ethyl 4-(N-{[4-(3-chlorophenyl)piperazin-1-yl]carbonyl}glycyl)piperazine-1-carboxylate
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
Ethyl-4-(N-{[4-(3-Chlorphenyl)piperazin-1-yl]carbonyl}glycyl)piperazin-1-carboxylat ist eine komplexe organische Verbindung, die einen Piperazinring enthält, ein häufiges Strukturmotiv in Arzneimitteln.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von Ethyl-4-(N-{[4-(3-Chlorphenyl)piperazin-1-yl]carbonyl}glycyl)piperazin-1-carboxylat umfasst in der Regel mehrere Schritte:
Bildung des Piperazinrings: Der Piperazinring kann durch Cyclisierungsreaktionen unter Verwendung von Diaminen und geeigneten Elektrophilen synthetisiert werden. Beispielsweise kann die Reaktion von Ethylendiamin mit einem geeigneten Dihalogenid unter basischen Bedingungen den Piperazinring ergeben.
Einführung der 3-Chlorphenylgruppe: Die 3-Chlorphenylgruppe kann durch eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt werden, bei der ein Piperazinderivat mit 3-Chlorbenzylchlorid reagiert.
Kopplung mit Glycin-Derivat: Das Glycin-Derivat kann mit der Piperazinverbindung unter Verwendung von Peptidkupplungsreagenzien wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid) und HOBt (1-Hydroxybenzotriazol) gekoppelt werden.
Veresterung: Schließlich vervollständigt die Veresterung der Carboxylgruppe mit Ethanol in Gegenwart eines Säurekatalysators die Synthese.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Syntheseschritte umfassen, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren. Dies könnte die Verwendung von kontinuierlichen Strömungsreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Implementierung von automatisierten Reinigungssystemen umfassen.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere am Piperazinring, was zur Bildung von N-Oxiden führt.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können die Carbonylgruppen angreifen und diese möglicherweise in Alkohole umwandeln.
Substitution: Der aromatische Ring kann elektrophile Substitutionsreaktionen unterliegen, wie z. B. Nitrierung oder Halogenierung.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Reagenzien wie Wasserstoffperoxid oder m-Chlorperbenzoesäure (mCPBA) unter milden Bedingungen.
Reduktion: Reagenzien wie Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) oder Natriumborhydrid (NaBH4).
Substitution: Bedingungen unter Verwendung von Elektrophilen wie Salpetersäure für die Nitrierung oder Brom für die Bromierung.
Hauptprodukte
Oxidation: N-Oxide des Piperazinrings.
Reduktion: Alkoholabkömmlinge der ursprünglichen Verbindung.
Substitution: Verschiedene substituierte aromatische Derivate, abhängig von dem verwendeten Elektrophil.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie: Wird als Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie: Wird auf seine Wechselwirkungen mit biologischen Makromolekülen wie Proteinen und Nukleinsäuren untersucht.
Industrie: Wird bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen chemischen Eigenschaften eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von Ethyl-4-(N-{[4-(3-Chlorphenyl)piperazin-1-yl]carbonyl}glycyl)piperazin-1-carboxylat beinhaltet seine Wechselwirkung mit verschiedenen molekularen Zielstrukturen. Der Piperazinring kann mit Neurotransmitterrezeptoren interagieren und deren Aktivität möglicherweise modulieren. Die Verbindung kann auch bestimmte Enzyme hemmen, indem sie an deren aktive Stellen bindet und so biochemische Pfade beeinflusst.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
Oxidation: The compound can undergo oxidation reactions, particularly at the piperazine ring, leading to the formation of N-oxides.
Reduction: Reduction reactions can target the carbonyl groups, potentially converting them to alcohols.
Substitution: The aromatic ring can undergo electrophilic substitution reactions, such as nitration or halogenation.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Reagents like hydrogen peroxide or m-chloroperbenzoic acid (mCPBA) under mild conditions.
Reduction: Reagents such as lithium aluminum hydride (LiAlH4) or sodium borohydride (NaBH4).
Substitution: Conditions involving electrophiles like nitric acid for nitration or bromine for bromination.
Major Products
Oxidation: N-oxides of the piperazine ring.
Reduction: Alcohol derivatives of the original compound.
Substitution: Various substituted aromatic derivatives depending on the electrophile used.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemistry: Used as an intermediate in the synthesis of more complex molecules.
Biology: Studied for its interactions with biological macromolecules, such as proteins and nucleic acids.
Industry: Used in the development of new materials with specific chemical properties.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of ethyl 4-(N-{[4-(3-chlorophenyl)piperazin-1-yl]carbonyl}glycyl)piperazine-1-carboxylate involves its interaction with various molecular targets. The piperazine ring can interact with neurotransmitter receptors, potentially modulating their activity. The compound may also inhibit certain enzymes by binding to their active sites, thereby affecting biochemical pathways.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
Cetirizin: Ein Antihistaminikum mit einer ähnlichen Piperazinstruktur.
Aripiprazol: Ein Antipsychotikum, das einen Piperazinring enthält.
Sitagliptin: Ein Diabetesmedikament mit einem Piperazinanteil.
Einzigartigkeit
Ethyl-4-(N-{[4-(3-Chlorphenyl)piperazin-1-yl]carbonyl}glycyl)piperazin-1-carboxylat ist aufgrund seiner spezifischen Kombination von funktionellen Gruppen einzigartig, die im Vergleich zu anderen Piperazinderivaten unterschiedliche biologische Aktivitäten verleihen können. Sein Potenzial für vielfältige chemische Modifikationen macht es zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H28ClN5O4 |
---|---|
Molekulargewicht |
437.9 g/mol |
IUPAC-Name |
ethyl 4-[2-[[4-(3-chlorophenyl)piperazine-1-carbonyl]amino]acetyl]piperazine-1-carboxylate |
InChI |
InChI=1S/C20H28ClN5O4/c1-2-30-20(29)26-12-8-24(9-13-26)18(27)15-22-19(28)25-10-6-23(7-11-25)17-5-3-4-16(21)14-17/h3-5,14H,2,6-13,15H2,1H3,(H,22,28) |
InChI-Schlüssel |
CFSWVBNADQWMFS-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCOC(=O)N1CCN(CC1)C(=O)CNC(=O)N2CCN(CC2)C3=CC(=CC=C3)Cl |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.