N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-1-methyl-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazole-4-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-1-methyl-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazol-4-carboxamid ist eine komplexe organische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige Struktur auszeichnet, die einen Pyrazolring, einen Pyrrolring und eine Dimethoxyphenylgruppe umfasst.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-1-methyl-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazol-4-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Pyrazolrings: Dies kann durch die Reaktion von Hydrazin mit einem 1,3-Diketon unter sauren Bedingungen erreicht werden.
Einführung des Pyrrolrings: Der Pyrrolring kann über eine Paal-Knorr-Synthese eingeführt werden, bei der eine 1,4-Dicarbonylverbindung mit Ammoniak oder einem Amin reagiert.
Anlagerung der Dimethoxyphenylgruppe: Dieser Schritt beinhaltet oft eine Friedel-Crafts-Alkylierungsreaktion, bei der die Dimethoxyphenylgruppe an eine Ethylkette angelagert wird.
Endgültige Kupplung: Der letzte Schritt umfasst die Kupplung der Zwischenprodukte zur Bildung des gewünschten Produkts, oft unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren zur besseren Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Implementierung von Reinigungsverfahren wie Umkristallisation oder Chromatographie umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen, insbesondere am Pyrrolring, eingehen, die zur Bildung von Pyrrol-2,5-dionen führen.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können am Pyrazolring auftreten und diesen möglicherweise in ein Pyrazolinderivat umwandeln.
Substitution: Die Dimethoxyphenylgruppe kann elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen eingehen, die eine weitere Funktionalisierung ermöglichen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO₄) und Chromtrioxid (CrO₃).
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄) werden in der Regel verwendet.
Substitution: Elektrophile aromatische Substitution kann durch Reagenzien wie Brom (Br₂) oder Salpetersäure (HNO₃) gefördert werden.
Hauptprodukte
Oxidation: Pyrrol-2,5-dione.
Reduktion: Pyrazolinderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Dimethoxyphenylderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht vielfältige chemische Modifikationen, wodurch sie in der synthetischen organischen Chemie wertvoll ist.
Biologie
In der biologischen Forschung kann diese Verbindung auf ihr Potenzial als bioaktives Molekül untersucht werden. Ihre strukturellen Merkmale deuten darauf hin, dass sie mit verschiedenen biologischen Zielmolekülen interagieren könnte, was sie zu einem Kandidaten für die Wirkstoffentdeckung und -entwicklung macht.
Medizin
In der pharmazeutischen Chemie könnte N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-1-methyl-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazol-4-carboxamid auf seine potenziellen therapeutischen Wirkungen untersucht werden. Ihre Fähigkeit, mit spezifischen molekularen Zielmolekülen zu interagieren, könnte sie bei der Behandlung von Krankheiten wie Krebs oder neurologischen Erkrankungen nützlich machen.
Industrie
In der Industrie könnte diese Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften wie Polymeren oder Beschichtungen verwendet werden, da sie eine einzigartige chemische Struktur aufweist.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-1-methyl-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazol-4-carboxamid hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In einem biologischen Kontext könnte es mit Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Zum Beispiel könnte es ein bestimmtes Enzym hemmen, indem es an seine aktive Stelle bindet und so seine Funktion blockiert. Die beteiligten molekularen Zielmoleküle und Signalwege müssten durch experimentelle Studien ermittelt werden.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry
In chemistry, this compound can be used as a building block for the synthesis of more complex molecules. Its unique structure allows for diverse chemical modifications, making it valuable in synthetic organic chemistry.
Biology
In biological research, this compound may be investigated for its potential as a bioactive molecule. Its structural features suggest it could interact with various biological targets, making it a candidate for drug discovery and development.
Medicine
In medicinal chemistry, N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-1-methyl-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazole-4-carboxamide could be explored for its potential therapeutic effects. Its ability to interact with specific molecular targets could make it useful in the treatment of diseases such as cancer or neurological disorders.
Industry
In the industrial sector, this compound might be used in the development of new materials with specific properties, such as polymers or coatings, due to its unique chemical structure.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-1-methyl-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazole-4-carboxamide would depend on its specific application. In a biological context, it could interact with enzymes or receptors, modulating their activity. For example, it might inhibit a particular enzyme by binding to its active site, thereby blocking its function. The molecular targets and pathways involved would need to be identified through experimental studies.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-N-methyl-1-{[1-(2-pyrimidinyl)-1H-pyrrol-2-yl]methyl}-3-piperidinamine .
- Acetamid, N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]- .
Einzigartigkeit
Was N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)ethyl]-1-methyl-5-(1H-pyrrol-1-yl)-1H-pyrazol-4-carboxamid auszeichnet, ist seine Kombination aus einem Pyrazolring und einem Pyrrolring sowie der Dimethoxyphenylgruppe. Diese einzigartige Struktur bietet ein eigenes Set chemischer Eigenschaften und potenzieller biologischer Aktivitäten, wodurch sie eine wertvolle Verbindung für verschiedene Anwendungen ist.
Eigenschaften
Molekularformel |
C19H22N4O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
354.4 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-1-methyl-5-pyrrol-1-ylpyrazole-4-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C19H22N4O3/c1-22-19(23-10-4-5-11-23)15(13-21-22)18(24)20-9-8-14-6-7-16(25-2)17(12-14)26-3/h4-7,10-13H,8-9H2,1-3H3,(H,20,24) |
InChI-Schlüssel |
UJOVBLCQKXCOQQ-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN1C(=C(C=N1)C(=O)NCCC2=CC(=C(C=C2)OC)OC)N3C=CC=C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.