N-[4-(piperidin-1-ylcarbonyl)phenyl]-3-(trifluoromethyl)benzamide
- Klicken Sie auf QUICK INQUIRY, um ein Angebot von unserem Expertenteam zu erhalten.
- Mit qualitativ hochwertigen Produkten zu einem WETTBEWERBSFÄHIGEN Preis können Sie sich mehr auf Ihre Forschung konzentrieren.
Übersicht
Beschreibung
N-[4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)phenyl]-3-(Trifluormethyl)benzamid ist eine Verbindung, die im Bereich der medizinischen Chemie großes Interesse geweckt hat. Diese Verbindung zeichnet sich durch das Vorhandensein eines Piperidinrings, einer Trifluormethylgruppe und einer Benzamideinheit aus.
Vorbereitungsmethoden
Synthesewege und Reaktionsbedingungen
Die Synthese von N-[4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)phenyl]-3-(Trifluormethyl)benzamid umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
Bildung des Piperidinderivats: Der Piperidinring wird durch eine Reaktion eingeführt, die Piperidin und ein geeignetes Acylierungsmittel umfasst.
Anlagerung der Benzamideinheit: Die Benzamidgruppe wird dann unter Verwendung einer Kupplungsreaktion an das Piperidinderivat angehängt, die häufig durch Reagenzien wie EDCI (1-Ethyl-3-(3-Dimethylaminopropyl)carbodiimid) und HOBt (1-Hydroxybenzotriazol) erleichtert wird.
Einführung der Trifluormethylgruppe: Die Trifluormethylgruppe wird durch eine nucleophile Substitutionsreaktion unter Verwendung von Reagenzien wie Trifluormethyljodid oder Trifluormethylsulfonat eingeführt.
Industrielle Produktionsverfahren
Die industrielle Produktion dieser Verbindung kann die Optimierung der oben genannten Synthesewege umfassen, um eine hohe Ausbeute und Reinheit zu gewährleisten. Dies beinhaltet häufig die Verwendung von kontinuierlichen Durchflussreaktoren, fortschrittlichen Reinigungsverfahren und strengen Qualitätskontrollmaßnahmen.
Chemische Reaktionsanalyse
Arten von Reaktionen
N-[4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)phenyl]-3-(Trifluormethyl)benzamid kann verschiedene chemische Reaktionen eingehen, darunter:
Oxidation: Die Verbindung kann unter Verwendung von Oxidationsmitteln wie Kaliumpermanganat oder Chromtrioxid oxidiert werden.
Reduktion: Reduktionsreaktionen können mit Reduktionsmitteln wie Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid durchgeführt werden.
Substitution: Die Verbindung kann an nucleophilen oder elektrophile Substitutionsreaktionen teilnehmen, abhängig von den vorhandenen funktionellen Gruppen.
Häufige Reagenzien und Bedingungen
Oxidation: Kaliumpermanganat in saurer oder basischer Umgebung.
Reduktion: Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Diethylether.
Substitution: Nucleophile Substitution mit Natriumhydrid in DMF (Dimethylformamid).
Hauptprodukte, die gebildet werden
Oxidation: Bildung von Carbonsäuren oder Ketonen.
Reduktion: Bildung von Alkoholen oder Aminen.
Substitution: Bildung von substituierten Benzamiden oder Piperidinderivaten.
Analyse Chemischer Reaktionen
Types of Reactions
N-[4-(piperidine-1-carbonyl)phenyl]-3-(trifluoromethyl)benzamide undergoes various chemical reactions, including:
Oxidation: The compound can be oxidized to form corresponding oxides.
Reduction: Reduction reactions can convert the carbonyl group to an alcohol.
Substitution: The phenyl and piperidine rings can undergo electrophilic and nucleophilic substitution reactions.
Common Reagents and Conditions
Oxidation: Common oxidizing agents include potassium permanganate and chromium trioxide.
Reduction: Reducing agents such as lithium aluminum hydride and sodium borohydride are frequently used.
Substitution: Halogenating agents, acids, and bases are often employed in substitution reactions.
Major Products
The major products formed from these reactions depend on the specific conditions and reagents used. For example, oxidation may yield ketones or carboxylic acids, while reduction can produce alcohols .
Wissenschaftliche Forschungsanwendungen
N-[4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)phenyl]-3-(Trifluormethyl)benzamid wurde für verschiedene Anwendungen in der wissenschaftlichen Forschung untersucht:
Chemie: Als Baustein bei der Synthese komplexer organischer Moleküle verwendet.
