molecular formula C19H24N2O4S2 B10971696 N-{4-[(2-methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}-1-phenylmethanesulfonamide

N-{4-[(2-methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}-1-phenylmethanesulfonamide

Katalognummer: B10971696
Molekulargewicht: 408.5 g/mol
InChI-Schlüssel: TVICNTHBWZLYNK-UHFFFAOYSA-N
Achtung: Nur für Forschungszwecke. Nicht für den menschlichen oder tierärztlichen Gebrauch.
Auf Lager
  • Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
  • Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.

Beschreibung

N-{4-[(2-Methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}-1-phenylmethansulfonamid ist eine komplexe organische Verbindung, die aufgrund ihrer einzigartigen chemischen Struktur und ihrer potenziellen Anwendungen in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen Interesse geweckt hat. Diese Verbindung ist durch das Vorhandensein einer Sulfonamidgruppe gekennzeichnet, die an einen Phenylring gebunden ist, der wiederum mit einem Piperidinring verbunden ist. Das Vorhandensein dieser funktionellen Gruppen verleiht der Verbindung spezifische chemische Eigenschaften und Reaktivität.

Herstellungsmethoden

Synthesewege und Reaktionsbedingungen

Die Synthese von N-{4-[(2-Methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}-1-phenylmethansulfonamid umfasst in der Regel mehrere Schritte, beginnend mit leicht zugänglichen Ausgangsmaterialien. Ein gängiger Syntheseweg umfasst die folgenden Schritte:

    Bildung des Piperidinrings: Die Synthese beginnt mit der Herstellung von 2-Methylpiperidin, das durch Hydrierung von 2-Methylpyridin erhalten werden kann.

    Sulfonierung: Das 2-Methylpiperidin wird dann unter basischen Bedingungen mit einem Sulfonylchloridderivat wie p-Toluolsulfonylchlorid umgesetzt, um das sulfonierte Piperidinzwitterion zu bilden.

    Kopplung mit Phenylmethansulfonamid: Das sulfonierte Piperidinzwitterion wird dann mit Phenylmethansulfonamid unter Verwendung eines Kupplungsreagenzes wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) gekoppelt, um das Endprodukt zu bilden.

Industrielle Produktionsmethoden

In industrieller Umgebung kann die Produktion von N-{4-[(2-Methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}-1-phenylmethansulfonamid die Optimierung der Reaktionsbedingungen umfassen, um Ausbeute und Reinheit zu verbessern. Dazu gehören die Verwendung von Durchflussreaktoren, automatisierten Syntheseplattformen und fortschrittlichen Reinigungstechniken wie Chromatographie und Kristallisation.

Vorbereitungsmethoden

Synthetic Routes and Reaction Conditions

The synthesis of N-{4-[(2-METHYLPIPERIDINO)SULFONYL]PHENYL}(PHENYL)METHANESULFONAMIDE typically involves the reaction of 4-(2-methylpiperidin-1-yl)sulfonylphenylamine with methanesulfonyl chloride under controlled conditions. The reaction is usually carried out in an organic solvent such as dichloromethane, with a base like triethylamine to neutralize the hydrochloric acid formed during the reaction .

Industrial Production Methods

Industrial production of this compound may involve similar synthetic routes but on a larger scale, with optimizations for yield and purity. The use of automated reactors and continuous flow systems can enhance the efficiency and scalability of the production process.

Analyse Chemischer Reaktionen

Arten von Reaktionen

N-{4-[(2-Methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}-1-phenylmethansulfonamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:

    Oxidation: Die Verbindung kann mit Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid oxidiert werden, um zusätzliche funktionelle Gruppen einzuführen.

    Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid durchgeführt werden, um die Sulfonamidgruppe zu modifizieren.

    Substitution: Die Verbindung kann nukleophile Substitutionsreaktionen eingehen, bei denen die Sulfonamidgruppe unter geeigneten Bedingungen durch andere Nukleophile ersetzt werden kann.

Häufige Reagenzien und Bedingungen

    Oxidation: Kaliumpermanganat in einem sauren Medium.

    Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.

    Substitution: Nukleophile wie Amine oder Thiole in Gegenwart einer Base wie Natriumhydrid.

Hauptprodukte, die gebildet werden

    Oxidation: Bildung von Sulfonderivaten.

    Reduktion: Bildung von Aminderivaten.

    Substitution: Bildung von substituierten Sulfonamiderivaten.

Wissenschaftliche Forschungsanwendungen

N-{4-[(2-Methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}-1-phenylmethansulfonamid hat Anwendungen in verschiedenen Bereichen der wissenschaftlichen Forschung gefunden:

    Chemie: Wird als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle und als Reagenz in der organischen Synthese verwendet.

    Biologie: Wird auf sein Potenzial als biochemische Sonde untersucht, um Enzymaktivitäten und Proteininteraktionen zu studieren.

    Medizin: Wird auf seine potenziellen therapeutischen Eigenschaften untersucht, darunter entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkungen.

    Industrie: Wird bei der Entwicklung von Spezialchemikalien und Materialien mit spezifischen Eigenschaften eingesetzt.

Wirkmechanismus

Der Wirkmechanismus von N-{4-[(2-Methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}-1-phenylmethansulfonamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen wie Enzymen oder Rezeptoren. Die Sulfonamidgruppe kann Wasserstoffbrückenbindungen mit aktiven Zentrenresten bilden, während die Phenyl- und Piperidinringe hydrophobe Wechselwirkungen bereitstellen. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität des Zielproteins modulieren und so die gewünschte biologische Wirkung erzielen.

Wirkmechanismus

The mechanism of action of N-{4-[(2-METHYLPIPERIDINO)SULFONYL]PHENYL}(PHENYL)METHANESULFONAMIDE involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The sulfonamide group can form hydrogen bonds with amino acid residues in the active site of enzymes, inhibiting their activity. This interaction can disrupt key biological pathways, leading to the desired therapeutic effects .

Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen

Ähnliche Verbindungen

  • N-{4-[(2-Methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}acetamid
  • N-{4-[(2-Methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}propionamid
  • N-{4-[(2-Methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}butanamid

Einzigartigkeit

N-{4-[(2-Methylpiperidin-1-yl)sulfonyl]phenyl}-1-phenylmethansulfonamid ist einzigartig aufgrund des Vorhandenseins der Phenylmethansulfonamidgruppe, die spezifische chemische Eigenschaften und Reaktivität verleiht. Die Struktur dieser Verbindung ermöglicht vielseitige Modifikationen, was sie zu einem wertvollen Werkzeug in der synthetischen Chemie und in verschiedenen Forschungsanwendungen macht.

Eigenschaften

Molekularformel

C19H24N2O4S2

Molekulargewicht

408.5 g/mol

IUPAC-Name

N-[4-(2-methylpiperidin-1-yl)sulfonylphenyl]-1-phenylmethanesulfonamide

InChI

InChI=1S/C19H24N2O4S2/c1-16-7-5-6-14-21(16)27(24,25)19-12-10-18(11-13-19)20-26(22,23)15-17-8-3-2-4-9-17/h2-4,8-13,16,20H,5-7,14-15H2,1H3

InChI-Schlüssel

TVICNTHBWZLYNK-UHFFFAOYSA-N

Kanonische SMILES

CC1CCCCN1S(=O)(=O)C2=CC=C(C=C2)NS(=O)(=O)CC3=CC=CC=C3

Herkunft des Produkts

United States

Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten

Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.