![molecular formula C17H21N5O3 B10984323 N-{2-[(furan-2-ylmethyl)amino]-2-oxoethyl}-4-(pyridin-2-yl)piperazine-1-carboxamide](/img/structure/B10984323.png)
N-{2-[(furan-2-ylmethyl)amino]-2-oxoethyl}-4-(pyridin-2-yl)piperazine-1-carboxamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-{2-[(Furan-2-ylmethyl)amino]-2-oxoethyl}-4-(pyridin-2-yl)piperazine-1-carboxamide is a complex organic compound that features a combination of furan, pyridine, and piperazine moieties
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-{2-[(Furan-2-ylmethyl)amino]-2-oxoethyl}-4-(pyridin-2-yl)piperazin-1-carboxamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:
-
Bildung des Furan-2-ylmethylamin-Zwischenprodukts
Ausgangsstoffe: Furan-2-carbonsäure und Furfurylamin.
Reaktionsbedingungen: Die Reaktion wird unter Mikrowellenbedingungen unter Verwendung von Kupplungsreagenzien wie DMT/NMM/TsO− oder EDC durchgeführt..
-
Synthese des Piperazinderivats
Ausgangsstoffe: 4-(Pyridin-2-yl)piperazin und das Furan-2-ylmethylamin-Zwischenprodukt.
Reaktionsbedingungen: Die Reaktion beinhaltet die Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie EDC in einem geeigneten Lösungsmittel, typischerweise unter milden Erwärmungsbedingungen.
-
Schlussfolgernder Kupplungsschritt
Ausgangsstoffe: Das Piperazinderivat und ein geeignetes Carbonsäurederivat.
Reaktionsbedingungen: Die abschließende Kupplung erfolgt unter Verwendung von Standard-Peptidkupplungsreagenzien wie HATU oder DIC in Gegenwart einer Base wie DIPEA.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und die Umweltbelastung zu minimieren. Dazu könnte die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren und Prinzipien der grünen Chemie gehören, um die Effizienz und Nachhaltigkeit zu verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
-
Oxidation
Reagenzien: Übliche Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.
Bedingungen: In der Regel in wässrigen oder organischen Lösungsmitteln unter kontrollierten Temperaturen durchgeführt.
Produkte: Die Oxidation des Furanrings kann zur Bildung von Furan-2,5-dicarbonsäurederivaten führen.
-
Reduktion
Reagenzien: Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid oder Lithiumaluminiumhydrid.
Bedingungen: In wasserfreien Lösungsmitteln unter inerter Atmosphäre durchgeführt.
Produkte: Die Reduktion der Carbonylgruppe kann den entsprechenden Alkohol ergeben.
-
Substitution
Reagenzien: Nukleophile wie Amine oder Thiole.
Bedingungen: In der Regel in polaren Lösungsmitteln mit oder ohne Katalysator durchgeführt.
Produkte: Substitutionsreaktionen können verschiedene funktionelle Gruppen in den Furan- oder Pyridinring einführen.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie kann diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet werden. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht vielfältige chemische Modifikationen, wodurch sie wertvoll für die Entwicklung neuer Materialien und Katalysatoren ist.
Biologie
In der biologischen Forschung kann N-{2-[(Furan-2-ylmethyl)amino]-2-oxoethyl}-4-(pyridin-2-yl)piperazin-1-carboxamid auf sein Potenzial als bioaktives Molekül untersucht werden. Seine Fähigkeit, mit biologischen Makromolekülen zu interagieren, könnte es zu einem Kandidaten für die Medikamentenentwicklung machen.
Medizin
In der pharmazeutischen Chemie könnte diese Verbindung auf ihre potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht werden. Ihre Strukturmerkmale deuten darauf hin, dass sie mit bestimmten biologischen Zielstrukturen interagieren könnte, was sie zu einem Kandidaten für die Entwicklung neuer Pharmazeutika macht.
Industrie
In der Industrie könnte diese Verbindung aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Herstellung von fortschrittlichen Materialien wie Polymeren oder Beschichtungen verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-{2-[(Furan-2-ylmethyl)amino]-2-oxoethyl}-4-(pyridin-2-yl)piperazin-1-carboxamid hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In einem biologischen Kontext könnte es mit Enzymen oder Rezeptoren interagieren und deren Aktivität modulieren. Die Furan- und Pyridinringe könnten die Bindung an spezifische molekulare Zielstrukturen ermöglichen, während die Piperazineinheit die Löslichkeit und Bioverfügbarkeit verbessern könnte.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-{2-[(furan-2-ylmethyl)amino]-2-oxoethyl}-4-(pyridin-2-yl)piperazine-1-carboxamide would depend on its specific application. In a biological context, it might interact with enzymes or receptors, modulating their activity. The furan and pyridine rings could facilitate binding to specific molecular targets, while the piperazine moiety might enhance solubility and bioavailability.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
-
N-(Furan-2-ylmethyl)pyridin-2-amin
Struktur: Enthält Furan- und Pyridinringe, aber keinen Piperazinanteil.
-
4-(Pyridin-2-yl)piperazin
Struktur: Enthält Pyridin- und Piperazinringe, aber keinen Furananteil.
Anwendungen: Wird häufig in der pharmazeutischen Chemie als Gerüst für die Medikamentenentwicklung verwendet.
Einzigartigkeit
N-{2-[(Furan-2-ylmethyl)amino]-2-oxoethyl}-4-(pyridin-2-yl)piperazin-1-carboxamid ist einzigartig durch die Kombination von Furan-, Pyridin- und Piperazinringen in einem einzigen Molekül.
Eigenschaften
Molekularformel |
C17H21N5O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
343.4 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[2-(furan-2-ylmethylamino)-2-oxoethyl]-4-pyridin-2-ylpiperazine-1-carboxamide |
InChI |
InChI=1S/C17H21N5O3/c23-16(19-12-14-4-3-11-25-14)13-20-17(24)22-9-7-21(8-10-22)15-5-1-2-6-18-15/h1-6,11H,7-10,12-13H2,(H,19,23)(H,20,24) |
InChI-Schlüssel |
VDIDTSZMAXMMME-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CN(CCN1C2=CC=CC=N2)C(=O)NCC(=O)NCC3=CC=CO3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.