(8-Chloro-4-hydroxyquinolin-3-yl){4-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanone
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
(8-Chloro-4-hydroxyquinolin-3-yl){4-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanone is a complex organic compound that features a quinoline core substituted with a chloro and hydroxy group, and a piperazine ring attached to a pyridine moiety
Vorbereitungsmethoden
Syntheserouten und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (8-Chlor-4-hydroxychinolin-3-yl){4-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanon umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Die allgemeine Syntheseroute beinhaltet:
Bildung des Chinolinkerns: Ausgehend von Anilinderivaten wird der Chinolinkern durch eine Skraup-Synthese hergestellt, die die Cyclisierung von Anilin mit Glycerin und Schwefelsäure in Gegenwart eines Oxidationsmittels wie Nitrobenzol umfasst.
Chlorierung und Hydroxylierung: Der Chinolinkern wird dann mit Reagenzien wie Thionylchlorid oder Phosphorpentachlorid chloriert, gefolgt von Hydroxylierung mit Natriumhydroxid oder anderen Basen.
Piperazin- und Pyridin-Anlagerung: Der Piperazinring wird durch nucleophile Substitutionsreaktionen eingeführt, und die Pyridin-Einheit wird durch Alkylierungsreaktionen mit Reagenzien wie Pyridin-2-ethylbromid angehängt.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde die Skalierung der Laborsynthesemethoden umfassen. Wichtige Aspekte sind:
Optimierung der Reaktionsbedingungen: Sicherung hoher Ausbeute und Reinheit durch Optimierung von Temperatur, Druck und Reaktionszeit.
Einsatz von Katalysatoren: Einsatz von Katalysatoren zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit und Selektivität.
Reinigungstechniken: Verwendung von Techniken wie Umkristallisation, Chromatographie und Destillation zur Reinigung des Endprodukts.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
(8-Chlor-4-hydroxychinolin-3-yl){4-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanon durchläuft verschiedene chemische Reaktionen, darunter:
Oxidation: Die Hydroxygruppe kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid zu einem Keton oxidiert werden.
Reduktion: Die Chlorgruppe kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid zu einem Wasserstoffatom reduziert werden.
Substitution: Die Chlorgruppe kann durch andere Nucleophile wie Amine oder Thiole substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer oder basischer Umgebung.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Nucleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid.
Hauptprodukte
Oxidation: Bildung eines Chinolinonderivats.
Reduktion: Bildung eines Hydroxychinolinderivats.
Substitution: Bildung verschiedener substituierter Chinolinderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(8-Chlor-4-hydroxychinolin-3-yl){4-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanon hat verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Medizinische Chemie: Potenzieller Einsatz als Leitstruktur zur Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung verschiedener Krankheiten.
Biologische Studien: Untersuchung der Auswirkungen auf zelluläre Signalwege und molekulare Zielstrukturen.
Pharmakologie: Untersuchung seiner Pharmakokinetik und Pharmakodynamik.
Industrielle Anwendungen: Potenzieller Einsatz bei der Synthese anderer komplexer organischer Moleküle.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von (8-Chlor-4-hydroxychinolin-3-yl){4-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanon beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Es kann durch folgende Mechanismen wirken:
Bindung an Enzyme: Hemmung oder Aktivierung von Enzymen, die an wichtigen biologischen Prozessen beteiligt sind.
Wechselwirkung mit Rezeptoren: Modulation der Rezeptoraktivität zur Induktion spezifischer zellulärer Reaktionen.
Beeinflussung der Signaltransduktion: Beeinflussung von Signalwegen zur Veränderung zellulärer Funktionen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
(8-Chloro-4-hydroxyquinolin-3-yl){4-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanone has several scientific research applications:
Medicinal Chemistry: Potential use as a lead compound for developing new drugs targeting various diseases.
Biological Studies: Investigating its effects on cellular pathways and molecular targets.
Pharmacology: Studying its pharmacokinetics and pharmacodynamics.
Industrial Applications: Potential use in the synthesis of other complex organic molecules.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of (8-Chloro-4-hydroxyquinolin-3-yl){4-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanone involves its interaction with specific molecular targets and pathways. It may act by:
Binding to Enzymes: Inhibiting or activating enzymes involved in key biological processes.
Interacting with Receptors: Modulating receptor activity to elicit specific cellular responses.
Affecting Signal Transduction: Influencing signaling pathways to alter cellular functions.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Chloroquin: Ein Chinolinderivat, das als Antimalariamittel eingesetzt wird.
Hydroxychloroquin: Ähnlich wie Chloroquin, aber mit einer Hydroxygruppe, wird zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen eingesetzt.
Piperazinderivate: Verbindungen mit einem Piperazinring, die in verschiedenen therapeutischen Anwendungen eingesetzt werden.
Einzigartigkeit
(8-Chlor-4-hydroxychinolin-3-yl){4-[2-(pyridin-2-yl)ethyl]piperazin-1-yl}methanon ist durch seine spezifische Kombination von funktionellen Gruppen und strukturellen Merkmalen einzigartig, die im Vergleich zu anderen ähnlichen Verbindungen möglicherweise unterschiedliche biologische Aktivitäten und therapeutisches Potenzial verleihen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H21ClN4O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
396.9 g/mol |
IUPAC-Name |
8-chloro-3-[4-(2-pyridin-2-ylethyl)piperazine-1-carbonyl]-1H-quinolin-4-one |
InChI |
InChI=1S/C21H21ClN4O2/c22-18-6-3-5-16-19(18)24-14-17(20(16)27)21(28)26-12-10-25(11-13-26)9-7-15-4-1-2-8-23-15/h1-6,8,14H,7,9-13H2,(H,24,27) |
InChI-Schlüssel |
RELAQIXOBBVFJP-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CN(CCN1CCC2=CC=CC=N2)C(=O)C3=CNC4=C(C3=O)C=CC=C4Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.