborhydrid in Methanol oder Ethanol.

    Substitution: Elektrophile wie Brom oder Nitroniumionen in Gegenwart eines Lewis-Säure-Katalysators.

Hauptprodukte

    Oxidation: Bildung von Acridinderivaten mit zusätzlichen Sauerstoff-Funktionalitäten.

    Reduktion: Umwandlung in Hydroxy- oder Alkoxyderivate.

    Substitution: Einführung von Substituenten am Phenylalanin-Aromatenring.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-[(9-Oxoacridin-10(9H)-yl)acetyl]-L-Phenylalanin hat vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Verwendung als Baustein bei der Synthese komplexerer Moleküle.

    Biologie: Untersuchung seiner potenziellen Wechselwirkungen mit DNA und Proteinen, was es zu einem Kandidaten für biochemische Assays macht.

    Medizin: Untersuchung seines Potenzials als Therapeutikum aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit bekannten bioaktiven Verbindungen.

    Industrie: Verwendung bei der Entwicklung von fluoreszierenden Farbstoffen und Sonden für analytische Verfahren.

Wirkmechanismus

Der Mechanismus, durch den N-[(9-Oxoacridin-10(9H)-yl)acetyl]-L-Phenylalanin seine Wirkung entfaltet, beinhaltet:

    Molekularziele: Es kann mit Nukleinsäuren und Proteinen interagieren und deren Funktionen möglicherweise hemmen oder verändern.

    Beteiligte Pfade: Die Verbindung kann mit zellulären Signalwegen interferieren, insbesondere mit denen, die an der DNA-Replikation und -Reparatur beteiligt sind.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-[(9-oxoacridin-10(9H)-yl)acetyl]-L-phenylalanine has diverse applications in scientific research:

    Chemistry: Used as a building block in the synthesis of more complex molecules.

    Biology: Studied for its potential interactions with DNA and proteins, making it a candidate for biochemical assays.

    Medicine: Investigated for its potential as a therapeutic agent due to its structural similarity to known bioactive compounds.

    Industry: Utilized in the development of fluorescent dyes and probes for analytical techniques.

Wirkmechanismus

The mechanism by which N-[(9-oxoacridin-10(9H)-yl)acetyl]-L-phenylalanine exerts its effects involves:

    Molecular Targets: It can interact with nucleic acids and proteins, potentially inhibiting or modifying their functions.

    Pathways Involved: The compound may interfere with cellular signaling pathways, particularly those involving DNA replication and repair.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    9-Oxo-10(9H)-Acridin-essigsäure: Teilt den Acridin-Rest, fehlt aber dem Phenylalanin-Rest.

    N-(9-Acridinyl)glycin: Ähnliche Struktur, jedoch mit Glycin anstelle von Phenylalanin.

    Acridinorange: Ein bekanntes Acridinderivat, das als fluoreszierender Farbstoff verwendet wird.

Einzigartigkeit

N-[(9-Oxoacridin-10(9H)-yl)acetyl]-L-Phenylalanin ist durch seine Kombination aus einem Acridin-Rest und einer Aminosäure einzigartig, was eine einzigartige Reihe von chemischen und biologischen Eigenschaften bietet. Diese Doppelfunktionalität macht es zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen und unterscheidet es von einfacheren Acridinderivaten.

Eigenschaften

Molekularformel

C24H20N2O4

Molekulargewicht

400.4 g/mol

IUPAC-Name

(2S)-2-[[2-(9-oxoacridin-10-yl)acetyl]amino]-3-phenylpropanoic acid

InChI

InChI=1S/C24H20N2O4/c27-22(25-19(24(29)30)14-16-8-2-1-3-9-16)15-26-20-12-6-4-10-17(20)23(28)18-11-5-7-13-21(18)26/h1-13,19H,14-15H2,(H,25,27)(H,29,30)/t19-/m0/s1

InChI-Schlüssel

PZZULHSTTMZVJE-IBGZPJMESA-N

Isomerische SMILES

C1=CC=C(C=C1)C[C@@H](C(=O)O)NC(=O)CN2C3=CC=CC=C3C(=O)C4=CC=CC=C42

Kanonische SMILES

C1=CC=C(C=C1)CC(C(=O)O)NC(=O)CN2C3=CC=CC=C3C(=O)C4=CC=CC=C42

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.