N-[2-(1H-imidazol-4-yl)ethyl]-2-(4-nitro-1H-indol-1-yl)acetamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[2-(1H-Imidazol-4-yl)ethyl]-2-(4-nitro-1H-indol-1-yl)acetamid ist eine synthetische Verbindung, die sowohl Imidazol- als auch Indol-Einheiten enthält. Diese heterocyclischen Strukturen sind bekannt für ihre signifikanten biologischen und chemischen Eigenschaften. Der Imidazolring ist ein fünfgliedriger Ring mit zwei Stickstoffatomen, während der Indolring ein kondensiertes Ringsystem ist, das aus einem Benzolring besteht, der mit einem Pyrrolring verschmolzen ist. Das Vorhandensein dieser beiden Ringe in einem einzigen Molekül deutet auf ein Potenzial für vielfältige biologische Aktivitäten und Anwendungen hin.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[2-(1H-Imidazol-4-yl)ethyl]-2-(4-nitro-1H-indol-1-yl)acetamid beinhaltet typischerweise mehrstufige Reaktionen, die von kommerziell erhältlichen Vorprodukten ausgehen. Ein üblicher Weg umfasst die folgenden Schritte:
Bildung der Imidazoleinheit: Dies kann durch Reaktion von Glyoxal mit Ammoniak und Formaldehyd unter sauren Bedingungen erreicht werden, um Imidazol zu bilden.
Bildung der Indoleinheit: Der Indolring kann durch die Fischer-Indolsynthese synthetisiert werden, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton beinhaltet.
Kopplung der beiden Einheiten: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung der Imidazol- und Indoleinheiten über eine Acetamidsäureverknüpfung. Dies kann durch Reaktion des Imidazolderivats mit einem Acylchloridderivat des Indols unter basischen Bedingungen erfolgen.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung des oben beschriebenen Synthesewegs beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und Umweltauswirkungen zu minimieren. Dazu könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren gehören, die eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen ermöglichen und die Effizienz der Synthese verbessern können.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
N-[2-(1H-Imidazol-4-yl)ethyl]-2-(4-nitro-1H-indol-1-yl)acetamid kann verschiedene Arten von chemischen Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Nitrogruppe am Indolring kann mit Reduktionsmitteln wie Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators zu einer Amingruppe reduziert werden.
Substitution: Die Wasserstoffatome an den Imidazol- und Indolringen können durch verschiedene funktionelle Gruppen unter Verwendung von elektrophilen Substitutionsreaktionen substituiert werden.
Hydrolyse: Die Acetamidsäureverknüpfung kann unter sauren oder basischen Bedingungen hydrolysiert werden, um die entsprechende Carbonsäure und das Amin zu ergeben.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffgas und Palladiumkatalysator.
Substitution: Elektrophile wie Halogene oder Alkylierungsmittel.
Hydrolyse: Saure oder basische wässrige Lösungen.
Hauptprodukte
Reduktion der Nitrogruppe: 2-(4-Amino-1H-indol-1-yl)acetamid.
Substitutionsreaktionen: Verschiedene substituierte Derivate der ursprünglichen Verbindung.
Hydrolyse: Entsprechende Carbonsäure und Amin.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle.
Biologie: Als Sonde zur Untersuchung der Funktion von Imidazol- und Indol-haltigen Biomolekülen.
Medizin: Potenzielle therapeutische Anwendungen aufgrund seiner strukturellen Ähnlichkeit mit biologisch aktiven Verbindungen.
