molecular formula C21H23N3O B10979723 (4-benzylpiperazin-1-yl)(1-methyl-1H-indol-2-yl)methanone

(4-benzylpiperazin-1-yl)(1-methyl-1H-indol-2-yl)methanone

Katalognummer: B10979723
Molekulargewicht: 333.4 g/mol
InChI-Schlüssel: YVCFFXXAFNCQNC-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

(4-Benzylpiperazin-1-yl)(1-Methyl-1H-indol-2-yl)methanon ist eine synthetische Verbindung, die zur Klasse der Indolderivate gehört. Indolderivate sind bekannt für ihre vielfältigen biologischen Aktivitäten und wurden ausgiebig auf ihre potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht. Diese Verbindung ist besonders interessant aufgrund ihrer einzigartigen Struktur, die eine Benzylpiperazin-Einheit mit einem Indolkern kombiniert, was möglicherweise zu einer breiten Palette biologischer Aktivitäten führt.

Vorbereitungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von (4-Benzylpiperazin-1-yl)(1-Methyl-1H-indol-2-yl)methanon umfasst typischerweise die folgenden Schritte:

    Bildung des Indolkernes: Der Indolkern kann durch verschiedene Verfahren synthetisiert werden, wie z. B. die Fischer-Indolsynthese, die die Reaktion von Phenylhydrazin mit einem Aldehyd oder Keton beinhaltet.

    Anlagerung der Benzylpiperazin-Einheit: Die Benzylpiperazin-Einheit kann durch eine nucleophile Substitutionsreaktion eingeführt werden, bei der der Piperazinring mit einem Benzylhalogenid umgesetzt wird.

    Kopplung des Indols und der Benzylpiperazin: Der letzte Schritt beinhaltet die Kupplung des Indolkernes mit der Benzylpiperazin-Einheit unter Verwendung eines geeigneten Kupplungsreagenzes, wie z. B. N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder 1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid (EDC).

Industrielle Produktionsverfahren

Die industrielle Produktion von (4-Benzylpiperazin-1-yl)(1-Methyl-1H-indol-2-yl)methanon kann eine großtechnische Synthese unter optimierten Reaktionsbedingungen beinhalten, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dazu gehören typischerweise:

    Optimierung der Reaktionsbedingungen: Temperatur, Lösungsmittel und Reaktionszeit werden optimiert, um die Ausbeute zu maximieren.

    Reinigung: Das Endprodukt wird mittels Verfahren wie Umkristallisation, Säulenchromatographie oder Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) gereinigt.

Chemische Reaktionsanalyse

Arten von Reaktionen

(4-Benzylpiperazin-1-yl)(1-Methyl-1H-indol-2-yl)methanon kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.

    Reduktion: Reduktion kann mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid erreicht werden.

    Substitution: Die Verbindung kann nucleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen der Piperazinring oder der Indolkern durch verschiedene funktionelle Gruppen substituiert werden können.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in saurem Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Benzylhalogenide in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.

Hauptsächlich gebildete Produkte

    Oxidation: Bildung der entsprechenden Ketone oder Carbonsäuren.

    Reduktion: Bildung der entsprechenden Alkohole oder Amine.

    Substitution: Bildung von substituierten Indol- oder Piperazinderivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

(4-Benzylpiperazin-1-yl)(1-Methyl-1H-indol-2-yl)methanon wurde für verschiedene wissenschaftliche Forschungsanwendungen untersucht, darunter:

    Chemie: Als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle eingesetzt.

    Biologie: Auf sein Potenzial als bioaktive Verbindung mit antimikrobiellen, antiviralen und anticancerogenen Eigenschaften untersucht.

    Medizin: Für seine potenziellen therapeutischen Anwendungen untersucht, einschließlich als entzündungshemmendes und schmerzstillendes Mittel.

    Industrie: Bei der Entwicklung neuer Materialien und als Vorläufer für die Synthese anderer wertvoller Verbindungen eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von (4-Benzylpiperazin-1-yl)(1-Methyl-1H-indol-2-yl)methanon beinhaltet seine Wechselwirkung mit bestimmten molekularen Zielstrukturen und Signalwegen. Die Verbindung kann ihre Wirkungen ausüben durch:

    Bindung an Rezeptoren: Der Indolkern kann an verschiedene Rezeptoren binden, wie z. B. Serotoninrezeptoren, was zur Modulation der Neurotransmitteraktivität führt.

    Hemmung von Enzymen: Die Verbindung kann bestimmte Enzyme hemmen, wie z. B. Oxidoreduktasen, was zur Störung von Stoffwechselwegen führt.

    Wechselwirkung mit DNA: Die Verbindung kann sich in DNA interkalieren, was zur Hemmung der DNA-Replikation und -Transkription führt.

Analyse Chemischer Reaktionen

Types of Reactions

(4-BENZYLPIPERAZINO)(1-METHYL-1H-INDOL-2-YL)METHANONE can undergo various chemical reactions, including:

Common Reagents and Conditions

    Oxidation: Common oxidizing agents include potassium permanganate (KMnO4) and chromium trioxide (CrO3).

    Reduction: Reducing agents like sodium borohydride (NaBH4) or lithium aluminum hydride (LiAlH4) are commonly used.

    Substitution: Electrophilic substitution reactions often use reagents like halogens (e.g., Br2) or nitrating agents (e.g., HNO3/H2SO4).

Major Products

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

(4-BENZYLPIPERAZINO)(1-METHYL-1H-INDOL-2-YL)METHANONE has several scientific research applications:

Wirkmechanismus

The mechanism of action of (4-BENZYLPIPERAZINO)(1-METHYL-1H-INDOL-2-YL)METHANONE involves its interaction with specific molecular targets and pathways:

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

(4-Benzylpiperazin-1-yl)(1-Methyl-1H-indol-2-yl)methanon kann mit anderen ähnlichen Verbindungen verglichen werden, wie z. B.:

    (4-Methylpiperazin-1-yl)(1-Pentyl-1H-indol-3-yl)methanon: Diese Verbindung hat eine ähnliche Struktur, aber mit einer Pentylgruppe anstelle einer Benzyl-gruppe, was zu unterschiedlichen biologischen Aktivitäten führt.

    (4-Benzoylphenoxy)-1-(2-(1-Methyl-1H-indol-3-yl)methyl)-1H-benzo[d]imidazol-1-yl]ethanon: Diese Verbindung hat eine Benzimidazol-Einheit anstelle eines Piperazinrings, was zu unterschiedlichen pharmakologischen Eigenschaften führt.

Die Einzigartigkeit von (4-Benzylpiperazin-1-yl)(1-Methyl-1H-indol-2-yl)methanon liegt in seiner spezifischen Kombination der Benzylpiperazin-Einheit und des Indolkernes, die zu einem unterschiedlichen Profil biologischer Aktivitäten und potenzieller therapeutischer Anwendungen führen kann.

Eigenschaften

Molekularformel

C21H23N3O

Molekulargewicht

333.4 g/mol

IUPAC-Name

(4-benzylpiperazin-1-yl)-(1-methylindol-2-yl)methanone

InChI

InChI=1S/C21H23N3O/c1-22-19-10-6-5-9-18(19)15-20(22)21(25)24-13-11-23(12-14-24)16-17-7-3-2-4-8-17/h2-10,15H,11-14,16H2,1H3

InChI-Schlüssel

YVCFFXXAFNCQNC-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CN1C2=CC=CC=C2C=C1C(=O)N3CCN(CC3)CC4=CC=CC=C4

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.