molecular formula C24H27N3O5 B10981659 1-(3-Methoxyphenyl)-4-{[4-(phenoxyacetyl)piperazin-1-yl]carbonyl}pyrrolidin-2-one

1-(3-Methoxyphenyl)-4-{[4-(phenoxyacetyl)piperazin-1-yl]carbonyl}pyrrolidin-2-one

Katalognummer: B10981659
Molekulargewicht: 437.5 g/mol
InChI-Schlüssel: XAKRLKKPJVUPPS-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

  • Dieser Schritt kann durch elektrophilen aromatischen Austausch erreicht werden, bei dem ein Methoxybenzolderivat mit dem Pyrrolidin-2-on-Kern umgesetzt wird.
  • Katalysatoren wie Lewis-Säuren (z. B. AlCl₃) werden üblicherweise verwendet.
  • Anlagerung der Phenoxyacetylpiprazin-Einheit:

    • Der letzte Schritt beinhaltet die Acylierung von Piperazin mit Phenoxyacetylchlorid, gefolgt von der Kupplung mit dem Pyrrolidin-2-on-Zwischenprodukt.
    • Diese Reaktion erfordert typischerweise eine Base wie Triethylamin, um das entstandene Chlorwasserstoff zu neutralisieren.
  • Industrielle Produktionsverfahren: Die Produktion im industriellen Maßstab würde wahrscheinlich ähnlichen Synthesewegen folgen, die jedoch für großtechnische Reaktionen optimiert sind. Dies umfasst die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierter Synthese und strengen Reinigungsprozessen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten.

    Vorbereitungsmethoden

    Synthesewege und Reaktionsbedingungen: Die Synthese von 1-(3-Methoxyphenyl)-4-{[4-(phenoxyacetyl)piperazin-1-yl]carbonyl}pyrrolidin-2-one erfolgt typischerweise in mehreren Schritten organischer Reaktionen. Ein gängiger Syntheseweg könnte Folgendes umfassen:

    • Bildung des Pyrrolidin-2-on-Kerns:

      • Ausgehend von einem geeigneten Pyrrolidinderivat kann die Kernstruktur durch Cyclisierungsreaktionen gebildet werden.
      • Die Reaktionsbedingungen beinhalten oft die Verwendung starker Basen oder Säuren, um den Ringschluss zu erleichtern.

    Analyse Chemischer Reaktionen

    Arten von Reaktionen: 1-(3-Methoxyphenyl)-4-{[4-(phenoxyacetyl)piperazin-1-yl]carbonyl}pyrrolidin-2-one kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

      Oxidation: Die Methoxygruppe kann zu einer Hydroxylgruppe oder weiter zu einer Carbonylgruppe oxidiert werden.

      Reduktion: Die Carbonylgruppen in der Pyrrolidin-2-on- und Phenoxyacetyl-Einheit können zu Alkoholen reduziert werden.

      Substitution: Die aromatischen Ringe können elektrophilen oder nukleophilen Substitutionsreaktionen unterliegen.

    Häufige Reagenzien und Bedingungen:

      Oxidation: Reagenzien wie Kaliumpermanganat (KMnO₄) oder Chromtrioxid (CrO₃) in saurer Umgebung.

      Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH₄) oder Natriumborhydrid (NaBH₄).

      Substitution: Halogenierungsmittel (z. B. N-Bromsuccinimid für die Bromierung) oder Nukleophile (z. B. Amine für die Aminierung).

    Hauptprodukte:

    • Die Oxidation der Methoxygruppe liefert 3-Hydroxyphenyl-Derivate.
    • Die Reduktion der Carbonylgruppen liefert entsprechende Alkohole.
    • Substitutionsreaktionen liefern verschiedene substituierte aromatische Derivate.

    Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

    1-(3-Methoxyphenyl)-4-{[4-(phenoxyacetyl)piperazin-1-yl]carbonyl}pyrrolidin-2-one hat verschiedene Forschungsanwendungen:

      Chemie: Wird als Baustein in der organischen Synthese zur Herstellung komplexerer Moleküle verwendet.

      Biologie: Untersucht auf seine möglichen Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren.