Industrie: Als Vorläufer für die Synthese von Farbstoffen, Agrochemikalien und Pharmazeutika.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-[2-(1H-Imidazol-4-yl)ethyl]-2-(4-nitro-1H-indol-1-yl)acetamid würde von seinem spezifischen biologischen Ziel abhängen. Im Allgemeinen können Verbindungen, die Imidazol- und Indolringe enthalten, mit verschiedenen Enzymen und Rezeptoren im Körper interagieren. Der Imidazolring kann als Ligand für Metallionen in den aktiven Zentren von Enzymen wirken, während der Indolring mit hydrophoben Taschen in Proteinen interagieren kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität von Enzymen und Rezeptoren modulieren und zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-[2-(1H-imidazol-4-yl)ethyl]-2-(4-nitro-1H-indol-1-yl)acetamide typically involves multi-step reactions starting from commercially available precursors. One common route involves the following steps:
Formation of the imidazole moiety: This can be achieved by reacting glyoxal with ammonia and formaldehyde under acidic conditions to form imidazole.
Formation of the indole moiety: The indole ring can be synthesized via the Fischer indole synthesis, which involves the reaction of phenylhydrazine with an aldehyde or ketone.
Coupling of the two moieties: The final step involves coupling the imidazole and indole moieties through an acetamide linkage. This can be done by reacting the imidazole derivative with an acyl chloride derivative of the indole under basic conditions.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic route to maximize yield and purity while minimizing costs and environmental impact. This could include the use of continuous flow reactors, which allow for better control of reaction conditions and can improve the efficiency of the synthesis.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
N-[2-(1H-imidazol-4-yl)ethyl]-2-(4-nitro-1H-indol-1-yl)acetamide can undergo various types of chemical reactions, including:
Oxidation: The nitro group on the indole ring can be reduced to an amine group using reducing agents such as hydrogen gas in the presence of a palladium catalyst.
Substitution: The hydrogen atoms on the imidazole and indole rings can be substituted with various functional groups using electrophilic substitution reactions.
Hydrolysis: The acetamide linkage can be hydrolyzed under acidic or basic conditions to yield the corresponding carboxylic acid and amine.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Hydrogen gas and palladium catalyst.
Substitution: Electrophiles such as halogens or alkylating agents.
Hydrolysis: Acidic or basic aqueous solutions.
Major Products
Reduction of the nitro group: 2-(4-amino-1H-indol-1-yl)acetamide.
Substitution reactions: Various substituted derivatives of the original compound.
Hydrolysis: Corresponding carboxylic acid and amine.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry: As a building block for the synthesis of more complex molecules.
Biology: As a probe to study the function of imidazole and indole-containing biomolecules.
Medicine: Potential therapeutic applications due to its structural similarity to biologically active compounds.
Industry: As a precursor for the synthesis of dyes, agrochemicals, and pharmaceuticals.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[2-(1H-imidazol-4-yl)ethyl]-2-(4-nitro-1H-indol-1-yl)acetamide would depend on its specific biological target. Generally, compounds containing imidazole and indole rings can interact with various enzymes and receptors in the body. The imidazole ring can act as a ligand for metal ions in enzyme active sites, while the indole ring can interact with hydrophobic pockets in proteins. These interactions can modulate the activity of enzymes and receptors, leading to various biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-[2-(1H-Imidazol-4-yl)ethyl]acrylamid: Enthält einen Imidazolring und eine Acrylamidgruppe.
N-[2-(1H-indol-3-yl)ethyl]-2-(4-isobutylphenyl)propanamid: Enthält einen Indolring und eine Propanamidgruppe.
Einzigartigkeit
N-[2-(1H-Imidazol-4-yl)ethyl]-2-(4-nitro-1H-indol-1-yl)acetamid ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins von Imidazol- und Indolringen in einem einzigen Molekül
Eigenschaften
Molekularformel |
C15H15N5O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
313.31 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[2-(1H-imidazol-5-yl)ethyl]-2-(4-nitroindol-1-yl)acetamide |
InChI |
InChI=1S/C15H15N5O3/c21-15(17-6-4-11-8-16-10-18-11)9-19-7-5-12-13(19)2-1-3-14(12)20(22)23/h1-3,5,7-8,10H,4,6,9H2,(H,16,18)(H,17,21) |
InChI-Schlüssel |
YRZFIPMVIGBJNN-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC2=C(C=CN2CC(=O)NCCC3=CN=CN3)C(=C1)[N+](=O)[O-] |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.