Biologie: Untersucht auf sein Potenzial als Enzyminhibitor oder Rezeptormodulator.
Medizin: Studiert auf seine Antikrebs-, Antiviral- und entzündungshemmenden Eigenschaften.
Industrie: In der Entwicklung neuer Materialien und chemischer Verfahren eingesetzt.
Wirkmechanismus
Der Wirkmechanismus von N-[4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)phenyl]-3-(Trifluormethyl)benzamid beinhaltet seine Interaktion mit spezifischen molekularen Zielstrukturen, wie z. B. Enzymen oder Rezeptoren. Die Verbindung kann die Enzymaktivität durch Bindung an das aktive Zentrum hemmen oder die Rezeptorfunktion durch Interaktion mit Bindungsstellen modulieren. Diese Interaktionen können zu nachgeschalteten Effekten auf zelluläre Signalwege führen, die letztendlich biologische Prozesse wie Zellproliferation, Apoptose oder Immunantwort beeinflussen.
Wirkmechanismus
The mechanism of action of N-[4-(piperidine-1-carbonyl)phenyl]-3-(trifluoromethyl)benzamide involves its interaction with specific molecular targets. The compound can bind to enzymes or receptors, modulating their activity. For instance, it may inhibit certain enzymes by binding to their active sites, thereby affecting metabolic pathways .
Vergleich Mit ähnlichen Verbindungen
Ähnliche Verbindungen
N-(Piperidin-4-yl)benzamid: Teilt die Piperidin- und Benzamideinheiten, aber nicht die Trifluormethylgruppe.
N-(4-(Pyrazin-2-carbonyl)piperazin-1-yl)benzamid: Enthält einen Pyrazinring anstelle der Trifluormethylgruppe.
N-(6-(4-(Pyrazin-2-carbonyl)piperazin-1-yl)pyridin-3-yl)benzamid: Umfasst einen Pyridinring zusätzlich zu den Piperidin- und Benzamideinheiten.
Einzigartigkeit
N-[4-(Piperidin-1-ylcarbonyl)phenyl]-3-(Trifluormethyl)benzamid ist aufgrund des Vorhandenseins der Trifluormethylgruppe einzigartig, die besondere chemische Eigenschaften wie erhöhte Lipophilie und metabolische Stabilität verleiht. Dies macht die Verbindung in der medizinischen Chemie besonders wertvoll für die Entwicklung von Arzneimitteln mit verbesserten pharmakokinetischen Profilen.
Eigenschaften
Molekularformel |
C20H19F3N2O2 |
---|---|
Molekulargewicht |
376.4 g/mol |
IUPAC-Name |
N-[4-(piperidine-1-carbonyl)phenyl]-3-(trifluoromethyl)benzamide |
InChI |
InChI=1S/C20H19F3N2O2/c21-20(22,23)16-6-4-5-15(13-16)18(26)24-17-9-7-14(8-10-17)19(27)25-11-2-1-3-12-25/h4-10,13H,1-3,11-12H2,(H,24,26) |
InChI-Schlüssel |
WKMWBZKTDDZZLH-UHFFFAOYSA-N |
Kanonische SMILES |
C1CCN(CC1)C(=O)C2=CC=C(C=C2)NC(=O)C3=CC(=CC=C3)C(F)(F)F |
Herkunft des Produkts |
United States |
Haftungsausschluss und Informationen zu In-Vitro-Forschungsprodukten
Bitte beachten Sie, dass alle Artikel und Produktinformationen, die auf BenchChem präsentiert werden, ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt sind. Die auf BenchChem zum Kauf angebotenen Produkte sind speziell für In-vitro-Studien konzipiert, die außerhalb lebender Organismen durchgeführt werden. In-vitro-Studien, abgeleitet von dem lateinischen Begriff "in Glas", beinhalten Experimente, die in kontrollierten Laborumgebungen unter Verwendung von Zellen oder Geweben durchgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Produkte nicht als Arzneimittel oder Medikamente eingestuft sind und keine Zulassung der FDA für die Vorbeugung, Behandlung oder Heilung von medizinischen Zuständen, Beschwerden oder Krankheiten erhalten haben. Wir müssen betonen, dass jede Form der körperlichen Einführung dieser Produkte in Menschen oder Tiere gesetzlich strikt untersagt ist. Es ist unerlässlich, sich an diese Richtlinien zu halten, um die Einhaltung rechtlicher und ethischer Standards in Forschung und Experiment zu gewährleisten.