N-(1-methyl-1H-indol-4-yl)-6-(pyrimidin-2-ylamino)hexanamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-(1-methyl-1H-indol-4-yl)-6-(pyrimidin-2-ylamino)hexanamide is a synthetic organic compound that features an indole ring substituted with a methyl group at the nitrogen atom and a pyrimidine ring attached via an aminohexanamide linker
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-(1-Methyl-1H-indol-4-yl)-6-(pyrimidin-2-ylamino)hexanamid umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Indolderivats: Der Indolring wird durch Fischer-Indolsynthese aus Phenylhydrazin und einem geeigneten Keton oder Aldehyd synthetisiert.
Methylierung: Das Stickstoffatom des Indolrings wird mit Methyliodid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat methyliert.
Anbindung des Hexanamid-Linkers: Das methylierte Indol wird dann mit 6-Bromhexanoylchlorid umgesetzt, um die Hexanamid-Verknüpfung zu bilden.
Kupplung mit Pyrimidin: Schließlich wird das Hexanamid-Derivat unter Bedingungen wie Erhitzen in Gegenwart eines Kupplungsmittels wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) mit 2-Aminopyrimidin gekoppelt, um die Zielverbindung zu erhalten.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten und Umweltbelastung zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren, umweltfreundlicheren Lösungsmitteln und effizienteren Reinigungsverfahren umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen eingehen, insbesondere am Indolring, was zur Bildung verschiedener oxidierter Derivate führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Pyrimidinring oder die Amidverknüpfung angreifen und möglicherweise reduzierte Formen der Verbindung ergeben.
Substitution: Der Indol- und Pyrimidinring können an elektrophilen und nucleophilen Substitutionsreaktionen teilnehmen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid können unter sauren oder basischen Bedingungen verwendet werden.
Reduktion: Katalytische Hydrierung mit Palladium auf Kohlenstoff oder chemische Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid.
Substitution: Elektrophile Substitution am Indolring kann durch Reagenzien wie Brom oder Chlormethylmethylether erleichtert werden, während nucleophile Substitution am Pyrimidinring mit Nucleophilen wie Aminen oder Thiolen erzielt werden kann.
Hauptprodukte
Oxidation: Oxidierte Indolderivate.
Reduktion: Reduzierte Pyrimidin- oder Amidderivate.
Substitution: Verschiedene substituierte Indol- oder Pyrimidinderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
Synthetische Zwischenprodukte: Als Zwischenprodukte bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Katalyse: Potenzieller Einsatz als Ligand in katalytischen Reaktionen.
Biologie
Biologische Sonden: Wird in der Untersuchung biologischer Pfade und Mechanismen eingesetzt.
Fluoreszierende Marker: Der Indolring kann modifiziert werden, um als fluoreszierender Marker in biologischen Assays zu fungieren.
Medizin
Arzneimittelentwicklung: Wird auf potenzielle therapeutische Anwendungen untersucht, einschließlich Antikrebs-, Antiviral- und Entzündungshemmende Aktivitäten.
Pharmakologische Studien: Wird zur Untersuchung der Interaktion mit verschiedenen biologischen Zielen verwendet.
Industrie
Materialwissenschaften:
Landwirtschaft: Wird auf den Einsatz in Agrochemikalien untersucht.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-(1-Methyl-1H-indol-4-yl)-6-(pyrimidin-2-ylamino)hexanamid hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie kann es mit molekularen Zielstrukturen wie Enzymen, Rezeptoren oder Nukleinsäuren interagieren und deren Aktivität modulieren. Der Indol- und Pyrimidinring können an π-π-Stacking-Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindungen und anderen nicht-kovalenten Wechselwirkungen teilnehmen, wodurch die Bindungsaffinität und Spezifität der Verbindung beeinflusst werden.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-(1-methyl-1H-indol-4-yl)-6-(pyrimidin-2-ylamino)hexanamide depends on its specific application. In medicinal chemistry, it may interact with molecular targets such as enzymes, receptors, or nucleic acids, modulating their activity. The indole and pyrimidine rings can participate in π-π stacking interactions, hydrogen bonding, and other non-covalent interactions, influencing the compound’s binding affinity and specificity.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-(1-Methyl-1H-indol-3-yl)-6-(pyrimidin-2-ylamino)hexanamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit der Indolsubstitution in der 3-Position.
N-(1-Methyl-1H-indol-4-yl)-6-(pyrimidin-4-ylamino)hexanamid: Ähnliche Struktur, jedoch mit der Pyrimidinsubstitution in der 4-Position.
Einzigartigkeit
N-(1-Methyl-1H-indol-4-yl)-6-(pyrimidin-2-ylamino)hexanamid ist aufgrund seines spezifischen Substitutionsschemas einzigartig, das seine chemische Reaktivität, biologische Aktivität und Gesamteigenschaften beeinflussen kann. Die Kombination des Indol- und Pyrimidinrings, die durch eine Hexanamidkette verbunden sind, bietet ein eindeutiges Gerüst für verschiedene Anwendungen, das es von anderen ähnlichen Verbindungen unterscheidet.
Eigenschaften
Molekularformel |
C19H23N5O |
---|---|
Molekulargewicht |
337.4 g/mol |
IUPAC-Name |
N-(1-methylindol-4-yl)-6-(pyrimidin-2-ylamino)hexanamide |
InChI |
InChI=1S/C19H23N5O/c1-24-14-10-15-16(7-5-8-17(15)24)23-18(25)9-3-2-4-11-20-19-21-12-6-13-22-19/h5-8,10,12-14H,2-4,9,11H2,1H3,(H,23,25)(H,20,21,22) |
InChI-Schlüssel |
FUMCHXRWWVGIIN-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CN1C=CC2=C(C=CC=C21)NC(=O)CCCCCNC3=NC=CC=N3 |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.