N-[1-(1H-indol-3-ylcarbonyl)piperidin-4-yl]-2-(2-methoxyphenyl)acetamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[1-(1H-Indol-3-ylcarbonyl)piperidin-4-yl]-2-(2-Methoxyphenyl)acetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Indol-Rest, einen Piperidinring und eine Methoxyphenylgruppe aufweist. Diese Verbindung ist aufgrund ihrer potenziellen biologischen Aktivitäten und Anwendungen in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung von großem Interesse.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[1-(1H-Indol-3-ylcarbonyl)piperidin-4-yl]-2-(2-Methoxyphenyl)acetamid umfasst typischerweise mehrere Schritte, beginnend mit der Herstellung des Indolderivats. Eine gängige Methode ist die Fischer-Indolsynthese, bei der Phenylhydrazin mit einem Keton unter sauren Bedingungen umgesetzt wird . Das resultierende Indolderivat wird dann über eine Amidbindungsbildung mit einem Piperidinderivat gekoppelt, häufig unter Verwendung von Reagenzien wie N,N’-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) als Dehydratisierungsmittel .
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung des Synthesewegs beinhalten, um Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren zur besseren Steuerung der Reaktionsbedingungen und die Implementierung von Reinigungsverfahren wie Umkristallisation oder Chromatographie umfassen.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
N-[1-(1H-Indol-3-ylcarbonyl)piperidin-4-yl]-2-(2-Methoxyphenyl)acetamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Indolrest kann oxidiert werden, um Indol-3-Carbonsäurederivate zu bilden.
Reduktion: Die Carbonylgruppe kann reduziert werden, um Alkoholderivate zu bilden.
Substitution: Elektrophile Substitutionsreaktionen können am Indolring aufgrund seiner elektronenreichen Natur auftreten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) unter sauren Bedingungen.
Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄).
Substitution: Elektrophile wie Halogene (z. B. Brom) oder Nitrogruppen unter sauren oder basischen Bedingungen.
Hauptprodukte
Oxidation: Indol-3-Carbonsäurederivate.
Reduktion: Alkoholderivate der ursprünglichen Verbindung.
Substitution: Halogenierte oder nitrosubstituierte Indolderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[1-(1H-Indol-3-ylcarbonyl)piperidin-4-yl]-2-(2-Methoxyphenyl)acetamid hat eine breite Palette von Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Medizin: Untersucht auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen, einschließlich entzündungshemmender und schmerzlindernder Wirkungen.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-[1-(1H-Indol-3-ylcarbonyl)piperidin-4-yl]-2-(2-Methoxyphenyl)acetamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und -wegen. Der Indolrest ist dafür bekannt, mit hoher Affinität an verschiedene Rezeptoren zu binden und so biologische Prozesse wie Zellsignalisierung und Genexpression zu beeinflussen . Der Piperidinring kann die Fähigkeit der Verbindung verbessern, Zellmembranen zu durchqueren, wodurch die Bioverfügbarkeit und Wirksamkeit erhöht werden.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
N-[1-(1H-indol-3-ylcarbonyl)piperidin-4-yl]-2-(2-methoxyphenyl)acetamide can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The indole moiety can be oxidized to form indole-3-carboxylic acid derivatives.
Reduction: The carbonyl group can be reduced to form alcohol derivatives.
Substitution: Electrophilic substitution reactions can occur on the indole ring due to its electron-rich nature.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Reagents like potassium permanganate (KMnO₄) or chromium trioxide (CrO₃) under acidic conditions.
Reduction: Reagents like lithium aluminum hydride (LiAlH₄) or sodium borohydride (NaBH₄).
Substitution: Electrophiles such as halogens (e.g., bromine) or nitro groups under acidic or basic conditions.
Major Products
Oxidation: Indole-3-carboxylic acid derivatives.
Reduction: Alcohol derivatives of the original compound.
Substitution: Halogenated or nitro-substituted indole derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[1-(1H-indol-3-ylcarbonyl)piperidin-4-yl]-2-(2-methoxyphenyl)acetamide has a wide range of applications in scientific research:
Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules.
Medicine: Investigated for its potential therapeutic effects, including anti-inflammatory and analgesic activities.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[1-(1H-indol-3-ylcarbonyl)piperidin-4-yl]-2-(2-methoxyphenyl)acetamide involves its interaction with specific molecular targets and pathways. The indole moiety is known to bind with high affinity to various receptors, influencing biological processes such as cell signaling and gene expression . The piperidine ring may enhance the compound’s ability to cross cell membranes, increasing its bioavailability and effectiveness.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-[2-(1H-Indol-3-yl)ethyl]-2-(4-Isobutylphenyl)propanamid: Ein weiteres Indolderivat mit ähnlichen biologischen Aktivitäten.
Indol-3-Essigsäure: Ein natürlich vorkommendes Pflanzenhormon mit einer ähnlichen Indolstruktur.
Einzigartigkeit
N-[1-(1H-Indol-3-ylcarbonyl)piperidin-4-yl]-2-(2-Methoxyphenyl)acetamid ist aufgrund seiner Kombination aus einem Indolrest, einem Piperidinring und einer Methoxyphenylgruppe einzigartig. Diese einzigartige Struktur kann besondere biologische Aktivitäten und pharmakologische Eigenschaften verleihen, was es zu einer wertvollen Verbindung für weitere Forschung und Entwicklung macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C23H25N3O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
391.5 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[1-(1H-indole-3-carbonyl)piperidin-4-yl]-2-(2-methoxyphenyl)acetamide |
InChI |
InChI=1S/C23H25N3O3/c1-29-21-9-5-2-6-16(21)14-22(27)25-17-10-12-26(13-11-17)23(28)19-15-24-20-8-4-3-7-18(19)20/h2-9,15,17,24H,10-14H2,1H3,(H,25,27) |
InChI-Schlüssel |
YVXVZMDKHNJSDG-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=CC=CC=C1CC(=O)NC2CCN(CC2)C(=O)C3=CNC4=CC=CC=C43 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.