molecular formula C22H25N3O3 B11015032 N-[2-(1H-benzimidazol-1-yl)ethyl]-4-(4-methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamide

N-[2-(1H-benzimidazol-1-yl)ethyl]-4-(4-methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamide

Katalognummer: B11015032
Molekulargewicht: 379.5 g/mol
InChI-Schlüssel: SIMNOKSRVKBMRO-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[2-(1H-Benzimidazol-1-yl)ethyl]-4-(4-Methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Benzimidazol-Rest, einen Tetrahydropyranring und eine Methoxyphenylgruppe enthält.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[2-(1H-Benzimidazol-1-yl)ethyl]-4-(4-Methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamid beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein üblicher Ansatz ist der Start mit dem Benzimidazol-Kern, der durch Kondensation von o-Phenylendiamin mit Ameisensäure oder deren Derivaten synthetisiert werden kann. Der nächste Schritt beinhaltet die Alkylierung des Benzimidazols mit einem geeigneten Ethylhalogenid, um die Ethylgruppe einzuführen.

Der Tetrahydropyranring kann durch eine Cyclisierungsreaktion aufgebaut werden, wobei häufig ein Dihydropyran-Vorläufer verwendet wird. Die Methoxyphenylgruppe wird durch eine Friedel-Crafts-Alkylierungsreaktion eingeführt, wobei Methoxybenzol und ein geeignetes Acylchlorid verwendet werden. Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Benzimidazol-Derivats mit dem Tetrahydropyran-Derivat unter geeigneten Bedingungen, z. B. unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base wie Triethylamin.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, aber in größerem Maßstab. Die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, Lösungsmittel und Reaktionszeit, wäre entscheidend, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Kontinuierliche Flusschemie-Techniken könnten eingesetzt werden, um die Effizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-[2-(1H-benzimidazol-1-yl)ethyl]-4-(4-methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamide typically involves multi-step organic reactions. One common approach is to start with the benzimidazole core, which can be synthesized through the condensation of o-phenylenediamine with formic acid or its derivatives. The next step involves the alkylation of the benzimidazole with an appropriate ethyl halide to introduce the ethyl group.

The tetrahydropyran ring can be constructed via a cyclization reaction, often using a dihydropyran precursor. The methoxyphenyl group is introduced through a Friedel-Crafts alkylation reaction, using methoxybenzene and an appropriate acyl chloride. The final step involves the coupling of the benzimidazole derivative with the tetrahydropyran derivative under suitable conditions, such as using a coupling reagent like EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) in the presence of a base like triethylamine.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely follow similar synthetic routes but on a larger scale. Optimization of reaction conditions, such as temperature, solvent, and reaction time, would be crucial to maximize yield and purity. Continuous flow chemistry techniques might be employed to enhance efficiency and scalability.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

N-[2-(1H-Benzimidazol-1-yl)ethyl]-4-(4-Methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Der Benzimidazol-Rest kann zu N-Oxiden oxidiert werden.

    Reduktion: Die Nitrogruppen, falls vorhanden, können zu Aminen reduziert werden.

    Substitution: Die Methoxygruppe kann durch andere funktionelle Gruppen durch nucleophile aromatische Substitution substituiert werden.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Reagenzien wie m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) können verwendet werden.

    Reduktion: Katalytische Hydrierung unter Verwendung von Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C) oder chemische Reduktion unter Verwendung von Zinn(II)-chlorid (SnCl2).

    Substitution: Nucleophile wie Natriummethoxid (NaOMe) in Methanol können für Substitutionsreaktionen verwendet werden.

Hauptprodukte

Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise würde die Oxidation des Benzimidazol-Restes N-Oxide ergeben, während die Reduktion von Nitrogruppen die entsprechenden Amine ergeben würde.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-[2-(1H-Benzimidazol-1-yl)ethyl]-4-(4-Methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamid hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein in der organischen Synthese zur Entwicklung neuer Verbindungen verwendet.

    Biologie: Wird auf sein Potenzial als bioaktives Molekül mit antimikrobiellen oder krebshemmenden Eigenschaften untersucht.

    Medizin: Wird als potenzieller Therapeutikum aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit bekannten Pharmakophoren untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von fortschrittlichen Materialien mit spezifischen Eigenschaften verwendet, z. B. Polymere oder Beschichtungen.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[2-(1H-Benzimidazol-1-yl)ethyl]-4-(4-Methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Der Benzimidazol-Rest ist dafür bekannt, mit verschiedenen Enzymen und Rezeptoren zu interagieren, möglicherweise ihre Aktivität zu hemmen. Die Verbindung kann auch mit zellulären Signalwegen interferieren, was zu ihren bioaktiven Wirkungen führt. Detaillierte Studien sind erforderlich, um die genauen molekularen Zielstrukturen und beteiligten Signalwege zu entschlüsseln.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[2-(1H-benzimidazol-1-yl)ethyl]-4-(4-methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets. The benzimidazole moiety is known to interact with various enzymes and receptors, potentially inhibiting their activity. The compound may also interfere with cellular pathways, leading to its bioactive effects. Detailed studies are required to elucidate the exact molecular targets and pathways involved.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • N-(1H-Benzimidazol-2-yl)-N-methylamin
  • N-(1H-Benzimidazol-2-yl)-N-phenylamin
  • N-(1H-Benzimidazol-2-yl)-N-ethylamin

Einzigartigkeit

N-[2-(1H-Benzimidazol-1-yl)ethyl]-4-(4-Methoxyphenyl)tetrahydro-2H-pyran-4-carboxamid ist durch das Vorhandensein des Tetrahydropyranrings und der Methoxyphenylgruppe einzigartig, die nicht häufig in ähnlichen Benzimidazol-Derivaten vorkommen. Diese strukturellen Merkmale können zu seinen unterschiedlichen chemischen und biologischen Eigenschaften beitragen, was es zu einer wertvollen Verbindung für weitere Forschung und Entwicklung macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C22H25N3O3

Molekulargewicht

379.5 g/mol

IUPAC-Name

N-[2-(benzimidazol-1-yl)ethyl]-4-(4-methoxyphenyl)oxane-4-carboxamide

InChI

InChI=1S/C22H25N3O3/c1-27-18-8-6-17(7-9-18)22(10-14-28-15-11-22)21(26)23-12-13-25-16-24-19-4-2-3-5-20(19)25/h2-9,16H,10-15H2,1H3,(H,23,26)

InChI-Schlüssel

SIMNOKSRVKBMRO-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

COC1=CC=C(C=C1)C2(CCOCC2)C(=O)NCCN3C=NC4=CC=CC=C43

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.