molecular formula C23H16N4O4 B10975755 2-(3,5-dimethyl-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-nitro-1H-benzo[de]isoquinoline-1,3(2H)-dione

2-(3,5-dimethyl-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-nitro-1H-benzo[de]isoquinoline-1,3(2H)-dione

Katalognummer: B10975755
Molekulargewicht: 412.4 g/mol
InChI-Schlüssel: QYYVFKNWWUWKOP-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von 2-(3,5-Dimethyl-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-nitro-1H-benzo[de]isoquinolin-1,3(2H)-dion beinhaltet typischerweise mehrstufige organische Reaktionen. Ein gängiger Weg beginnt mit der Herstellung des Pyrazolrings durch Kondensation von Hydrazin mit einem 1,3-Diketon. Der resultierende Pyrazol wird dann einer elektrophilen aromatischen Substitution unterzogen, um die Phenylgruppe einzuführen.

Als Nächstes wird der Benzoisoquinolinkern über eine Pictet-Spengler-Reaktion synthetisiert, bei der ein aromatisches Aldehyd mit einem Amin reagiert, um die Isoquinolinstruktur zu bilden. Die Nitrogruppe wird durch Nitrierung mit einer Mischung aus konzentrierter Salpetersäure und Schwefelsäure eingeführt. Schließlich werden die Pyrazol- und Benzoisoquinolinzwischenprodukte unter basischen Bedingungen gekoppelt, um die Zielverbindung zu erhalten.

Vorbereitungsmethoden

Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann ähnliche Synthesewege umfassen, die jedoch für die großtechnische Synthese optimiert sind. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren zur Verbesserung der Reaktionsausbeute und -effizienz sowie die Implementierung von Prinzipien der grünen Chemie, um Abfall und Umweltauswirkungen zu minimieren.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

2-(3,5-Dimethyl-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-nitro-1H-benzo[de]isoquinolin-1,3(2H)-dion kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit starken Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden, was zur Bildung entsprechender Oxide führt.

    Reduktion: Die Reduktion der Nitrogruppe kann mit Reduktionsmitteln wie Wasserstoffgas in Gegenwart eines Palladiumkatalysators erfolgen, was zur Bildung eines Aminoderivats führt.

    Substitution: Elektrophile und nucleophile Substitutionsreaktionen können an den aromatischen Ringen stattfinden, was eine weitere Funktionalisierung der Verbindung ermöglicht.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat (KMnO₄), Chromtrioxid (CrO₃)

    Reduktion: Wasserstoffgas (H₂) mit Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C)

    Substitution: Halogenierungsmittel (z. B. N-Bromsuccinimid), Nucleophile (z. B. Amine, Thiole)

Hauptprodukte

    Oxidation: Entsprechende Oxide und Chinone

    Reduktion: Aminoderivate

    Substitution: Halogenierte oder alkylierte Derivate

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

2-(3,5-Dimethyl-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-nitro-1H-benzo[de]isoquinolin-1,3(2H)-dion hat mehrere Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer heterocyclischer Verbindungen verwendet.

    Biologie: Wird auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptormodulator untersucht.

    Medizin: Wird auf seine Antikrebs-, antimikrobiellen und entzündungshemmenden Eigenschaften untersucht.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von Farbstoffen, Pigmenten und anderen Spezialchemikalien eingesetzt.

Wirkmechanismus

Die biologische Aktivität von 2-(3,5-Dimethyl-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-nitro-1H-benzo[de]isoquinolin-1,3(2H)-dion wird oft auf seine Fähigkeit zurückgeführt, mit bestimmten molekularen Zielstrukturen zu interagieren. Beispielsweise kann es Enzyme durch Bindung an ihre aktiven Zentren hemmen oder die Rezeptoraktivität durch die Wirkung als Agonist oder Antagonist modulieren. Die Nitrogruppe kann auch einer Bioreduktion unterliegen, um reaktive Zwischenprodukte zu bilden, die mit zellulären Makromolekülen interagieren können, was zu zytotoxischen Wirkungen führt.

Wirkmechanismus

The biological activity of 2-(3,5-dimethyl-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-nitro-1H-benzo[de]isoquinoline-1,3(2H)-dione is often attributed to its ability to interact with specific molecular targets. For instance, it may inhibit enzymes by binding to their active sites or modulate receptor activity by acting as an agonist or antagonist. The nitro group can also undergo bioreduction to form reactive intermediates that can interact with cellular macromolecules, leading to cytotoxic effects.

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Zu ähnlichen Verbindungen gehören andere Pyrazol- und Isoquinolinderivate, wie z. B.:

    3,5-Dimethyl-1-phenylpyrazol: Fehlt die Benzoisoquinolinstruktur und die Nitrogruppe.

    6-Nitroisoquinolin: Fehlt der Pyrazolring und die Phenylsubstitution.

    1-Phenyl-3-methyl-4-nitropyrazol: Ähnlich, aber mit unterschiedlichen Substitutionsmustern.

Die Einzigartigkeit von 2-(3,5-Dimethyl-1-phenyl-1H-pyrazol-4-yl)-6-nitro-1H-benzo[de]isoquinolin-1,3(2H)-dion liegt in seinen kombinierten Strukturmerkmalen, die zu seiner besonderen chemischen Reaktivität und biologischen Aktivität beitragen.

Die vielfältigen Anwendungen und einzigartigen Eigenschaften dieser Verbindung machen sie zu einem wertvollen Forschungsobjekt in verschiedenen Bereichen der Wissenschaft und Industrie.

Eigenschaften

Molekularformel

C23H16N4O4

Molekulargewicht

412.4 g/mol

IUPAC-Name

2-(3,5-dimethyl-1-phenylpyrazol-4-yl)-6-nitrobenzo[de]isoquinoline-1,3-dione

InChI

InChI=1S/C23H16N4O4/c1-13-21(14(2)26(24-13)15-7-4-3-5-8-15)25-22(28)17-10-6-9-16-19(27(30)31)12-11-18(20(16)17)23(25)29/h3-12H,1-2H3

InChI-Schlüssel

QYYVFKNWWUWKOP-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1=C(C(=NN1C2=CC=CC=C2)C)N3C(=O)C4=C5C(=C(C=C4)[N+](=O)[O-])C=CC=C5C3=O

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.