methyl 2-methyl-5-(4-methylphenyl)-4-(2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl)-1H-pyrrole-3-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Methyl 2-methyl-5-(4-methylphenyl)-4-(2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl)-1H-pyrrole-3-carboxylate is a complex organic compound with a fascinating structure. Let’s break it down:
Core Structure: The compound contains a pyrrole ring fused with an indole ring, which is further substituted with a methyl group and a carboxylate ester. The presence of the indole moiety suggests potential biological activity due to its prevalence in natural products and pharmaceuticals.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege:
Heterocyclische Synthese: Ein gängiger Syntheseweg umfasst die Konstruktion des Pyrrol- und Indolrings, gefolgt von deren Verschmelzung. Verschiedene Methoden, wie z. B. die Paal-Knorr- oder Hantzsch-Synthese, können zur Bildung des Pyrrols verwendet werden. Der Indolring kann über die Fischer-Indol-Synthese oder andere Indol-bildende Reaktionen synthetisiert werden.
Substitutionsreaktionen: Die Methyl- und Phenylsubstituenten werden durch elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen eingeführt.
Industrielle Produktion:
- Leider sind spezifische Methoden für die industrielle Produktion dieser Verbindung in großem Maßstab nicht umfassend dokumentiert. Forschungslabore synthetisieren sie häufig für weiterführende Untersuchungen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann am Indolstickstoff oder am Pyrrolstickstoff oxidiert werden, was zu verschiedenen Oxidationsstufen führt.
Reduktion: Die Reduktion der Carbonylgruppe (2-oxo) könnte das entsprechende Alkohol liefern.
Substitution: Die Phenylgruppe kann an Substitutionsreaktionen (z. B. Halogenierung, Nitrierung) teilnehmen.
Reagenzien und Bedingungen: Häufige Reagenzien umfassen Lewis-Säuren/Basen, Oxidationsmittel (z. B. KMnO₄), Reduktionsmittel (z. B. NaBH₄) und starke Säuren/Basen.
Hauptprodukte: Die spezifischen Produkte hängen von den Reaktionsbedingungen und der Regioselektivität ab.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Medizinische Chemie: Forscher untersuchen Derivate dieser Verbindung auf potenzielle Antikrebs-, Anti-Entzündungs- oder antimikrobielle Eigenschaften.
Biologische Studien: Es kann als Fluoreszenzsonde oder Ligand für biologische Zielstrukturen dienen.
Materialwissenschaften: Seine einzigartige Struktur könnte neue Materialien oder Sensoren inspirieren.
5. Wirkmechanismus
Zielstrukturen: Die Verbindung interagiert wahrscheinlich aufgrund ihrer strukturellen Komplexität mit zellulären Rezeptoren, Enzymen oder Proteinen.
Signalwege: Die Untersuchung seiner Auswirkungen auf Signalwege (z. B. MAPK, PI3K/Akt) ist entscheidend.
Wirkmechanismus
Targets: The compound likely interacts with cellular receptors, enzymes, or proteins due to its structural complexity.
Pathways: Investigating its effects on signaling pathways (e.g., MAPK, PI3K/Akt) is crucial.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Einzigartigkeit: Die Kombination aus Pyrrol-, Indol- und Esterfunktionalität hebt sie hervor.
Ähnliche Verbindungen: Verwandte Verbindungen umfassen andere Pyrrol-Indol-Hybride, wie z. B. Tryptophanderivate und natürliche Alkaloide.
Denken Sie daran, dass das Potenzial dieser Verbindung in ihrer komplexen Struktur und ihren vielfältigen Anwendungen liegt.
Biologische Aktivität
Methyl 2-methyl-5-(4-methylphenyl)-4-(2-oxo-2,3-dihydro-1H-indol-3-yl)-1H-pyrrole-3-carboxylate is a complex organic compound that exhibits significant biological activity. This article explores its antimicrobial properties, potential therapeutic applications, and structure-activity relationships (SAR) based on diverse research findings.
Chemical Structure and Synthesis
The compound belongs to the pyrrole family, characterized by a five-membered nitrogen-containing ring. Its synthesis typically involves methods such as cyclization reactions and functional group modifications to yield various derivatives with enhanced biological activities. The general structure can be represented as follows:
Antimicrobial Activity
Recent studies have demonstrated that derivatives of pyrrole compounds, including this compound, exhibit promising antimicrobial properties.
Key Findings:
- Broad-Spectrum Activity: The compound has shown effectiveness against both Gram-positive and Gram-negative bacteria, as well as fungi. This is attributed to the presence of the heterocyclic ring which enhances membrane permeability and disrupts cellular functions .
- Mechanism of Action: The antimicrobial action is believed to involve interference with nucleic acid synthesis and inhibition of metabolic pathways essential for microbial growth .
Structure-Activity Relationship (SAR)
Understanding the SAR for this compound is crucial for optimizing its biological activity. Modifications to the phenyl and pyrrole rings can significantly influence potency.
Structural Modification | Biological Activity |
---|---|
Addition of methoxy group | Increased antibacterial activity against resistant strains |
Substitution on the phenyl ring | Varied antifungal efficacy depending on the position of substituents |
Studies indicate that specific substitutions can enhance the lipophilicity and bioavailability of the compound, leading to improved therapeutic outcomes .
Case Studies
- In Vitro Studies: A series of in vitro assays demonstrated that derivatives of this compound exhibited potent activity against Staphylococcus aureus and Escherichia coli, with minimum inhibitory concentrations (MIC) comparable to standard antibiotics .
- Cytotoxicity Assessments: Additional studies evaluated cytotoxic effects on cancer cell lines, revealing that certain derivatives could induce apoptosis in cancer cells while sparing normal cells, highlighting their potential as anticancer agents .
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H20N2O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
360.4 g/mol |
IUPAC-Name |
methyl 2-methyl-5-(4-methylphenyl)-4-(2-oxo-1,3-dihydroindol-3-yl)-1H-pyrrole-3-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C22H20N2O3/c1-12-8-10-14(11-9-12)20-19(17(13(2)23-20)22(26)27-3)18-15-6-4-5-7-16(15)24-21(18)25/h4-11,18,23H,1-3H3,(H,24,25) |
InChI-Schlüssel |
AMTVLFQBDWJTTO-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CC1=CC=C(C=C1)C2=C(C(=C(N2)C)C(=O)OC)C3C4=CC=CC=C4NC3=O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.