N-(2-{[(4-methoxyphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indole-2-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-(2-{[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indol-2-carboxamid: ist eine synthetische organische Verbindung, die zur Klasse der Indol-Derivate gehört. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Indol-Kerns, einer Sulfonamidgruppe und einer Methoxyphenylgruppe aus.
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-(2-{[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indol-2-carboxamid umfasst typischerweise mehrere Schritte. Ein gängiger Syntheseweg beinhaltet:
Bildung des Indol-Kerns: Der Indol-Kern kann durch die Fischer-Indol-Synthese hergestellt werden, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton unter sauren Bedingungen umfasst.
Einführung der Sulfonamidgruppe: Die Sulfonamidgruppe kann durch Reaktion des Indol-Derivats mit einem Sulfonylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin eingeführt werden.
Anlagerung der Methoxyphenylgruppe: Die Methoxyphenylgruppe kann durch eine nukleophile Substitutionsreaktion angelagert werden, bei der das Indol-Derivat mit einem Methoxyphenylhalogenid reagiert.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um höhere Ausbeuten und Reinheit zu erreichen. Dies kann die Verwendung von fortschrittlichen Katalysatoren, optimierten Reaktionsbedingungen und Reinigungstechniken wie Umkristallisation und Chromatographie umfassen.
Chemische Reaktionsanalyse
Reaktionstypen
N-(2-{[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indol-2-carboxamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.
Reduktion: Die Reduktion kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid erreicht werden.
Substitution: Die Verbindung kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, insbesondere an den Sulfonamid- und Methoxyphenylgruppen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer oder basischer Umgebung.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Methoxyphenylhalogenide in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen.
Reduktion: Bildung von Aminen oder Alkoholen.
Substitution: Bildung verschiedener substituierter Indol-Derivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird auf sein Potenzial als biochemische Sonde zur Untersuchung von Enzymaktivitäten und Protein-Protein-Interaktionen untersucht.
Medizin: Wird auf sein Potenzial für therapeutische Eigenschaften untersucht, darunter entzündungshemmende und krebshemmende Aktivitäten.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-(2-{[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indol-2-carboxamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen. Die Verbindung kann an Enzyme oder Rezeptoren binden und deren Aktivität modulieren. Beispielsweise kann sie die Aktivität bestimmter Enzyme hemmen, indem sie an deren aktive Zentren bindet und so den Zugang des Substrats blockiert. Die genauen beteiligten molekularen Pfade können je nach spezifischer Anwendung und Zielstruktur variieren.
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-(2-{[(4-methoxyphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indole-2-carboxamide typically involves multiple steps. One common synthetic route includes:
Formation of the Indole Core: The indole core can be synthesized through the Fischer indole synthesis, which involves the reaction of phenylhydrazine with an aldehyde or ketone under acidic conditions.
Introduction of the Sulfonamide Group: The sulfonamide group can be introduced by reacting the indole derivative with a sulfonyl chloride in the presence of a base such as triethylamine.
Attachment of the Methoxyphenyl Group: The methoxyphenyl group can be attached through a nucleophilic substitution reaction, where the indole derivative reacts with a methoxyphenyl halide.
Industrial Production Methods
Industrial production of this compound may involve optimization of the above synthetic routes to achieve higher yields and purity. This can include the use of advanced catalysts, optimized reaction conditions, and purification techniques such as recrystallization and chromatography.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
N-(2-{[(4-methoxyphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indole-2-carboxamide can undergo various chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized using oxidizing agents such as potassium permanganate or chromium trioxide.
Reduction: Reduction can be achieved using reducing agents like lithium aluminum hydride or sodium borohydride.
Substitution: The compound can undergo nucleophilic substitution reactions, particularly at the sulfonamide and methoxyphenyl groups.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Potassium permanganate in acidic or basic medium.
Reduction: Lithium aluminum hydride in anhydrous ether.
Substitution: Methoxyphenyl halides in the presence of a base like sodium hydride.
Major Products Formed
Oxidation: Formation of carboxylic acids or ketones.
Reduction: Formation of amines or alcohols.
Substitution: Formation of various substituted indole derivatives.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry: Used as a building block for the synthesis of more complex molecules.
Biology: Investigated for its potential as a biochemical probe to study enzyme activities and protein interactions.
Medicine: Explored for its potential therapeutic properties, including anti-inflammatory and anticancer activities.
Industry: Utilized in the development of new materials and chemical processes.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-(2-{[(4-methoxyphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indole-2-carboxamide involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, modulating their activity. For example, it may inhibit the activity of certain enzymes by binding to their active sites, thereby blocking substrate access. The exact molecular pathways involved can vary depending on the specific application and target.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- N-(2-{[(4-Chlorphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indol-2-carboxamid
- N-(2-{[(4-Fluorphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indol-2-carboxamid
- N-(2-{[(4-Bromphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indol-2-carboxamid
Einzigartigkeit
N-(2-{[(4-Methoxyphenyl)sulfonyl]amino}ethyl)-1H-indol-2-carboxamid ist einzigartig durch das Vorhandensein der Methoxygruppe, die seine chemische Reaktivität und biologische Aktivität beeinflussen kann. Die Methoxygruppe kann die Fähigkeit der Verbindung verbessern, mit spezifischen molekularen Zielstrukturen zu interagieren, was möglicherweise zu einer verbesserten Wirksamkeit in bestimmten Anwendungen führt.
Eigenschaften
Molekularformel |
C18H19N3O4S |
---|---|
Molekulargewicht |
373.4 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[2-[(4-methoxyphenyl)sulfonylamino]ethyl]-1H-indole-2-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C18H19N3O4S/c1-25-14-6-8-15(9-7-14)26(23,24)20-11-10-19-18(22)17-12-13-4-2-3-5-16(13)21-17/h2-9,12,20-21H,10-11H2,1H3,(H,19,22) |
InChI-Schlüssel |
XXOIDAZMMSTQHX-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
COC1=CC=C(C=C1)S(=O)(=O)NCCNC(=O)C2=CC3=CC=CC=C3N2 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.