molecular formula C24H26N4O3 B10990366 N-[3-(1H-benzimidazol-2-yl)propyl]-3-(3-methyl-2,5-dioxo-3-phenylpyrrolidin-1-yl)propanamide

N-[3-(1H-benzimidazol-2-yl)propyl]-3-(3-methyl-2,5-dioxo-3-phenylpyrrolidin-1-yl)propanamide

Katalognummer: B10990366
Molekulargewicht: 418.5 g/mol
InChI-Schlüssel: UQWFGDRFVZJABY-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-[3-(1H-Benzimidazol-2-yl)propyl]-3-(3-methyl-2,5-dioxo-3-phenylpyrrolidin-1-yl)propanamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Benzimidazol-Rest aufweist, der über eine Propyl-Kette mit einem Pyrrolidin-Ring verbunden ist.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-[3-(1H-Benzimidazol-2-yl)propyl]-3-(3-methyl-2,5-dioxo-3-phenylpyrrolidin-1-yl)propanamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:

    Bildung des Benzimidazol-Restes: Der Benzimidazol-Ring kann durch Kondensation von o-Phenylendiamin mit Carbonsäuren oder deren Derivaten unter sauren Bedingungen synthetisiert werden.

    Verknüpfung der Propyl-Kette: Das Benzimidazol-Derivat wird dann mit einem Propylhalogenid (z. B. 1-Brompropan) in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat umgesetzt, um das N-substituierte Benzimidazol zu bilden.

    Bildung des Pyrrolidin-Rings: Der Pyrrolidin-Ring wird durch eine Cyclisierungsreaktion synthetisiert, die ein geeignetes Amin und ein Diketon beinhaltet.

    Endgültige Kupplung: Das N-substituierte Benzimidazol und das Pyrrolidin-Derivat werden unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart eines Katalysators wie HOBt (Hydroxybenzotriazol) gekoppelt, um das Endprodukt zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und Umweltauswirkungen zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und Prinzipien der grünen Chemie umfassen.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-[3-(1H-benzimidazol-2-yl)propyl]-3-(3-methyl-2,5-dioxo-3-phenylpyrrolidin-1-yl)propanamide typically involves multiple steps:

    Formation of the Benzimidazole Moiety: The benzimidazole ring can be synthesized through the condensation of o-phenylenediamine with carboxylic acids or their derivatives under acidic conditions.

    Linking the Propyl Chain: The benzimidazole derivative is then reacted with a propyl halide (e.g., 1-bromopropane) in the presence of a base such as potassium carbonate to form the N-substituted benzimidazole.

    Formation of the Pyrrolidine Ring: The pyrrolidine ring is synthesized via a cyclization reaction involving an appropriate amine and a diketone.

    Final Coupling: The N-substituted benzimidazole and the pyrrolidine derivative are coupled using a coupling reagent like EDCI (1-ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimide) in the presence of a catalyst such as HOBt (hydroxybenzotriazole) to form the final product.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to maximize yield and purity while minimizing cost and environmental impact. This could include the use of continuous flow reactors, automated synthesis platforms, and green chemistry principles.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

    Oxidation: Der Benzimidazol-Rest kann Oxidationsreaktionen unterliegen, typischerweise unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat.

    Reduktion: Die Reduktion der Verbindung kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid erreicht werden, insbesondere unter gezielter Reaktion auf die Carbonylgruppen im Pyrrolidin-Ring.

    Substitution: Die Verbindung kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere am Benzimidazol-Stickstoff oder an der Propyl-Kette.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat oder andere Peroxide.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.

    Substitution: Alkylhalogenide, Basen wie Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid.

Hauptprodukte

    Oxidation: Oxidierte Benzimidazol-Derivate.

    Reduktion: Reduzierte Pyrrolidin-Derivate.

    Substitution: N-substituierte Benzimidazol-Derivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

    Katalyse: Die Verbindung kann als Ligand in der Koordinationschemie für die Katalyse verwendet werden.

    Materialwissenschaften:

Biologie und Medizin

    Antimikrobielle Mittel: Der Benzimidazol-Rest ist für seine antimikrobiellen Eigenschaften bekannt, was diese Verbindung zu einem Kandidaten für die Arzneimittelentwicklung macht.

    Krebsforschung: Studien haben gezeigt, dass ähnliche Verbindungen das Wachstum von Krebszellen durch Interaktion mit bestimmten molekularen Zielen hemmen können.

Industrie

    Pharmazeutika: Verwendung bei der Synthese von pharmazeutischen Wirkstoffen (APIs).

    Agrochemikalien: Potenzieller Einsatz bei der Entwicklung neuer Pestizide oder Herbizide.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-[3-(1H-Benzimidazol-2-yl)propyl]-3-(3-methyl-2,5-dioxo-3-phenylpyrrolidin-1-yl)propanamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielen wie Enzymen oder Rezeptoren. Der Benzimidazol-Rest kann an DNA oder Proteine binden und deren Funktion stören, während der Pyrrolidin-Ring die Bindungsaffinität und Spezifität der Verbindung verstärken kann.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-[3-(1H-benzimidazol-2-yl)propyl]-3-(3-methyl-2,5-dioxo-3-phenylpyrrolidin-1-yl)propanamide involves its interaction with specific molecular targets such as enzymes or receptors. The benzimidazole moiety can bind to DNA or proteins, disrupting their function, while the pyrrolidine ring can enhance the compound’s binding affinity and specificity.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    N-(1H-Benzimidazol-2-yl)propylamin: Fehlt der Pyrrolidin-Ring, wodurch er weniger komplex ist.

    3-(1H-Benzimidazol-2-yl)propansäure: Enthält eine Carbonsäuregruppe anstelle des Pyrrolidin-Rings.

    N-(3-Phenylpropyl)-1H-benzimidazol: Ähnliche Struktur, aber ohne den Pyrrolidin-Ring.

Einzigartigkeit

N-[3-(1H-Benzimidazol-2-yl)propyl]-3-(3-methyl-2,5-dioxo-3-phenylpyrrolidin-1-yl)propanamid ist aufgrund der Kombination des Benzimidazol- und Pyrrolidin-Restes einzigartig, die unterschiedliche chemische und biologische Eigenschaften verleihen. Diese strukturelle Komplexität ermöglicht vielfältige Wechselwirkungen mit biologischen Zielen und macht sie zu einer vielseitigen Verbindung für verschiedene Anwendungen.

Eigenschaften

Molekularformel

C24H26N4O3

Molekulargewicht

418.5 g/mol

IUPAC-Name

N-[3-(1H-benzimidazol-2-yl)propyl]-3-(3-methyl-2,5-dioxo-3-phenylpyrrolidin-1-yl)propanamide

InChI

InChI=1S/C24H26N4O3/c1-24(17-8-3-2-4-9-17)16-22(30)28(23(24)31)15-13-21(29)25-14-7-12-20-26-18-10-5-6-11-19(18)27-20/h2-6,8-11H,7,12-16H2,1H3,(H,25,29)(H,26,27)

InChI-Schlüssel

UQWFGDRFVZJABY-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1(CC(=O)N(C1=O)CCC(=O)NCCCC2=NC3=CC=CC=C3N2)C4=CC=CC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.