2-[4-(3-phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)phenoxy]-N-(2,4,6-trifluorophenyl)acetamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
2-[4-(3-Phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)phenoxy]-N-(2,4,6-trifluorophenyl)acetamid ist eine komplexe organische Verbindung, die einen 1,2,4-Oxadiazolring, eine Phenoxygruppe und eine Trifluorphenylacetamid-Einheit aufweist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von 2-[4-(3-Phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)phenoxy]-N-(2,4,6-trifluorophenyl)acetamid beinhaltet typischerweise mehrere Schritte:
Bildung des 1,2,4-Oxadiazolrings: Dies kann durch Cyclisierung eines Amidoxims mit einem Carbonsäurederivat unter dehydrierenden Bedingungen erreicht werden.
Anbindung der Phenoxygruppe: Das 1,2,4-Oxadiazol-Zwischenprodukt wird dann mit einem Phenolderivat umgesetzt, wobei häufig ein Kupplungsreagenz wie DCC (Dicyclohexylcarbodiimid) oder EDC (Ethyl(dimethylaminopropyl)carbodiimid) in Gegenwart einer Base verwendet wird.
Einführung der Trifluorphenylacetamid-Einheit: Dieser Schritt beinhaltet die Acylierung des Phenoxy-Oxadiazol-Zwischenprodukts mit einem Trifluorphenylacetylchlorid in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder Triethylamin.
Industrielle Produktionsmethoden
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich die Optimierung der oben genannten Synthesewege beinhalten, um die Ausbeute und Reinheit zu maximieren und gleichzeitig Kosten und Umweltauswirkungen zu minimieren. Dies könnte die Verwendung von Durchflussreaktoren für eine bessere Kontrolle der Reaktionsbedingungen und die Skalierung der Synthese umfassen.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Oxidation: Die Verbindung kann Oxidationsreaktionen unterliegen, insbesondere an den Phenylringen, unter Verwendung von Reagenzien wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können den Oxadiazolring oder die Phenylgruppen angreifen, wobei Mittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Wasserstoffgas in Gegenwart eines Katalysators verwendet werden.
Substitution: Die Trifluorphenylgruppe kann nucleophile aromatische Substitutionen eingehen, insbesondere unter basischen Bedingungen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat unter sauren oder neutralen Bedingungen.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Ether.
Substitution: Natriumhydrid oder Kalium-tert-butoxid in aprotischen Lösungsmitteln wie DMF (Dimethylformamid).
Hauptprodukte
Oxidation: Carbonsäuren oder Chinone.
Reduktion: Alkohole oder Amine.
Substitution: Verschiedene substituierte Phenylderivate.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird diese Verbindung als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht die Erforschung neuer chemischer Reaktionen und Mechanismen.
Biologie
In der biologischen Forschung dient sie als Sonde zur Untersuchung von Enzymwirkungen und Rezeptorbindungen aufgrund ihrer potenziellen Bioaktivität.
Medizin
Medizinisch wird sie auf ihr Potenzial als entzündungshemmendes, krebshemmendes oder antimikrobielles Mittel untersucht. Das Vorhandensein der Trifluorphenylgruppe erhöht häufig die metabolische Stabilität und Bioverfügbarkeit der Verbindung.
Industrie
In der Industrie kann sie aufgrund ihrer Stabilität und einzigartigen chemischen Eigenschaften bei der Entwicklung neuer Materialien wie Polymere oder Beschichtungen verwendet werden.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von 2-[4-(3-Phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)phenoxy]-N-(2,4,6-trifluorophenyl)acetamid beinhaltet seine Wechselwirkung mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie Enzymen oder Rezeptoren. Der Oxadiazolring kann an Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Wechselwirkungen beteiligt sein, während die Trifluorphenylgruppe durch hydrophobe Wechselwirkungen die Bindungsaffinität erhöhen kann. Diese Wechselwirkungen können die Aktivität der Zielproteine modulieren und so zu den gewünschten biologischen Wirkungen führen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of 2-[4-(3-phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)phenoxy]-N-(2,4,6-trifluorophenyl)acetamide involves its interaction with specific molecular targets, such as enzymes or receptors. The oxadiazole ring can participate in hydrogen bonding and π-π interactions, while the trifluorophenyl group can enhance binding affinity through hydrophobic interactions. These interactions can modulate the activity of the target proteins, leading to the desired biological effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
2-(1,2,4-Oxadiazol-5-yl)aniline: Diese Verbindungen teilen sich den Oxadiazolring, unterscheiden sich jedoch in ihren Substituenten, was zu unterschiedlichen biologischen Aktivitäten führt.
1,3,4-Oxadiazole: Diese Isomere haben unterschiedliche Stickstoffpositionen im Ring, was sich auf ihre chemische Reaktivität und biologischen Eigenschaften auswirkt.
Einzigartigkeit
Die Einzigartigkeit von 2-[4-(3-Phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)phenoxy]-N-(2,4,6-trifluorophenyl)acetamid liegt in der Kombination des Oxadiazolrings mit der Trifluorphenylacetamid-Einheit, die ihr besondere chemische und biologische Eigenschaften verleiht. Diese Kombination findet man nicht häufig in anderen Verbindungen, wodurch sie zu einem wertvollen Kandidaten für weitere Forschung und Entwicklung wird.
Eigenschaften
Molekularformel |
C22H14F3N3O3 |
---|---|
Molekulargewicht |
425.4 g/mol |
IUPAC-Name |
2-[4-(3-phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)phenoxy]-N-(2,4,6-trifluorophenyl)acetamide |
InChI |
InChI=1S/C22H14F3N3O3/c23-15-10-17(24)20(18(25)11-15)26-19(29)12-30-16-8-6-14(7-9-16)22-27-21(28-31-22)13-4-2-1-3-5-13/h1-11H,12H2,(H,26,29) |
InChI-Schlüssel |
YICIVHPHWMXBNE-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1=CC=C(C=C1)C2=NOC(=N2)C3=CC=C(C=C3)OCC(=O)NC4=C(C=C(C=C4F)F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.