N-(1-ethyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-fluorobenzenesulfonamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-(1-Ethyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-fluorbenzolsulfonamid: ist eine synthetische organische Verbindung, die einen Pyrazolring aufweist, der mit einer Ethylgruppe und einem Fluorbenzolsulfonamid-Rest substituiert ist.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-(1-Ethyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-fluorbenzolsulfonamid umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Bildung des Pyrazolrings: Der Pyrazolring kann durch die Reaktion von Hydrazin mit einer 1,3-Dicarbonylverbindung unter sauren oder basischen Bedingungen synthetisiert werden.
Ethylisierung: Der Pyrazolring wird anschließend mit Ethyliodid oder Ethylbromid in Gegenwart einer Base wie Kaliumcarbonat ethyliert.
Sulfonamidbildung: Das ethylierte Pyrazol wird mit 2-Fluorbenzolsulfonylchlorid in Gegenwart einer Base wie Triethylamin umgesetzt, um das Endprodukt zu bilden.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung würde wahrscheinlich ähnliche Synthesewege, jedoch in größerem Maßstab, unter Verwendung von Durchflussreaktoren und optimierten Reaktionsbedingungen verfolgen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Der Einsatz automatisierter Systeme für die Zugabe von Reagenzien und die Produktisolation würde die Effizienz und Sicherheit verbessern.
Analyse Chemischer Reaktionen
Arten von Reaktionen
Substitutionsreaktionen: Die Verbindung kann aufgrund der elektronenziehenden Natur der Sulfonamidgruppe nukleophile Substitutionsreaktionen, insbesondere am Fluoratom, eingehen.
Oxidation und Reduktion: Der Pyrazolring kann unter bestimmten Bedingungen oxidiert oder reduziert werden, wodurch die elektronischen Eigenschaften der Verbindung verändert werden.
Hydrolyse: Die Sulfonamidgruppe kann unter sauren oder basischen Bedingungen hydrolysiert werden, was zur Bildung der entsprechenden Sulfonsäure und des Amins führt.
Gängige Reagenzien und Bedingungen
Nukleophile Substitution: Reagenzien wie Natriummethoxid oder Kalium-tert-butoxid in polaren aprotischen Lösungsmitteln wie Dimethylsulfoxid (DMSO).
Oxidation: Oxidationsmittel wie Kaliumpermanganat oder Wasserstoffperoxid.
Reduktion: Reduktionsmittel wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid.
Hydrolyse: Saure Bedingungen (z. B. Salzsäure) oder basische Bedingungen (z. B. Natriumhydroxid).
Hauptprodukte
Substitution: Die Produkte hängen vom verwendeten Nukleophil ab; beispielsweise werden Methoxy-substituierte Derivate erhalten, wenn Natriummethoxid verwendet wird.
Oxidation: Oxidierte Pyrazolderivate.
Reduktion: Reduzierte Pyrazolderivate.
Hydrolyse: 2-Fluorbenzolsulfonsäure und 1-Ethyl-1H-pyrazol-3-amin.
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
Chemie
In der Chemie wird N-(1-Ethyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-fluorbenzolsulfonamid als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle verwendet.
Biologie und Medizin
In der biologischen und medizinischen Forschung wird diese Verbindung auf ihr Potenzial als Pharmakophor untersucht. Das Vorhandensein des Pyrazolrings und der Sulfonamidgruppe macht es zu einem Kandidaten für die Entwicklung von Medikamenten, die auf bestimmte Enzyme oder Rezeptoren abzielen. Es kann je nach seiner Wechselwirkung mit biologischen Zielstrukturen entzündungshemmende, antimikrobielle oder Antikrebsaktivität aufweisen.
Industrie
Im Industriesektor könnte diese Verbindung bei der Entwicklung neuer Materialien mit spezifischen Eigenschaften eingesetzt werden, z. B. verbesserte thermische Stabilität oder verbesserte elektronische Eigenschaften.
Wirkmechanismus
Der Mechanismus, durch den N-(1-Ethyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-fluorbenzolsulfonamid seine Wirkungen entfaltet, hängt von seiner spezifischen Anwendung ab. In der medizinischen Chemie kann es durch Hemmung von Enzymen oder Rezeptoren wirken, die an Krankheitspfaden beteiligt sind. Die Sulfonamidgruppe kann starke Wasserstoffbrückenbindungen zu biologischen Zielstrukturen bilden, während der Pyrazolring mit hydrophoben Taschen wechselwirken kann, wodurch die Bindungsaffinität und -spezifität erhöht wird.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-(1-ETHYL-1H-PYRAZOL-3-YL)-2-FLUOROBENZENE-1-SULFONAMIDE involves its interaction with biological targets such as enzymes. The sulfonamide group can mimic the structure of natural substrates, allowing the compound to bind to the active site of enzymes and inhibit their activity. This inhibition can disrupt essential biological pathways, leading to antimicrobial effects.
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
- N-(1-Methyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-fluorbenzolsulfonamid
- N-(1-Ethyl-1H-pyrazol-3-yl)-4-fluorbenzolsulfonamid
- N-(1-Ethyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-chlorbenzolsulfonamid
Einzigartigkeit
N-(1-Ethyl-1H-pyrazol-3-yl)-2-fluorbenzolsulfonamid ist aufgrund der spezifischen Positionierung der Ethylgruppe am Pyrazolring und des Fluoratoms am Benzolring einzigartig. Diese einzigartige Struktur kann zu unterschiedlichen chemischen und biologischen Eigenschaften führen, was es zu einer wertvollen Verbindung für Forschung und Entwicklung macht.
Eigenschaften
Molekularformel |
C11H12FN3O2S |
---|---|
Molekulargewicht |
269.30 g/mol |
IUPAC-Name |
N-(1-ethylpyrazol-3-yl)-2-fluorobenzenesulfonamide |
InChI |
InChI=1S/C11H12FN3O2S/c1-2-15-8-7-11(13-15)14-18(16,17)10-6-4-3-5-9(10)12/h3-8H,2H2,1H3,(H,13,14) |
InChI-Schlüssel |
KCNYKECXUYWIJF-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
CCN1C=CC(=N1)NS(=O)(=O)C2=CC=CC=C2F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.