molecular formula C25H22N2O B10988468 2-(biphenyl-4-yl)-1-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanone

2-(biphenyl-4-yl)-1-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanone

Katalognummer: B10988468
Molekulargewicht: 366.5 g/mol
InChI-Schlüssel: VZCPQTWYSSKUJG-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

2-(Biphenyl-4-yl)-1-(1,3,4,5-Tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanon ist eine komplexe organische Verbindung, die eine Biphenylgruppe und einen Tetrahydropyridoindol-Rest aufweist.

Herstellungsmethoden

Syntheserouten und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-(Biphenyl-4-yl)-1-(1,3,4,5-Tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanon umfasst typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Eine mögliche Route könnte die folgenden Schritte beinhalten:

    Bildung der Biphenylgruppe: Die Biphenylgruppe kann durch eine Suzuki-Kupplungsreaktion zwischen einem halogenierten Benzol und einer Phenylboronsäure synthetisiert werden.

    Synthese des Tetrahydropyridoindol-Rests: Dies kann durch eine Pictet-Spengler-Reaktion erreicht werden, bei der ein Indolderivat in Gegenwart eines Säurekatalysators mit einem Aldehyd reagiert.

    Kupplung der beiden Reste: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung der Biphenylgruppe mit dem Tetrahydropyridoindol-Rest durch eine Friedel-Crafts-Acylierungsreaktion.

Industrielle Produktionsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich eine Optimierung der oben genannten Syntheserouten umfassen, um hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren, fortschrittlichen Reinigungsmethoden und skalierbaren Reaktionsbedingungen beinhalten.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of 2-(biphenyl-4-yl)-1-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanone typically involves multi-step organic reactions. One possible route could involve the following steps:

    Formation of the Biphenyl Group: The biphenyl group can be synthesized through a Suzuki coupling reaction between a halogenated benzene and a phenylboronic acid.

    Synthesis of the Tetrahydropyridoindole Moiety: This can be achieved through a Pictet-Spengler reaction, where an indole derivative reacts with an aldehyde in the presence of an acid catalyst.

    Coupling of the Two Moieties: The final step involves coupling the biphenyl group with the tetrahydropyridoindole moiety through a Friedel-Crafts acylation reaction.

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound would likely involve optimization of the above synthetic routes to ensure high yield and purity. This could include the use of continuous flow reactors, advanced purification techniques, and scalable reaction conditions.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

2-(Biphenyl-4-yl)-1-(1,3,4,5-Tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanon kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann zu entsprechenden Ketonen oder Carbonsäuren oxidiert werden.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Ketongruppe in einen Alkohol umwandeln.

    Substitution: Elektrophile oder nukleophile Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen auftreten.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Häufige Oxidationsmittel sind Kaliumpermanganat (KMnO4) und Chromtrioxid (CrO3).

    Reduktion: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid (NaBH4) oder Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) werden typischerweise verwendet.

    Substitution: Reagenzien wie Halogene (Cl2, Br2) oder Nukleophile (NH3, OH-) können eingesetzt werden.

Hauptprodukte

    Oxidation: Biphenylcarbonsäuren oder -ketone.

    Reduktion: Biphenylole.

    Substitution: Halogenierte oder aminierte Biphenylderivate.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

Chemie

In der organischen Synthese kann 2-(Biphenyl-4-yl)-1-(1,3,4,5-Tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanon als Baustein für komplexere Moleküle verwendet werden. Seine einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer Reaktionsmechanismen und -wege.

Biologie

Die Verbindung kann biologische Aktivität aufweisen, was sie zu einem Kandidaten für die Arzneimittelforschung und -entwicklung macht. Ihre potenziellen Wechselwirkungen mit biologischen Zielmolekülen könnten untersucht werden, um neue Therapeutika zu entwickeln.

Medizin

In der pharmazeutischen Chemie könnten Derivate dieser Verbindung auf ihre pharmakologischen Eigenschaften untersucht werden. Sie könnten als Leitverbindungen für die Entwicklung neuer Medikamente dienen.

Industrie

In der Materialwissenschaft könnte die Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften wie Polymeren oder Flüssigkristallen eingesetzt werden.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von 2-(Biphenyl-4-yl)-1-(1,3,4,5-Tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanon hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In einem biologischen Kontext könnte es mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität durch Bindungswechselwirkungen modulieren. Die beteiligten Pfade könnten Signaltransduktion, Stoffwechselprozesse oder die Regulation der Genexpression umfassen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of 2-(biphenyl-4-yl)-1-(1,3,4,5-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanone would depend on its specific application. In a biological context, it could interact with molecular targets such as enzymes or receptors, modulating their activity through binding interactions. The pathways involved could include signal transduction, metabolic processes, or gene expression regulation.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

    2-(Biphenyl-4-yl)ethanon: Fehlt der Tetrahydropyridoindol-Rest.

    1-(1,3,4,5-Tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanon: Fehlt die Biphenylgruppe.

    Biphenylderivate: Verbindungen mit Variationen in den Substituenten an den Biphenylringen.

Einzigartigkeit

Die Einzigartigkeit von 2-(Biphenyl-4-yl)-1-(1,3,4,5-Tetrahydro-2H-pyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanon liegt in der Kombination aus Biphenyl- und Tetrahydropyridoindol-Resten. Diese duale Struktur verleiht ihr besondere chemische und biologische Eigenschaften, was sie zu einer wertvollen Verbindung für verschiedene Forschungs- und industrielle Anwendungen macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C25H22N2O

Molekulargewicht

366.5 g/mol

IUPAC-Name

2-(4-phenylphenyl)-1-(1,3,4,5-tetrahydropyrido[4,3-b]indol-2-yl)ethanone

InChI

InChI=1S/C25H22N2O/c28-25(16-18-10-12-20(13-11-18)19-6-2-1-3-7-19)27-15-14-24-22(17-27)21-8-4-5-9-23(21)26-24/h1-13,26H,14-17H2

InChI-Schlüssel

VZCPQTWYSSKUJG-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

C1CN(CC2=C1NC3=CC=CC=C23)C(=O)CC4=CC=C(C=C4)C5=CC=CC=C5

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.