      Medizin: Untersucht auf seine pharmakologischen Eigenschaften, einschließlich des Potenzials als entzündungshemmendes, schmerzstillendes oder Antikrebsmittel.

      Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit bestimmten chemischen Eigenschaften eingesetzt.

    Wirkmechanismus

    Der Mechanismus, durch den this compound seine Wirkungen ausübt, hängt von seiner spezifischen Anwendung ab:

      Pharmakologische Wirkung: Es kann mit bestimmten Rezeptoren oder Enzymen interagieren und deren Aktivität modulieren. So könnte es beispielsweise ein Enzym hemmen, das an Entzündungen beteiligt ist, und so Entzündungsreaktionen reduzieren.

      Molekulare Zielstrukturen: Mögliche Zielstrukturen sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Ionenkanäle oder Enzyme wie Cyclooxygenase.

      Beteiligte Signalwege: Es kann Signalwege wie den MAPK/ERK-Signalweg beeinflussen, der an Zellproliferation und Überleben beteiligt ist.

    Ähnliche Verbindungen:

      1-(3-Methoxyphenyl)piperazin: Teilt die Methoxyphenylgruppe, fehlt aber der Pyrrolidin-2-on-Kern.

      4-(Phenoxyacetyl)piperazin: Enthält die Phenoxyacetylpiprazin-Einheit, aber nicht den Pyrrolidin-2-on-Kern.

      1-(3-Methoxyphenyl)-4-(piperazin-1-yl)pyrrolidin-2-one: Ähnliche Struktur, jedoch ohne die Phenoxyacetylgruppe.

    Eindeutigkeit: this compound ist aufgrund der Kombination seiner strukturellen Merkmale einzigartig, die im Vergleich zu seinen Analoga möglicherweise unterschiedliche biologische Aktivitäten und chemische Reaktivität verleihen.

    Wirkmechanismus

    The mechanism by which 1-(3-Methoxyphenyl)-4-{[4-(phenoxyacetyl)piperazin-1-yl]carbonyl}pyrrolidin-2-one exerts its effects depends on its specific application:

      Pharmacological Action: It may interact with specific receptors or enzymes, modulating their activity. For example, it could inhibit an enzyme involved in inflammation, thereby reducing inflammatory responses.

      Molecular Targets: Potential targets include G-protein coupled receptors, ion channels, or enzymes like cyclooxygenase.

      Pathways Involved: It may influence signaling pathways such as the MAPK/ERK pathway, which is involved in cell proliferation and survival.

    Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

      1-(3-Methoxyphenyl)piperazine: Shares the methoxyphenyl group but lacks the pyrrolidin-2-one core.

      4-(Phenoxyacetyl)piperazine: Contains the phenoxyacetyl piperazine moiety but not the pyrrolidin-2-one core.

      1-(3-Methoxyphenyl)-4-(piperazin-1-yl)pyrrolidin-2-one: Similar structure but without the phenoxyacetyl group.

    Uniqueness: 1-(3-Methoxyphenyl)-4-{[4-(phenoxyacetyl)piperazin-1-yl]carbonyl}pyrrolidin-2-one is unique due to the combination of its structural features, which may confer distinct biological activities and chemical reactivity compared to its analogs.

    Eigenschaften

    Molekularformel

    C24H27N3O5

    Molekulargewicht

    437.5 g/mol

    IUPAC-Name

    1-(3-methoxyphenyl)-4-[4-(2-phenoxyacetyl)piperazine-1-carbonyl]pyrrolidin-2-one

    InChI

    InChI=1S/C24H27N3O5/c1-31-21-9-5-6-19(15-21)27-16-18(14-22(27)28)24(30)26-12-10-25(11-13-26)23(29)17-32-20-7-3-2-4-8-20/h2-9,15,18H,10-14,16-17H2,1H3

    InChI-Schlüssel

    XAKRLKKPJVUPPS-UHFFFAOYSA-N

    Kanonische SMILES

    COC1=CC=CC(=C1)N2CC(CC2=O)C(=O)N3CCN(CC3)C(=O)COC4=CC=CC=C4

    Herkunft des Produkts

    United States

    Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

    Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.