2-Cyclobutyl-7-(2,4-dichlorophenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-Cyclobutyl-7-(2,4-Dichlorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin ist eine heterocyclische Verbindung, die zur Klasse der Triazolopyrimidine gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch ihre einzigartige Struktur aus, die eine Cyclobutylgruppe und eine Dichlorphenylgruppe umfasst, die an einen Triazolopyrimidinkern gebunden sind.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-Cyclobutyl-7-(2,4-Dichlorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Bildung des Triazolopyrimidinkernes: Der Triazolopyrimidinkern kann durch eine Cyclisierungsreaktion hergestellt werden, an der Enaminonitrile und Benzohydrazide beteiligt sind.
Einführung der Cyclobutylgruppe: Die Cyclobutylgruppe kann durch eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt werden. Dieser Schritt beinhaltet die Reaktion des Triazolopyrimidinkernes mit einem Cyclobutylhalogenid in Gegenwart einer Base.
Anlagerung der Dichlorphenylgruppe: Die Dichlorphenylgruppe wird typischerweise durch eine palladiumkatalysierte Kreuzkupplungsreaktion, wie z. B. die Suzuki-Miyaura-Kupplung, eingeführt. Diese Reaktion beinhaltet die Kupplung einer Dichlorphenylboronsäure mit dem Triazolopyrimidinkern in Gegenwart eines Palladiumkatalysators und einer Base.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion von 2-Cyclobutyl-7-(2,4-Dichlorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin folgt ähnlichen Synthesewegen, jedoch in größerem Maßstab. Der Einsatz von Durchflussreaktoren und automatisierten Syntheseplattformen kann die Effizienz und Skalierbarkeit des Produktionsprozesses verbessern. Darüber hinaus ist die Optimierung der Reaktionsbedingungen, wie z. B. Temperatur, Druck und Katalysatorbeladung, entscheidend für die Erzielung hoher Ausbeuten und Reinheit in industriellen Umgebungen.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of 2-Cyclobutyl-7-(2,4-dichlorophenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine typically involves the following steps:
Formation of the Triazolopyrimidine Core: The triazolopyrimidine core can be synthesized through a cyclization reaction involving enaminonitriles and benzohydrazides.
Introduction of the Cyclobutyl Group: The cyclobutyl group can be introduced through a nucleophilic substitution reaction. This step involves the reaction of the triazolopyrimidine core with a cyclobutyl halide in the presence of a base.
Attachment of the Dichlorophenyl Group: The dichlorophenyl group is typically introduced through a palladium-catalyzed cross-coupling reaction, such as the Suzuki-Miyaura coupling. This reaction involves the coupling of a dichlorophenyl boronic acid with the triazolopyrimidine core in the presence of a palladium catalyst and a base.
Industrial Production Methods
The industrial production of this compound follows similar synthetic routes but on a larger scale. The use of continuous flow reactors and automated synthesis platforms can enhance the efficiency and scalability of the production process. Additionally, the optimization of reaction conditions, such as temperature, pressure, and catalyst loading, is crucial for achieving high yields and purity in industrial settings.
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
2-Cyclobutyl-7-(2,4-Dichlorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat oxidiert werden. Diese Reaktion kann zur Bildung oxidierter Derivate mit veränderten chemischen Eigenschaften führen.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden. Diese Reaktionen können reduzierte Derivate mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen liefern.
Substitution: Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen Nucleophile wie Amine oder Thiole bestimmte funktionelle Gruppen am Triazolopyrimidinkern ersetzen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Wasserstoffperoxid, Kaliumpermanganat; typischerweise in wässrigen oder organischen Lösungsmitteln bei erhöhten Temperaturen durchgeführt.
Reduktion: Natriumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid; typischerweise in wasserfreien Lösungsmitteln unter Inertgasatmosphäre durchgeführt.
Substitution: Amine, Thiole; typischerweise in Gegenwart einer Base und eines geeigneten Lösungsmittels durchgeführt.
Wichtigste gebildete Produkte
Oxidation: Oxidierte Derivate mit veränderten funktionellen Gruppen.
Reduktion: Reduzierte Derivate mit unterschiedlichen funktionellen Gruppen.
Substitution: Substituierte Derivate mit neuen funktionellen Gruppen, die die ursprünglichen ersetzen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
2-Cyclobutyl-7-(2,4-Dichlorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin hat verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung, darunter:
Medizinische Chemie: Die Verbindung wurde auf ihr Potenzial als Inhibitor der cyclin-abhängigen Kinase 2 (CDK2) untersucht, was sie zu einem vielversprechenden Kandidaten für die Krebstherapie macht.
Pharmakologie: Sie hat cytotoxische Aktivitäten gegen verschiedene Krebszelllinien gezeigt, darunter MCF-7, HCT-116 und HepG-2.
Biologische Studien: Die Verbindung wurde in Studien verwendet, um ihre Auswirkungen auf den Zellzyklusverlauf und die Induktion von Apoptose in Krebszellen zu verstehen.
Materialwissenschaften: Die einzigartige Struktur der Verbindung macht sie zu einem potenziellen Kandidaten für die Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-Cyclobutyl-7-(2,4-Dichlorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin beinhaltet seine Interaktion mit molekularen Zielstrukturen wie CDK2. Durch die Hemmung von CDK2 kann die Verbindung den Zellzyklusverlauf stören, was zu einem Zellzyklusarrest und Apoptose in Krebszellen führt . Die Fähigkeit der Verbindung, spezifische Signalwege und molekulare Zielstrukturen zu modulieren, macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für die Erforschung der Krebsbiologie und die Entwicklung neuer therapeutischer Strategien.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-Cyclobutyl-7-(2,4-dichlorophenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine involves its interaction with molecular targets such as CDK2. By inhibiting CDK2, the compound can interfere with the cell cycle progression, leading to cell cycle arrest and apoptosis in cancer cells . The compound’s ability to modulate specific signaling pathways and molecular targets makes it a valuable tool for studying cancer biology and developing new therapeutic strategies.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
2-Cyclobutyl-7-(2,4-Dichlorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:
Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin: Beide Verbindungen teilen einen ähnlichen Triazolopyrimidinkern, unterscheiden sich jedoch in ihren Substituenten und spezifischen biologischen Aktivitäten.
Pyrazolo[4,3-e][1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidin: Diese Verbindung teilt ebenfalls eine ähnliche Kernstruktur, hat aber unterschiedliche Substituenten und pharmakologische Eigenschaften.
1,2,4-Triazolo[1,5-a]pyridine: Diese Verbindungen haben einen ähnlichen Triazolopyrimidinkern, unterscheiden sich aber in ihren Substituenten und Anwendungen.
Die Einzigartigkeit von 2-Cyclobutyl-7-(2,4-Dichlorphenyl)[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin liegt in seinen spezifischen Substituenten, die ihm eindeutige chemische und biologische Eigenschaften verleihen, was es zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C15H12Cl2N4 |
---|---|
Molekulargewicht |
319.2 g/mol |
IUPAC-Name |
2-cyclobutyl-7-(2,4-dichlorophenyl)-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine |
InChI |
InChI=1S/C15H12Cl2N4/c16-10-4-5-11(12(17)8-10)13-6-7-18-15-19-14(20-21(13)15)9-2-1-3-9/h4-9H,1-3H2 |
InChI-Schlüssel |
AGKMHTPNQDSADA-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CC(C1)C2=NN3C(=CC=NC3=N2)C4=C(C=C(C=C4)Cl)Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.