1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]urea
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]harnstoff ist eine synthetische organische Verbindung mit potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen. Diese Verbindung weist eine einzigartige Struktur auf, die einen Dioxidotetrahydrothiophenring und einen Pyrrolidinylcarbonyl-substituierten Phenylharnstoff-Rest kombiniert, was zu seinen besonderen chemischen und biologischen Eigenschaften beitragen kann.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]harnstoff beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg umfasst:
Bildung des Dioxidotetrahydrothiophenrings: Dieser Schritt beinhaltet die Oxidation von Tetrahydrothiophen unter Verwendung eines Oxidationsmittels wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure.
Harnstoffbildung: Das Dioxidotetrahydrothiophen-Zwischenprodukt wird dann mit einem Isocyanat-Derivat umgesetzt, um die Harnstoffbindung zu bilden.
Kopplung mit Pyrrolidinylcarbonyl-substituiertem Phenyl: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Harnstoff-Zwischenprodukts mit einer Pyrrolidinylcarbonyl-substituierten Phenylverbindung unter Bedingungen wie Rückfluss in einem geeigneten Lösungsmittel (z. B. Dichlormethan) mit einem Katalysator wie Triethylamin.
Industrielle Produktionsverfahren: Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege beinhalten, die jedoch für die großtechnische Synthese optimiert sind. Dies umfasst die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und skalierbaren Reinigungstechniken wie Kristallisation oder Chromatographie.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen: 1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]harnstoff kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Thiophenring kann unter starken Oxidationsbedingungen weiter oxidiert werden.
Reduktion: Die Harnstoff- und Carbonylgruppen können unter Verwendung von Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid reduziert werden.
Substitution: Der Phenylring kann elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen eingehen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen:
Oxidation: Wasserstoffperoxid, m-Chlorperbenzoesäure.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid.
Substitution: Halogene (z. B. Brom), Nitrierungsmittel (z. B. Salpetersäure).
Hauptprodukte:
Oxidation: Weiter oxidierte Thiophenderivate.
Reduktion: Reduzierte Harnstoffderivate.
Substitution: Halogenierte oder nitrierte Phenylderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]harnstoff hat vielfältige Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird aufgrund seiner einzigartigen Struktur auf sein Potenzial als biochemische Sonde untersucht.
Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, einschließlich entzündungshemmender und krebshemmender Aktivitäten.
Industrie: Wird bei der Entwicklung fortschrittlicher Materialien und als Katalysator in bestimmten chemischen Reaktionen eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]harnstoff beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen und Signalwegen:
Molekulare Zielstrukturen: Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren.
Beteiligte Signalwege: Sie kann Signalwege beeinflussen, die mit Entzündungen, Zellproliferation und Apoptose zusammenhängen.
Ähnliche Verbindungen:
1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-Phenylharnstoff: Fehlt die Pyrrolidinylcarbonyl-Substitution, was möglicherweise seine biologische Aktivität verändert.
3-(4-Pyrrolidinylcarbonylphenyl)-1-Harnstoff: Fehlt der Dioxidotetrahydrothiophenring, was seine chemische Reaktivität beeinflussen kann.
Einzigartigkeit: 1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]harnstoff zeichnet sich durch die Kombination des Dioxidotetrahydrothiophenrings und des Pyrrolidinylcarbonyl-substituierten Phenylharnstoff-Rests aus, was möglicherweise einzigartige chemische und biologische Eigenschaften verleiht, die bei ähnlichen Verbindungen nicht beobachtet werden.
Diese detaillierte Übersicht bietet ein umfassendes Verständnis von 1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(Pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]harnstoff, das seine Synthese, Reaktionen, Anwendungen, Wirkmechanismus und den Vergleich mit ähnlichen Verbindungen umfasst
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions: 1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]urea can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The thiophene ring can be further oxidized under strong oxidizing conditions.
Reduction: The urea and carbonyl groups can be reduced using reducing agents like lithium aluminum hydride.
Substitution: The phenyl ring can undergo electrophilic aromatic substitution reactions.
Common Reagents and Conditions:
Oxidation: Hydrogen peroxide, m-chloroperbenzoic acid.
Reduction: Lithium aluminum hydride, sodium borohydride.
Substitution: Halogens (e.g., bromine), nitrating agents (e.g., nitric acid).
Major Products:
Oxidation: Further oxidized thiophene derivatives.
Reduction: Reduced urea derivatives.
Substitution: Halogenated or nitrated phenyl derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]urea has diverse applications in scientific research:
Chemistry: Used as a building block for synthesizing more complex molecules.
Biology: Investigated for its potential as a biochemical probe due to its unique structure.
Medicine: Explored for its potential therapeutic properties, including anti-inflammatory and anticancer activities.
Industry: Utilized in the development of advanced materials and as a catalyst in certain chemical reactions.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]urea involves its interaction with specific molecular targets and pathways:
Molecular Targets: The compound may bind to enzymes or receptors, modulating their activity.
Pathways Involved: It can influence signaling pathways related to inflammation, cell proliferation, and apoptosis.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-phenylurea: Lacks the pyrrolidinylcarbonyl substitution, potentially altering its biological activity.
3-(4-Pyrrolidinylcarbonylphenyl)-1-urea: Lacks the dioxidotetrahydrothiophene ring, which may affect its chemical reactivity.
Uniqueness: 1-(1,1-Dioxidotetrahydrothiophen-3-yl)-3-[4-(pyrrolidin-1-ylcarbonyl)phenyl]urea stands out due to the combination of the dioxidotetrahydrothiophene ring and the pyrrolidinylcarbonyl-substituted phenylurea moiety, which may confer unique chemical and biological properties not observed in similar compounds.
This detailed overview provides a comprehensive understanding of this compound, covering its synthesis, reactions, applications, mechanism of action, and comparison with similar compounds
Eigenschaften
Molekularformel |
C16H21N3O4S |
---|---|
Molekulargewicht |
351.4 g/mol |
IUPAC-Name |
1-(1,1-dioxothiolan-3-yl)-3-[4-(pyrrolidine-1-carbonyl)phenyl]urea |
InChI |
InChI=1S/C16H21N3O4S/c20-15(19-8-1-2-9-19)12-3-5-13(6-4-12)17-16(21)18-14-7-10-24(22,23)11-14/h3-6,14H,1-2,7-11H2,(H2,17,18,21) |
InChI-Schlüssel |
OWMLZHJZWTVVKI-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CCN(C1)C(=O)C2=CC=C(C=C2)NC(=O)NC3CCS(=O)(=O)C3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.