ethyl 2-({[1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-4-yl]carbonyl}amino)-1,3-thiazole-4-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Ethyl-2-({[1-(2-Methoxyethyl)-1H-indol-4-yl]carbonyl}amino)-1,3-thiazol-4-carboxylat ist eine komplexe organische Verbindung, die eine einzigartige Kombination aus Indol-, Thiazol- und Ester-Funktionsgruppen aufweist. Diese Verbindung ist in den Bereichen der pharmazeutischen Chemie und der organischen Synthese von großem Interesse, da sie ein hohes Potenzial für biologische Aktivitäten und vielseitige chemische Reaktivität besitzt.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Ethyl-2-({[1-(2-Methoxyethyl)-1H-indol-4-yl]carbonyl}amino)-1,3-thiazol-4-carboxylat beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst:
Bildung des Indolderivats: Das Ausgangsmaterial, 1-(2-Methoxyethyl)-1H-Indol, kann durch die Fischer-Indolsynthese synthetisiert werden, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen beinhaltet.
Thiazolringbildung: Der Thiazolring kann durch eine Hantzsch-Thiazolsynthese aufgebaut werden, die die Kondensation von α-Halogenketonen mit Thioamiden beinhaltet.
Kopplungsreaktion: Das Indolderivat wird dann unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base wie Triethylamin mit dem Thiazolderivat gekoppelt, um das gewünschte Produkt zu bilden.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung des oben genannten Synthesewegs beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und Umweltbelastung zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Implementierung grüner Chemieprinzipien zur Reduzierung von Abfall und Energieverbrauch beinhalten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
Ethyl-2-({[1-(2-Methoxyethyl)-1H-indol-4-yl]carbonyl}amino)-1,3-thiazol-4-carboxylat kann verschiedene Arten chemischer Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Indol-Einheit kann mit Reagenzien wie m-Chlorperbenzoesäure (m-CPBA) oxidiert werden, um Oxindolderivate zu bilden.
Reduktion: Die Estergruppe kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) zu einem Alkohol reduziert werden.
Substitution: Die Methoxygruppe kann unter geeigneten Bedingungen durch andere Nukleophile substituiert werden.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: m-CPBA in Dichlormethan bei Raumtemperatur.
Reduktion: LiAlH4 in trockenem Ether unter Rückfluss.
Substitution: Natriumhydrid (NaH) in DMF (Dimethylformamid) für nukleophile Substitutionsreaktionen.
Hauptprodukte
Oxidation: Oxindolderivate.
Reduktion: Alkohol-Derivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Indolderivate, abhängig vom verwendeten Nukleophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Ethyl-2-({[1-(2-Methoxyethyl)-1H-indol-4-yl]carbonyl}amino)-1,3-thiazol-4-carboxylat hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Medizinische Chemie: Diese Verbindung wird aufgrund ihrer strukturellen Ähnlichkeit mit bioaktiven Molekülen auf ihr Potenzial als therapeutisches Mittel untersucht. Sie kann entzündungshemmende, krebshemmende oder antimikrobielle Eigenschaften aufweisen.
Organische Synthese: Sie dient als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle, insbesondere bei der Entwicklung von Pharmazeutika.
Biologische Studien: Forscher verwenden diese Verbindung, um die Wechselwirkungen von Indol- und Thiazolderivaten mit biologischen Zielstrukturen wie Enzymen und Rezeptoren zu untersuchen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Ethyl-2-({[1-(2-Methoxyethyl)-1H-indol-4-yl]carbonyl}amino)-1,3-thiazol-4-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen in biologischen Systemen. Die Indol-Einheit kann mit verschiedenen Rezeptoren und Enzymen interagieren und deren Aktivität möglicherweise hemmen oder modulieren. Der Thiazolring kann auch zur Bindungsaffinität und Spezifität beitragen. Die genauen Pfade und Zielstrukturen hängen vom jeweiligen biologischen Kontext und den Modifikationen ab, die an der Verbindung vorgenommen wurden.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of ethyl 2-({[1-(2-methoxyethyl)-1H-indol-4-yl]carbonyl}amino)-1,3-thiazole-4-carboxylate involves its interaction with specific molecular targets in biological systems. The indole moiety can interact with various receptors and enzymes, potentially inhibiting or modulating their activity. The thiazole ring may also contribute to binding affinity and specificity. The exact pathways and targets depend on the specific biological context and the modifications made to the compound.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Ethyl-2-({[1-(2-Hydroxyethyl)-1H-indol-4-yl]carbonyl}amino)-1,3-thiazol-4-carboxylat: Ähnliche Struktur, aber mit einer Hydroxyethylgruppe anstelle einer Methoxyethylgruppe.
Ethyl-2-({[1-(2-Methoxyethyl)-1H-indol-4-yl]carbonyl}amino)-1,3-oxazol-4-carboxylat: Ähnliche Struktur, aber mit einem Oxazolring anstelle eines Thiazolrings.
Einzigartigkeit
Ethyl-2-({[1-(2-Methoxyethyl)-1H-indol-4-yl]carbonyl}amino)-1,3-thiazol-4-carboxylat ist einzigartig durch die spezifische Kombination von Funktionsgruppen, die zu unterschiedlichen biologischen Aktivitäten und chemischer Reaktivität führen kann. Das Vorhandensein sowohl von Indol- als auch von Thiazolringen bietet ein vielseitiges Gerüst für weitere Modifikationen und Anwendungen in der Arzneimittelforschung und -entwicklung.
Die einzigartige Struktur dieser Verbindung ermöglicht die Wechselwirkung mit einer Vielzahl von biologischen Zielstrukturen, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in der pharmazeutischen Chemie und verwandten Bereichen macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C18H19N3O4S |
---|---|
Molekulargewicht |
373.4 g/mol |
IUPAC-Name |
ethyl 2-[[1-(2-methoxyethyl)indole-4-carbonyl]amino]-1,3-thiazole-4-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C18H19N3O4S/c1-3-25-17(23)14-11-26-18(19-14)20-16(22)13-5-4-6-15-12(13)7-8-21(15)9-10-24-2/h4-8,11H,3,9-10H2,1-2H3,(H,19,20,22) |
InChI-Schlüssel |
KVOVBGJAIWZAEO-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCOC(=O)C1=CSC(=N1)NC(=O)C2=C3C=CN(C3=CC=C2)CCOC |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.