![molecular formula C15H15N3O4S B10981660 N-[(2-phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]glycylglycine](/img/structure/B10981660.png)
N-[(2-phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]glycylglycine
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[(2-Phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]glycylglycin ist eine Verbindung, die einen Thiazolring aufweist, einen fünfatomigen Ring, der drei Kohlenstoffatome, ein Schwefelatom und ein Stickstoffatom enthält. Thiazolderivate sind bekannt für ihre vielfältigen biologischen Aktivitäten, einschließlich antimikrobieller, antifungaler, antiviraler und krebshemmender Eigenschaften .
Herstellungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[(2-Phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]glycylglycin beinhaltet typischerweise die Bildung des Thiazolrings, gefolgt von der Anbindung des Glycylglycin-Anteils. Eine übliche Methode beinhaltet die Cyclisierung eines Thioamids mit einem Halogenketon zur Bildung des Thiazolrings. Die Reaktion wird üblicherweise in Gegenwart einer Base wie Natriumacetat in Essigsäure bei erhöhten Temperaturen durchgeführt .
Industrielle Produktionsmethoden
Industrielle Produktionsmethoden für Thiazolderivate beinhalten häufig mehrstufige Syntheseprozesse, die auf Ausbeute und Reinheit optimiert sind. Diese Methoden können die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren und automatisierten Synthesegeräten beinhalten, um eine gleichbleibende Produktionsqualität zu gewährleisten .
Vorbereitungsmethoden
Synthetic Routes and Reaction Conditions
The synthesis of N-[(2-phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]glycylglycine typically involves the formation of the thiazole ring followed by the attachment of the glycylglycine moiety. One common method involves the cyclization of a thioamide with a haloketone to form the thiazole ring. The reaction is usually carried out in the presence of a base such as sodium acetate in acetic acid at elevated temperatures .
Industrial Production Methods
Industrial production methods for thiazole derivatives often involve multi-step synthesis processes that are optimized for yield and purity. These methods may include the use of continuous flow reactors and automated synthesis equipment to ensure consistent production quality .
Analyse Chemischer Reaktionen
Reaktionstypen
N-[(2-Phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]glycylglycin kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Der Thiazolring kann oxidiert werden, um Sulfoxide oder Sulfone zu bilden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Thiazolring in Dihydrothiazole umwandeln.
Substitution: Elektrophile und nucleophile Substitutionsreaktionen können an den Kohlenstoffatomen des Thiazolrings auftreten.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Häufige Reagenzien, die in diesen Reaktionen verwendet werden, sind Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid für die Oxidation, Reduktionsmittel wie Natriumborhydrid für die Reduktion und Halogenierungsmittel für Substitutionsreaktionen .
Hauptprodukte
Die Hauptprodukte, die aus diesen Reaktionen gebildet werden, hängen von den spezifischen Bedingungen und Reagenzien ab, die verwendet werden. Beispielsweise kann die Oxidation des Thiazolrings Sulfoxide oder Sulfone ergeben, während Substitutionsreaktionen verschiedene funktionelle Gruppen in den Thiazolring einführen können .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[(2-Phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]glycylglycin hat mehrere wissenschaftliche Forschungsanwendungen:
Chemie: Es wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Medizin: Thiazolderivate werden auf ihr Potenzial als antimikrobielle, antifungale und krebshemmende Mittel untersucht.
Industrie: Es wird bei der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Prozesse eingesetzt
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-[(2-Phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]glycylglycin beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie Enzymen oder Rezeptoren. Der Thiazolring kann mit den aktiven Zentren von Enzymen interagieren und deren Aktivität hemmen. Diese Interaktion kann biochemische Pfade stören und zu verschiedenen biologischen Wirkungen führen .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[(2-phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]glycylglycine has several scientific research applications:
Chemistry: It is used as a building block for the synthesis of more complex molecules.
Medicine: Thiazole derivatives are investigated for their potential as antimicrobial, antifungal, and anticancer agents.
Industry: It is used in the development of new materials and chemical processes
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[(2-phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]glycylglycine involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The thiazole ring can interact with the active sites of enzymes, inhibiting their activity. This interaction can disrupt biochemical pathways and lead to various biological effects .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Ähnliche Verbindungen umfassen andere Thiazolderivate wie:
Sulfathiazol: Ein antimikrobielles Medikament.
Ritonavir: Ein antiretrovirales Medikament.
Abafungin: Ein Antimykotikum.
Einzigartigkeit
N-[(2-Phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]glycylglycin ist einzigartig aufgrund seiner spezifischen Struktur, die einen Thiazolring mit einem Glycylglycin-Anteil kombiniert.
Eigenschaften
Molekularformel |
C15H15N3O4S |
---|---|
Molekulargewicht |
333.4 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[[2-[[2-(2-phenyl-1,3-thiazol-4-yl)acetyl]amino]acetyl]amino]acetic acid |
InChI |
InChI=1S/C15H15N3O4S/c19-12(16-7-13(20)17-8-14(21)22)6-11-9-23-15(18-11)10-4-2-1-3-5-10/h1-5,9H,6-8H2,(H,16,19)(H,17,20)(H,21,22) |
InChI-Schlüssel |
DYUCKXDXKWBHFR-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C(C=C1)C2=NC(=CS2)CC(=O)NCC(=O)NCC(=O)O |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.