(2S)-2-({2-[3-(4-Fluorophenyl)-5-methyl-1H-pyrazol-4-YL]acetyl}amino)-3-phenylpropanoic acid
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Die Verbindung (2S)-2-({2-[3-(4-Fluorphenyl)-5-methyl-1H-pyrazol-4-YL]acetyl}amino)-3-phenylpropansäure ist ein komplexes organisches Molekül, das einen Pyrazolring aufweist, der mit einer Fluorphenylgruppe und einer Methylgruppe substituiert ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von (2S)-2-({2-[3-(4-Fluorphenyl)-5-methyl-1H-pyrazol-4-YL]acetyl}amino)-3-phenylpropansäure umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring kann durch die Reaktion eines Hydrazinderivats mit einem 1,3-Diketon synthetisiert werden.
Substitutionsreaktionen:
Acylierung: Die Acetylgruppe wird durch eine Acylierungsreaktion eingeführt, häufig unter Verwendung von Essigsäureanhydrid oder Acetylchlorid.
Peptidbindungsbildung: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Pyrazolderivats mit einem Phenylpropansäurederivat unter Verwendung von Peptidkupplungsreagenzien wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) und HOBt (1-Hydroxybenzotriazol).
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dazu könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Implementierung von Reinigungsverfahren wie Kristallisation oder Chromatographie gehören.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere an der Methylgruppe am Pyrazolring.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppen angreifen und sie in Alkohole umwandeln.
Substitution: Die aromatischen Ringe können weitere Substitutionsreaktionen eingehen, wodurch zusätzliche funktionelle Gruppen eingeführt werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄) werden häufig verwendet.
Substitution: Elektrophile aromatische Substitution kann durch Reagenzien wie Brom (Br₂) oder Salpetersäure (HNO₃) erleichtert werden.
Hauptprodukte
Oxidation: Die Oxidation der Methylgruppe kann zu einem Carbonsäurederivat führen.
Reduktion: Die Reduktion der Carbonylgruppen kann zu Alkoholderivaten führen.
Substitution: Substitutionsreaktionen können Halogene oder Nitrogruppen an die aromatischen Ringe einführen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung verschiedener chemischer Reaktionen und Mechanismen.
Biologie
Biologisch gesehen kann die Verbindung mit bestimmten Enzymen oder Rezeptoren interagieren, was sie zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung macht. Ihre Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen können untersucht werden, um ihre potenziellen therapeutischen Wirkungen zu verstehen.
Medizin
In der Medizin könnte die Verbindung auf ihre potenzielle Verwendung als pharmazeutisches Mittel untersucht werden. Ihre Struktur deutet darauf hin, dass sie möglicherweise gegen bestimmte Krankheiten oder Zustände wirksam ist, insbesondere solche, die mit Entzündungen oder Krebs zusammenhängen.
Industrie
In der Industrie könnte die Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien oder als Zwischenprodukt bei der Synthese anderer wertvoller Verbindungen verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den (2S)-2-({2-[3-(4-Fluorphenyl)-5-methyl-1H-pyrazol-4-YL]acetyl}amino)-3-phenylpropansäure ihre Wirkungen ausübt, beinhaltet wahrscheinlich die Bindung an bestimmte molekulare Zielstrukturen wie Enzyme oder Rezeptoren. Diese Bindung kann die Aktivität dieser Zielstrukturen modulieren und zu Veränderungen in zellulären Prozessen und Signalwegen führen. Die genauen molekularen Zielstrukturen und Signalwege müssten durch experimentelle Studien identifiziert werden.
Wirkmechanismus
The mechanism by which (2S)-2-({2-[3-(4-Fluorophenyl)-5-methyl-1H-pyrazol-4-YL]acetyl}amino)-3-phenylpropanoic acid exerts its effects likely involves binding to specific molecular targets such as enzymes or receptors. This binding can modulate the activity of these targets, leading to changes in cellular processes and pathways. The exact molecular targets and pathways would need to be identified through experimental studies.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- (2S)-2-({2-[3-(4-Chlorphenyl)-5-methyl-1H-pyrazol-4-YL]acetyl}amino)-3-phenylpropansäure
- (2S)-2-({2-[3-(4-Bromphenyl)-5-methyl-1H-pyrazol-4-YL]acetyl}amino)-3-phenylpropansäure
Einzigartigkeit
Das Vorhandensein der Fluorphenylgruppe in (2S)-2-({2-[3-(4-Fluorphenyl)-5-methyl-1H-pyrazol-4-YL]acetyl}amino)-3-phenylpropansäure unterscheidet sie von ihren Analogen mit unterschiedlichen Halogensubstitutionen. Fluoratome können die pharmakokinetischen Eigenschaften der Verbindung, wie z. B. die metabolische Stabilität und die Membranpermeabilität, erheblich beeinflussen und so möglicherweise ihre Wirksamkeit als Medikament verbessern.
Diese detaillierte Übersicht bietet ein umfassendes Verständnis von (2S)-2-({2-[3-(4-Fluorphenyl)-5-methyl-1H-pyrazol-4-YL]acetyl}amino)-3-phenylpropansäure, einschließlich ihrer Synthese, Reaktionen, Anwendungen, ihres Wirkmechanismus und des Vergleichs mit ähnlichen Verbindungen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C21H20FN3O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
381.4 g/mol |
IUPAC-Name |
(2S)-2-[[2-[3-(4-fluorophenyl)-5-methyl-1H-pyrazol-4-yl]acetyl]amino]-3-phenylpropanoic acid |
InChI |
InChI=1S/C21H20FN3O3/c1-13-17(20(25-24-13)15-7-9-16(22)10-8-15)12-19(26)23-18(21(27)28)11-14-5-3-2-4-6-14/h2-10,18H,11-12H2,1H3,(H,23,26)(H,24,25)(H,27,28)/t18-/m0/s1 |
InChI-Schlüssel |
MMYGAJTXMHZSQP-SFHVURJKSA-N |
Isomerische SMILES |
CC1=C(C(=NN1)C2=CC=C(C=C2)F)CC(=O)N[C@@H](CC3=CC=CC=C3)C(=O)O |
Kanonische SMILES |
CC1=C(C(=NN1)C2=CC=C(C=C2)F)CC(=O)NC(CC3=CC=CC=C3)C(=O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.